Das Pfund Sterling gab nach, nachdem es zwei Tage in Folge gegenüber dem US-Dollar zugelegt hatte. Dennoch verlieh positive Nachrichten über eine mögliche Deeskalation der sino-amerikanischen Spannungen dem Greenback, der zu Beginn des Handels stabil bleibt, neuen Auftrieb. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird GBP/USD bei 1,3360 gehandelt, nahezu unverändert.
Die Risikobereitschaft verbesserte sich in der Hoffnung auf eine Entspannung der Spannungen zwischen Peking und Washington. Der US-Finanzminister Scott Bessent erklärte, dass er an diesem Wochenende in der Schweiz eine chinesische Delegation unter der Leitung von Vizepremier He Lifeng treffen werde.
Der Fokus der Händler verlagerte sich auf die geldpolitische Entscheidung der US-Notenbank (Fed) um 18:00 GMT. Vor der Sitzung äußerten die Entscheidungsträger, dass die Politik angemessen sei, um das doppelte Mandat der Zentralbank auszugleichen. Die Swap-Märkte hatten bisher die erste Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) für die Juli-Sitzung eingepreist und erwarten zwei weitere Senkungen bis zum Jahresende.
Auf der anderen Seite des Teichs wurde am Dienstag bekannt, dass das Vereinigte Königreich und Indien ein Freihandelsabkommen vereinbart haben, angestoßen durch die Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump weltweit.
Analysten deuteten an, dass ein Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich bald angekündigt werden könnte.
Abgesehen davon beobachten die Anleger die geldpolitische Entscheidung der Bank of England (BoE) am Donnerstag. Die Märkte hatten 94 Basispunkte an Lockerungen eingepreist, einschließlich 25 Basispunkten am 8. Mai.
Aus technischer Sicht konsolidierte sich GBP/USD in den letzten fünf Handelstagen im Bereich von 1,3320 – 1,3400, da es an einem Katalysator fehlte, der eine Bewegung außerhalb dieses Bereichs auslösen könnte. Ein hawkish hold der Fed könnte das Paar in Richtung der tiefen 1,33 treiben und den Weg für einen Ausbruch darunter ebnen.
In diesem Fall könnte GBP/USD das Tageslow vom 23. April bei 1,3233 vor 1,3200 testen. Bei weiterer Schwäche könnten die Preise bis zum 50-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,3044 fallen.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.27% | -0.75% | -0.99% | -0.15% | -0.13% | -0.50% | -0.61% | |
EUR | 0.27% | -0.22% | -0.47% | 0.39% | 0.40% | 0.04% | -0.08% | |
GBP | 0.75% | 0.22% | -0.46% | 0.60% | 0.61% | 0.25% | 0.14% | |
JPY | 0.99% | 0.47% | 0.46% | 0.85% | 0.87% | 0.58% | 0.50% | |
CAD | 0.15% | -0.39% | -0.60% | -0.85% | -0.28% | -0.36% | -0.46% | |
AUD | 0.13% | -0.40% | -0.61% | -0.87% | 0.28% | -0.36% | -0.47% | |
NZD | 0.50% | -0.04% | -0.25% | -0.58% | 0.36% | 0.36% | -0.12% | |
CHF | 0.61% | 0.08% | -0.14% | -0.50% | 0.46% | 0.47% | 0.12% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.