EUR/GBP handelt im Minus unter der Marke von 0,8600 vor der EZB-Zinsentscheidung

Quelle Fxstreet
  • EUR/GBP sinkt und gibt einen Teil der Erholungsgewinne vom Mittwoch vom wöchentlichen Tief zurück.
  • Ein moderater USD-Anstieg belastet den Euro und übt Druck auf das Währungspaar im Vorfeld der EZB aus.
  • Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA sowie Wetten auf weniger aggressive Zinssenkungen der BoE stützen das GBP.

Das Währungspaar EUR/GBP kämpft damit, aus der leichten Erholung des Vortages aus dem Bereich von 0,8525-0,8520 bzw. einem frischen wöchentlichen Tief Kapital zu schlagen und zieht am Donnerstag einige Intraday-Verkäufer an. Die Kassakurse bleiben in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung unter der Marke von 0,8600 gedrückt, obwohl der Abwärtstrend abgefedert bleibt, da die Händler sich entscheiden, an der Seitenlinie zu warten, bevor das Risiko eines wichtigen Ereignisses der Zentralbank eintritt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird später heute ihre geldpolitische Entscheidung bekannt geben und es wird allgemein erwartet, dass sie ihren Leitzins um 25 Basispunkte (bps) senken wird. Dies würde die sechste Zinssenkung in Folge markieren, angesichts der nachlassenden Inflation im Euroraum und der Unsicherheit über die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump. Eine pauschale Importgebühr von 10% bleibt bestehen, trotz Trumps Kurswechsel zu den sogenannten reziproken Zöllen, die Anfang dieses Monats angekündigt wurden.

In der Zwischenzeit scheint ein moderater Anstieg des US-Dollars (USD) aus der Nähe eines Mehrjahrestiefs den Euro zu belasten, was wiederum als Gegenwind für das Währungspaar EUR/GBP wirkt. Das britische Pfund (GBP) hingegen setzt seine relative Überperformance fort, in der Hoffnung, dass das Vereinigte Königreich schließlich ein Handelsabkommen mit den USA abschließen wird. Tatsächlich sagte der US-Vizepräsident JD Vance, dass es eine „gute Chance“ gebe, ein Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich zu erreichen.

Dies überschattet in größerem Maße die schwächeren als erwarteten Verbraucherinflationszahlen des Vereinigten Königreichs, die am Mittwoch veröffentlicht wurden. Das Office for National Statistics berichtete, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im Vereinigten Königreich im März auf eine jährliche Rate von 2,6% von 2,8% im Vormonat zurückging. Die Anleger scheinen jedoch überzeugt zu sein, dass ein umfassender globaler Handelskrieg die Preise unter Druck setzen würde, was wiederum die Ansicht stützt, dass die Bank of England (BoE) die Kreditkosten langsamer senken wird.

Der oben genannte fundamentale Hintergrund deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das Währungspaar EUR/GBP nach unten führt. Allerdings rechtfertigt das Ausbleiben nennenswerter Verkäufe eine gewisse Vorsicht, bevor man sich für eine Ausweitung des jüngsten Pullbacks aus dem Bereich von 0,8735-0,8740, dem höchsten Stand seit November 2023, der am vergangenen Freitag erreicht wurde, positioniert.

Wirtschaftsindikator

Pressekonferenz der EZB

Nach einer geldpolitischen Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) hält der EZB-Präsident eine Pressekonferenz zur Geldpolitik ab. Dessen Aussagen können die Schwankungen des Euro (EUR) beeinflussen und kurzfristig einen Aufwärts- oder Abwärtstrend auslösen. Ein eher straffer, sogenannt „hawkischer“ Ton wird dabei meist als positiv für den Euro gewertet, während ein zurückhaltender, „dovischer“ Ton in der Regel als negativ für die Währung gilt.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Do März 06, 2025 13:45

Häufigkeit: Unregelmäßig

Aktuell: -

Prognose: -

Vorher: -

Quelle: European Central Bank

Warum das für Trader wichtig ist

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
Autor  Mitrade Team
Mo. 24.Nov
Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt in Richtung 4.150 US-Dollar, während Zinssenkungserwartungen zunehmenGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
Autor  Mitrade Team
Di. 25.Nov
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf etwa 4.140 US-Dollar, gestützt von deutlich gestiegenen Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während ADP-Daten, Einzelhandelsumsätze und Produzentenpreise am Dienstag darüber entscheiden dürften, ob der Aufwärtstrend in Richtung 4.150 US-Dollar weiter Fahrt aufnehmen kann.
placeholder
Gold-Ausblick: XAU/USD im Aufwind – Zinsfantasie trifft auf RisikofreudeGold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
Autor  Mitrade Team
Mi. 26.Nov
Gold steigt am Mittwoch in Richtung 4.150 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen an die Fed und einem schwächeren US-Dollar, während ein freundlicher Risikoappetit und Hoffnungen auf ein Russland-Ukraine-Friedensabkommen die Aufwärtsdynamik zunächst begrenzen könnten.
placeholder
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Autor  FXStreet
Mi. 26.Nov
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
placeholder
Goldpreis-Analyse: Gold konsolidiert unterhalb des Zwei-Wochen-Hochs – Abwärtsrisiken bleiben überschaubarDer Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
Autor  Mitrade Team
Gestern 03: 08
Der Beitrag beleuchtet den leichten Rückgang des Goldpreises vom Zwei-Wochen-Hoch vor dem Hintergrund einer freundlichen Risikostimmung, dovisher Fed-Erwartungen und Russland-Ukraine-Gesprächen und zeigt, warum Rücksetzer technisch zunächst durch Unterstützungszonen um 4.132 und 4.100 US-Dollar begrenzt sein dürften.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote