EUR/USD erholt sich, trotz Trumps Drohung mit umfassenden Zöllen auf die Eurozone

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD reboundt sich in der Nähe von 1,0780, während der US-Dollar korrigiert, trotz der Drohung von US-Präsident Trump, umfassende Zölle auf die Eurozone und Kanada zu erheben.
  • Trump hat eine 25%ige Abgabe auf Importe aller Automobile und Auto-Komponenten verhängt.
  • Investoren warten auf die US PCE-Inflationsdaten, die am Freitag veröffentlicht werden.

EUR/USD handelt am Donnerstag während der europäischen Handelsstunden höher bei etwa 1,0770. Das Hauptwährungspaar gewinnt nach einer sechs Tage andauernden Verlustserie, da der US-Dollar-Index (DXY) von seinem Drei-Wochen-Hoch von 104,65 zurückkehrt. Der Ausblick für den Euro (EUR) wird fragil, da US-Präsident Donald Trump gedroht hat, umfassende Zölle auf Kanada und die Eurozone zu verhängen, weil diese Pläne zur Schädigung der US-Wirtschaft entwickeln.

"Wenn die Europäische Union (EU) mit Kanada zusammenarbeitet, um der USA wirtschaftlichen Schaden zuzufügen, werden große Zölle, die weit über das derzeit Geplante hinausgehen, auf beide erhoben, um den besten Freund zu schützen, den jedes dieser beiden Länder je hatte," sagte Trump in einem Beitrag auf Truth Social.

Dieses Szenario hat Ängste vor einem schrecklichen Handelskrieg zwischen der Eurozone und den USA ausgelöst, der zu einer wirtschaftlichen Verlangsamung in beiden Ländern führen würde. 

Nach Trumps Drohungen mit umfassenden Zöllen sagte der EZB-Politiker und Gouverneur der belgischen Zentralbank Pierre Wunsch in einem Interview mit CNBC, dass Zölle schlecht für das Wirtschaftswachstum wären und den Inflationsdruck erhöhen würden. "Inflationsrisiken könnten auf der Oberseite liegen," sagte Wunsch, schloss jedoch die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung in diesem Jahr aus. Wunsch fügte hinzu, "eine Zinssenkungspause im April sollte auf dem Tisch liegen." Im Gegensatz dazu sind die Händler zunehmend zuversichtlich, dass die EZB die Zinssätze in der Sitzung im April erneut senken könnte, angesichts der sich vertiefenden wirtschaftlichen Risiken durch den von Trump geführten Zollkrieg.

Früher am Tag kündigte Donald Trump 25% Zölle auf Importe von Automobilen und Auto-Komponenten an, die am 2. April in Kraft treten werden. Die deutsche Wirtschaft wird eines der Hauptopfer von Trumps Zöllen auf Automobile sein, da sie 13% ihrer gesamten Autoexporte in die USA versendet.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD reboundt auf Kosten des US-Dollars

  • EUR/USD reboundt nach einer Korrektur in den letzten sechs Handelssitzungen. Das Paar zieht Gebote an, während der US-Dollar (USD) korrigiert, trotz der Zölle, die US-Präsident Donald Trump auf Autoimporte verhängt hat. Marktteilnehmer erwarten, dass die Auswirkungen von Trumps Zollagenda auch kurzfristig nachteilig für die heimische Wirtschaft sein werden.
  • Die Auswirkungen kostspieliger Produkte, die in die USA gelangen, werden von den Importeuren getragen, die keine andere Wahl haben, als diese an die Verbraucher weiterzugeben. Ein solches Szenario wird inflationär für die Wirtschaft sein, was die Kaufkraft der Haushalte verringern würde. 
  • Trumps Zollpolitik hat die Arbeit der Federal Reserve (Fed) kompliziert. Die Fed befindet sich in einem Balanceakt, da die Möglichkeit höherer Inflation die Zentralbank zwingen könnte, eine restriktive Geldpolitik aufrechtzuerhalten, während die Ängste vor langsamerem Wirtschaftswachstum die Notwendigkeit einer expansiven Politik hervorrufen. Der Präsident der Federal Reserve Bank von Minneapolis, Neel Kashkari, sagte am Mittwoch beim Detroit Lakes Chamber Economic Summit, dass diese Kräfte zusammen "eine Art Ausgleich" darstellen. Er leitete an, dass die Fed "einfach dort bleiben sollte, wo wir sind, für einen längeren Zeitraum, bis wir Klarheit bekommen."
  • Laut dem CME FedWatch-Tool wird die Fed voraussichtlich die Zinssätze in der aktuellen Spanne von 4,25%-4,50% in der Sitzung im Mai stabil halten, sieht jedoch eine 65,5%ige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung im Juni.
  • In Zukunft wird der Hauptauslöser für den US-Dollar die US-Inflationsrate des Personal Consumption Expenditure Price Index (PCE) für Februar sein, die am Freitag veröffentlicht wird. Ökonomen erwarten, dass die US-Kern-PCE-Inflation, die der bevorzugte Inflationsindikator der Fed ist, im Jahresvergleich um 2,7% gewachsen ist, verglichen mit dem Anstieg von 2,6% im Januar.

Technische Analyse: EUR/USD findet Unterstützung nach Erreichen eines neuen Drei-Wochen-Tiefs in der Nähe von 1,0730

EUR/USD zieht Gebote an, nachdem es ein frisches Drei-Wochen-Tief in der Nähe von 1,0730 erreicht hat, das mit dem 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) zu Beginn des Tages zusammenfiel. 

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) kühlt unter 60,00 ab, was darauf hindeutet, dass das bullische Momentum vorbei ist, aber die Aufwärtsneigung intakt bleibt.

Nach unten wird das Hoch vom 6. Dezember bei 1,0630 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Im Gegensatz dazu wird das psychologische Niveau von 1,1000 die zentrale Barriere für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
WTI steigt auf fast 68,00 USD, während Händler auf Trumps Stellungnahme zu Russland wartenDer West Texas Intermediate (WTI) Ölpreis baut seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge aus und handelt während der europäischen Handelsstunden am Montag um die 68,00 USD pro Barrel.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Der West Texas Intermediate (WTI) Ölpreis baut seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge aus und handelt während der europäischen Handelsstunden am Montag um die 68,00 USD pro Barrel.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erreicht frische 14-Jahres-Hochs nahe 39,00 US-DollarDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seine dreitägige Gewinnserie fort, erreicht neue Höchststände seit September 2011 und handelt während der europäischen Handelsstunden am Montag um die 39,00 USD je Feinunze. Der Preis des sicheren Edelmetalls steigt angesichts der gedämpften Marktstimmung, die durch neue Tarifbedenken ausgelöst wird.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seine dreitägige Gewinnserie fort, erreicht neue Höchststände seit September 2011 und handelt während der europäischen Handelsstunden am Montag um die 39,00 USD je Feinunze. Der Preis des sicheren Edelmetalls steigt angesichts der gedämpften Marktstimmung, die durch neue Tarifbedenken ausgelöst wird.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: DOGE, SHIB, PEPE zielen auf weitere Gewinne, während Bitcoin ein Rekordhoch von über 122.000 $ erreichtMeme-Münzen wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) verzeichnen zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Montag Gewinne von über 4%, während sie den Aufwärtstrend von Bitcoin (BTC) über 122.000 $ verfolgen
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Meme-Münzen wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) verzeichnen zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Montag Gewinne von über 4%, während sie den Aufwärtstrend von Bitcoin (BTC) über 122.000 $ verfolgen
placeholder
WTI fällt unter 67,50 USD aufgrund von Ölproduktionssteigerungen und TarifspannungenDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl sinkt leicht, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 2,5 % zugelegt hat, und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag bei etwa 67,30 $ pro Barrel
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl sinkt leicht, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 2,5 % zugelegt hat, und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag bei etwa 67,30 $ pro Barrel
placeholder
Goldpreis wird mit leicht negativer Tendenz unter dem Mehrwochenhoch gehandelt; bullishe Tendenz bleibt bestehenDer Goldpreis (XAU/USD) erreicht während der asiatischen Sitzung am Montag ein Drei-Wochen-Hoch im Bereich von 3.374 USD, da neue Tarifängste die globalen Märkte erschüttern und traditionelle sichere Vermögenswerte stützen.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) erreicht während der asiatischen Sitzung am Montag ein Drei-Wochen-Hoch im Bereich von 3.374 USD, da neue Tarifängste die globalen Märkte erschüttern und traditionelle sichere Vermögenswerte stützen.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote