MXN: Peso bleibt unter Druck – Commerzbank

Quelle Fxstreet

Natürlich haben die US-Wahlen und die erhöhte Wahrscheinlichkeit hoher US-Zölle nicht nur Auswirkungen auf die G10-Währungen. Auch die Schwellenländer dürften unter der US-Handelspolitik leiden, insbesondere Mexiko. Dennoch war die erste Reaktion der lateinamerikanischen Währungen auf das Ergebnis etwas überraschend. Obwohl der Peso in der Wahlnacht an Wert verlor, hielt die Schwäche nicht lange an. Tatsächlich schloss der Peso am Mittwoch höher, wie Michael Pfister, FX-Analyst bei der Commerzbank, feststellte.

USD/MXN peilt rund 21 an

„Diese Reaktion kam für mich damals sehr überraschend und die von einigen Analysten genannten Gründe wie Gewinnmitnahmen erschienen mir nicht sehr überzeugend. Inzwischen hat sich das Bild deutlich gewandelt, denn der Peso hat erneut stark an Wert verloren und USD/MXN bewegt sich auf Werte um 21 zu, was über unseren letzten Prognosen liegt. Trotz dieser Entwicklung sehen wir weiterhin Aufwärtsrisiken für USD/MXN“.

„Neben den mexikospezifischen Gründen stützen die Risiken im Zusammenhang mit der neuen Trump-Administration diese Einschätzung eindeutig. Wir sehen den Peso als einen der Hauptverlierer dieser Wahl. Denn Mexiko exportiert fast alle seine Waren in die USA. Wenn Trump seine Handelspolitik umsetzt, wird Mexiko wahrscheinlich einer der größten Verlierer sein, noch mehr als die Eurozone und andere europäische Länder. Das liegt daran, dass die Handelsströme dieser Länder viel stärker diversifiziert sind. Kurz gesagt, die kommenden Monate werden für den Peso wahrscheinlich nicht viel Positives bringen.

„In Brasilien ist die Situation etwas anders. Die brasilianische Wirtschaft ist eine der wenigen, die mit dem sehr starken US-Wachstum Schritt halten kann. Angesichts dieser robusten Wirtschaft erhöht die Zentralbank sogar wieder die Zinsen, was den Carry gegenüber dem Peso weiter verbessert. Zudem dürften die Auswirkungen der Zölle geringer ausfallen als in Mexiko. Schließlich exportiert Brasilien einen deutlich geringeren Anteil seiner Ausfuhren in die USA. Die fiskalischen Risiken bleiben der wichtigste Belastungsfaktor für den BRL, auch wenn es vereinzelt Anzeichen für Fortschritte gibt. Wir sind daher nach wie vor der Ansicht, dass der brasilianische Real in den kommenden Wochen besser positioniert sein dürfte als der Peso.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Zcash, Decred und Zora – Winklevoss-Zcash-Wette befeuert Rally der Privacy CoinsZcash, Decred und Zora gehören zu den größten Krypto-Gewinnern: Die von den Winklevoss-Brüdern gestützte Zcash-Treasury Cypherpunk treibt eine Rally bei Privacy Coins, während ZEC über 500 US-Dollar steigt, DCR auf einen Ausbruch über 40 US-Dollar zielt und ZORA nach einem 28-prozentigen Sprung am Vorwochenhoch bei 0,07277 US-Dollar ringt.
Autor  Mitrade Team
Do. 13.Nov
Zcash, Decred und Zora gehören zu den größten Krypto-Gewinnern: Die von den Winklevoss-Brüdern gestützte Zcash-Treasury Cypherpunk treibt eine Rally bei Privacy Coins, während ZEC über 500 US-Dollar steigt, DCR auf einen Ausbruch über 40 US-Dollar zielt und ZORA nach einem 28-prozentigen Sprung am Vorwochenhoch bei 0,07277 US-Dollar ringt.
placeholder
Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
Autor  Mitrade Team
Do. 13.Nov
Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
placeholder
Stellar-Kursprognose: XLM vor Entscheidungszone – Clean-Energy-Story trifft auf dichten Widerstand bei 0,297 US-DollarStellar (XLM) steht nach einer 13%igen Erholung seit Anfang November erneut vor dem Widerstand bei 0,297 US-Dollar, während ein Tokenisierungs-Pilot mit Turbo Energy und Taurus im boomenden Energy-as-a-Service-Markt sowie eine Long-to-Short-Ratio von 1,30 die Ausbruchschancen in Richtung 0,321 US-Dollar erhöhen – bei gleichzeitig wachsender Gefahr von Fehlausbrüchen.
Autor  Mitrade Team
Do. 13.Nov
Stellar (XLM) steht nach einer 13%igen Erholung seit Anfang November erneut vor dem Widerstand bei 0,297 US-Dollar, während ein Tokenisierungs-Pilot mit Turbo Energy und Taurus im boomenden Energy-as-a-Service-Markt sowie eine Long-to-Short-Ratio von 1,30 die Ausbruchschancen in Richtung 0,321 US-Dollar erhöhen – bei gleichzeitig wachsender Gefahr von Fehlausbrüchen.
placeholder
Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke ZuflüsseCanarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
Autor  Mitrade Team
Fr. 14.Nov
Canarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL fällt auf Fünf-Monats-Tief, während ETF-Zuflüsse und Stimmung nachlassenSolana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
Autor  Mitrade Team
Fr. 14.Nov
Solana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote