EUR/GBP steigt nahe 0,8800 nach den Arbeitsmarktdaten aus dem Vereinigten Königreich, deutscher ZEW-Index im Fokus

Quelle Fxstreet
  • EUR/GBP wertet auf, während das Pfund Sterling nach schwächeren britischen Arbeitsmarktdaten nachgibt.
  • Die britische ILO-Arbeitslosigkeit stieg auf 5,0%, während die Daten zur Beschäftigungsänderung im Zeitraum bis September bei -22K lagen.
  • Der Euro findet Unterstützung durch die vorsichtige Haltung der Europäischen Zentralbank zu ihrem politischen Ausblick.

EUR/GBP steigt, nachdem die viertägige Verlustserie gestoppt wurde, und notiert während der frühen europäischen Handelsstunden am Dienstag um 0,8800. Das Währungspaar wertet auf, während das Pfund Sterling (GBP) an Boden verliert, nachdem der Bericht über den britischen Arbeitsmarkt veröffentlicht wurde. Händler richten ihren Fokus auf die später am Tag veröffentlichten ZEW-Daten aus Deutschland.

Die britische ILO-Arbeitslosigkeit stieg im Zeitraum bis September auf 5,0%, nachdem zuvor 4,8% gemeldet wurden, im Vergleich zu den Markterwartungen von 4,9%. Die Daten zur Beschäftigungsänderung lagen im September bei -22K gegenüber 91K im August.

Die durchschnittlichen britischen Einkommen ohne Boni stiegen im Zeitraum bis September um 4,6% nach einem Wachstum von 4,7% zuvor. Der Marktkonsens lag bei 4,6%. Die durchschnittlichen Einkommen einschließlich Bonus erhöhten sich im gleichen Zeitraum um 4,8%, nachdem sie im Quartal bis August um 5,0% beschleunigt hatten. Die Daten verfehlten die Schätzung von 4,9%.

Das Währungspaar EUR/GBP erhält ebenfalls Unterstützung, da der Euro (EUR) von dem vorsichtigen Ton der Europäischen Zentralbank (EZB) hinsichtlich des politischen Ausblicks profitiert. Händler erwarten, dass die EZB die Zinssätze vorerst unverändert lässt, gestützt durch eine stabile wirtschaftliche Entwicklung und eine Inflation in der Nähe des Ziels. Die Geldmärkte sehen nur eine 40%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung bis September 2026.

Der Vizepräsident der EZB, Luis de Guindos, sagte am Montag, dass die aktuellen Zinssätze angemessen seien und betonte die Notwendigkeit, dass die Bank "sehr vorsichtig und umsichtig" bleibt, trotz der reduzierten Unsicherheit nach einem kürzlichen Handelsabkommen zwischen den USA und der EU.

Arbeitsmarkt - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.

Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.

Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich über 4.100 USD, da die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed steigenDer Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Dienstag im frühen asiatischen Handel positiv nahe 4.120 USD. Das Edelmetall steigt, nachdem es in der vorherigen Sitzung ein Zwei-Wochen-Hoch erreicht hat, angesichts der Aussichten auf Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Fed) im Dezember und eines schwächeren US-Dollars (USD)
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Dienstag im frühen asiatischen Handel positiv nahe 4.120 USD. Das Edelmetall steigt, nachdem es in der vorherigen Sitzung ein Zwei-Wochen-Hoch erreicht hat, angesichts der Aussichten auf Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Fed) im Dezember und eines schwächeren US-Dollars (USD)
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: UNI, WLFI und TRUMP rallyen, da Trump den US-Shutdown-Resolution-Deal unterstütztUniswap (UNI), World Liberty Financial (WLFI) und Official Trump (TRUMP) übertrafen den breiteren Kryptowährungsmarkt in den letzten 24 Stunden, was durch die Unterstützung von Donald Trump für einen parteiübergreifenden Deal zur Behebung des längsten US-Regierungsstillstands am Montag untermauert wurde
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Uniswap (UNI), World Liberty Financial (WLFI) und Official Trump (TRUMP) übertrafen den breiteren Kryptowährungsmarkt in den letzten 24 Stunden, was durch die Unterstützung von Donald Trump für einen parteiübergreifenden Deal zur Behebung des längsten US-Regierungsstillstands am Montag untermauert wurde
placeholder
Gold steigt auf über zweiwöchiges Hoch, da wirtschaftliche Bedenken die Wetten auf Zinssenkungen der Fed bekräftigenGold (XAU/USD) wird dabei beobachtet, wie es auf dem Ausbruchsmomentum des Vortages über der Marke von 4.100 USD aufbaut und am Dienstag zum dritten Mal in Folge an Fahrt gewinnt
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Gold (XAU/USD) wird dabei beobachtet, wie es auf dem Ausbruchsmomentum des Vortages über der Marke von 4.100 USD aufbaut und am Dienstag zum dritten Mal in Folge an Fahrt gewinnt
placeholder
Bitcoin Cash Preisprognose: BCH zeigt bullishes Potenzial, da die Dynamik sich verstärktDer Preis von Bitcoin Cash (BCH) steigt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Dienstag um 1 % und setzt den Aufwärtstrend zum dritten aufeinanderfolgenden Tag fort. Daten zu Derivaten zeigen einen Anstieg des Kapitalzuflusses in BCH-Futures, was auf eine Dominanz der Kaufseite hindeutet
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Der Preis von Bitcoin Cash (BCH) steigt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Dienstag um 1 % und setzt den Aufwärtstrend zum dritten aufeinanderfolgenden Tag fort. Daten zu Derivaten zeigen einen Anstieg des Kapitalzuflusses in BCH-Futures, was auf eine Dominanz der Kaufseite hindeutet
placeholder
Litecoin-Kursprognose: LTC peilt Ausbruch über 105 US-Dollar an – bullisches Momentum nimmt zuLitecoin (LTC) zeigt am Dienstag wieder neue Stärke und handelt nahe 105 US-Dollar, während das bullische Momentum im Markt zunimmt. On-Chain- und Derivate-Daten deuten auf wachsendes Anlegervertrauen hin: höhere Handelsvolumina, positive Funding-Rates und Akkumulation durch Großhalter.
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Litecoin (LTC) zeigt am Dienstag wieder neue Stärke und handelt nahe 105 US-Dollar, während das bullische Momentum im Markt zunimmt. On-Chain- und Derivate-Daten deuten auf wachsendes Anlegervertrauen hin: höhere Handelsvolumina, positive Funding-Rates und Akkumulation durch Großhalter.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote