BoE wird erwartet, den Zinssatz bei 4% zu belassen angesichts hartnäckiger Inflation und fiskalischer Probleme

Quelle Fxstreet
  • Die Bank von England wird voraussichtlich ihren Leitzins bei 4% belassen.
  • Die Inflationszahlen im Vereinigten Königreich liegen weiterhin deutlich über dem Ziel der BoE.
  • GBP/USD handelt weiterhin am unteren Ende seiner Spanne, knapp über 1,3000.

Die Bank von England (BoE) wird am Donnerstag ihre neueste geldpolitische Entscheidung bekannt geben, was ihre siebte Zinssitzung im Jahr 2025 markiert.

Die meisten Analysten erwarten, dass die „alte Dame“ die Zinsen unverändert bei 4% belässt, nachdem sie am 7. August gesenkt wurden. Sobald die Ankündigung erfolgt, wird die Bank die Protokolle der Sitzung veröffentlichen, die einen genaueren Einblick in die Debatte hinter der Entscheidung bieten.

Die Basisannahme des Marktes ist, dass es keine Änderung geben wird, aber eine Senkung um 25 Basispunkte ist nicht völlig ausgeschlossen. Angesichts der zunehmend fragilen britischen Wirtschaft und der sich verschlechternden fiskalischen Lage gibt es weiterhin Argumente dafür, dass die BoE möglicherweise noch etwas weiter lockern könnte.

Abkühlende Inflation und fiskalische Probleme

Die Bank von England hielt die Zinssätze im September bei 4% stabil, nachdem der geldpolitische Ausschuss mit 7–2 für einen Verbleib gestimmt hatte. Die Mitglieder Swati Dhingra und Adam Taylor unterstützten eine Senkung um 25 Basispunkte, nach der Reduzierung um einen Viertelpunkt im August.

In ihrer neuesten Erklärung hielt die BoE an ihrer Prognose fest, dass die Inflation in diesem Monat um etwa 4% ihren Höhepunkt erreichen wird, bevor sie bis Mitte 2027 allmählich auf das Ziel von 2% zurückgeht. Bei den Wachstumsprognosen erwartet das Bankpersonal, dass das BIP im Zeitraum von Juli bis September um 0,4% steigen wird, was kaum boomend ist, aber dennoch eine Kontraktion vermeidet.

Aktuelle Daten des Nationalen Statistikinstituts zeigten, dass die allgemeine CPI-Inflation im September auf 3,8% gestiegen ist, während die Kerninflation (ohne Lebensmittel und Energie) leicht auf 3,5% gesunken ist. Die Dienstleistungsinflation, die von der BoE oft genau beobachtet wird, blieb hartnäckig bei 4,7%, was darauf hindeutet, dass die zugrunde liegenden Preisdruck nicht vollständig nachgelassen hat.

In der Zwischenzeit bleibt die fiskalische Lage herausfordernd. Finanzministerin Rachel Reeves warnte am Dienstag, dass umfassende Steuererhöhungen bevorstehen könnten, da sie einen Rückkehr zur Sparpolitik vermeiden möchte. Sie beschrieb ihr bevorstehendes zweites Jahresbudget als eines, das auf „schwierigen Entscheidungen“ basiert, um öffentliche Dienstleistungen zu schützen und gleichzeitig die Schulden Großbritanniens im Zaum zu halten.

Mit dem Budget, das in drei Wochen ansteht, zeichnete Reeves ein düsteres Bild: Schulden aus der Pandemie, schwache Produktivität und hartnäckige Inflation. Ihre Kommentare deuteten darauf hin, dass sie möglicherweise das Wahlversprechen der Labour-Partei brechen könnte, keine großen Steuern zu erhöhen: ein politisch riskanter Schritt, aber einer, der darauf abzielt, Investoren zu versichern, dass die Regierung beabsichtigt, die Verschuldung unter Kontrolle zu halten.

In der Zwischenzeit schlugen die jüngsten Äußerungen von BoE-Politikern einen vorsichtigeren Ton an:

  • MPC-Mitglied Megan Greene sagte vor ein paar Wochen, dass sie keinen starken Grund sehe, warum die Bank die Zinssätze im aktuellen vierteljährlichen Tempo weiter senken sollte, obwohl sie auch anmerkte, dass der Lockerungszyklus noch nicht beendet sei.
  • Gouverneur Andrew Bailey wies seinerseits auf die Arbeitsmarktdaten aus dem Oktober hin, die als Beweis dafür dienen, dass die zugrunde liegenden Inflationsdruck weiterhin nachlässt. Er wies auch darauf hin, dass die anhaltende Tarifunsicherheit die Investitionsentscheidungen der Unternehmen belastet, obwohl es derzeit nicht scheint, dass dies sich auf die Preise auswirkt.

Wie wird die Zinsentscheidung der BoE GBP/USD beeinflussen?

Investoren erwarten, dass die BoE ihren Referenzzinssatz am Donnerstag um 12:00 GMT bei 4% belässt.

Obwohl das Ergebnis vollständig eingepreist zu sein scheint, wird die Aufmerksamkeit auf die Stimmenverteilung unter den MPC-Mitgliedern gerichtet sein, die einen Marktbewegung für das britische Pfund darstellen könnte, wenn sie auf eine atypische Abstimmung hinweist.

Im Vorfeld der Sitzung scheint GBP/USD derzeit an der psychologischen Marke von 1,3000 auf angemessenen Widerstand gestoßen zu sein.

„Cable geriet unter starken und anhaltenden Verkaufsdruck, nachdem es am 17. September monatliche Höchststände nahe 1,3730 erreicht hatte“, sagte Pablo Piovano, Senior Analyst bei FXStreet. Er weist darauf hin, dass ein entscheidender Durchbruch unter 1,3000 dazu führen könnte, dass das Paar auf das April-Tal bei 1,2707 (7. April) zurückfällt.

Auf der Oberseite identifizierte Piovano den wichtigen 200-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 1,3254 als wichtige Hürde, vor den geringfügigen Widerstandsniveaus am wöchentlichen Höchststand bei 1,3471 (17. Oktober) und der Oktober-Obergrenze bei 1,3527 (1. Oktober).

In der Zwischenzeit sollte ein technischer Rücksprung im kurzfristigen Horizont nicht ausgeschlossen werden, da der Relative Strength Index (RSI) einen Wert im überverkauften Bereich von etwa 24 anzeigt, schlussfolgert Piovano.

Zentralbanken - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.

Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.

Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.

Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.

Wirtschaftsindikator

BoE Zinssatzentscheidung

Die Bank of England (BoE) trifft ihre Zinsentscheidung am Ende jeder ihrer acht regulären Sitzungen pro Jahr. Verfolgt die BoE einen restriktiven (hawkischen) Kurs in Bezug auf die Inflation und hebt die Zinsen an, wird das in der Regel als positiv (bullish) für das britische Pfund (GBP) gewertet. Umgekehrt gilt: Eine lockere (dovishe) Haltung mit gleichbleibenden oder sinkenden Zinssätzen wird meist als negativ (bearish) für das GBP interpretiert.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Do Sept. 18, 2025 11:00

Häufigkeit: Unregelmäßig

Aktuell: 4%

Prognose: 4%

Vorher: 4%

Quelle: Bank of England

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Decred, Internet Computer und Quant erholen sich auf wichtige WiderstandsniveausDecred (DCR), Internet Computer (ICP) und Quant (QNT) gehören in den letzten 24 Stunden zu den besten Performern mit zweistelligen Gewinnen, während sich der breitere Kryptowährungsmarkt nach der Korrektur am Dienstag erholt.
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Decred (DCR), Internet Computer (ICP) und Quant (QNT) gehören in den letzten 24 Stunden zu den besten Performern mit zweistelligen Gewinnen, während sich der breitere Kryptowährungsmarkt nach der Korrektur am Dienstag erholt.
placeholder
WTI hält sich nahe 59,50 USD, weiterer Abwärtsdruck scheint aufgrund von Überangebotsbedenken zu bestehenDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl steigt nach drei Verlusttagen leicht an und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag bei etwa 59,60 $ pro Barrel. Allerdings könnten die Ölpreise weiter sinken, da ein signifikanter Anstieg der Bestände die Angebotsüberhänge verstärkt.
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl steigt nach drei Verlusttagen leicht an und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag bei etwa 59,60 $ pro Barrel. Allerdings könnten die Ölpreise weiter sinken, da ein signifikanter Anstieg der Bestände die Angebotsüberhänge verstärkt.
placeholder
Solana Preisprognose: SOL erholt sich, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt, ETFs bleiben stabilSolana (SOL) notiert zum Zeitpunkt der Presse über 160 USD am Mittwoch und hält sich stabil nach einem Anstieg von 4% am Vortag, unterstützt durch die breitere Markterholung. In Übereinstimmung mit der stabilen institutionellen Nachfrage taucht die Einzelhandelsnachfrage wieder auf, was auf weitere Gewinne für Solana hindeutet
Autor  FXStreet
vor 4 Stunden
Solana (SOL) notiert zum Zeitpunkt der Presse über 160 USD am Mittwoch und hält sich stabil nach einem Anstieg von 4% am Vortag, unterstützt durch die breitere Markterholung. In Übereinstimmung mit der stabilen institutionellen Nachfrage taucht die Einzelhandelsnachfrage wieder auf, was auf weitere Gewinne für Solana hindeutet
placeholder
Official-Trump-Kursprognose: TRUMP setzt Rally fort – Wal-Aktivität und bullisches Momentum verstärken sichDer Preis von Official Trump (TRUMP) setzt seinen Aufwärtstrend fort und handelt zur Stunde am Donnerstag über 8,32 US-Dollar, nachdem er am Vortag um 16 % zugelegt hatte.
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Der Preis von Official Trump (TRUMP) setzt seinen Aufwärtstrend fort und handelt zur Stunde am Donnerstag über 8,32 US-Dollar, nachdem er am Vortag um 16 % zugelegt hatte.
placeholder
Zcash-Kursprognose: ZEC-Bullen peilen bei Ausbruch 580 US-Dollar an – Marktkapitalisierung über 8 Mrd. US-DollarDer Zcash (ZEC)-Kurs setzt seinen Aufwärtstrend fort und handelt zur Stunde am Donnerstag über 490 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bereits mehr als 17 % zugelegt hat. Die Marktkapitalisierung der Privacy-Coin stieg auf über 8 Mrd. US-Dollar und überholte damit Sui (SUI) und Hedera (HBAR).
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Der Zcash (ZEC)-Kurs setzt seinen Aufwärtstrend fort und handelt zur Stunde am Donnerstag über 490 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bereits mehr als 17 % zugelegt hat. Die Marktkapitalisierung der Privacy-Coin stieg auf über 8 Mrd. US-Dollar und überholte damit Sui (SUI) und Hedera (HBAR).
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote