USD/CAD kämpft nahe 1,4000, da sich die erholenden Ölpreise positiv auf den Loonie auswirken, während die USD-Nachfrage gedämpft ist

Quelle Fxstreet
  • USD/CAD bleibt am Montag in der Defensive aufgrund einer Kombination negativer Faktoren.
  • Erholende Rohölpreise und die positiven kanadischen Arbeitsmarktdaten vom Freitag stützen den Loonie.
  • Der USD hat Schwierigkeiten, nennenswerte Käufer anzuziehen, und übt Druck auf das Paar aus.

Das USD/CAD-Paar handelt am Montag zum zweiten Mal in Folge mit einer negativen Tendenz, obwohl es an weiterführendem Verkaufsdruck mangelt und über dem 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) während der asiatischen Sitzung bleibt. Die Spotpreise pendeln derzeit um die psychologische Marke von 1,4000 und bleiben in Schlagdistanz zum höchsten Stand seit dem 10. April, der am Freitag erreicht wurde.

Die Rohölpreise eröffnen mit einer bullischen Lücke zu Beginn einer neuen Woche und erholen sich teilweise von dem Rückgang der letzten Woche auf ein Fünfmonatstief als Reaktion auf den milderen Ton von US-Präsident Donald Trump bezüglich der 100%-Zollbedrohung für China. Dies hilft, die Ängste vor einer Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China sowie Bedenken hinsichtlich der Kraftstoffnachfrage zu lindern. Darüber hinaus bietet der bessere als erwartete kanadische Beschäftigungsbericht vom Freitag, der zeigte, dass die Wirtschaft im September überraschend 60.400 Arbeitsplätze geschaffen hat, eine gewisse Unterstützung für den rohstoffgebundenen Loonie und wirkt als Gegenwind für das USD/CAD-Paar.

In der Zwischenzeit hat der US-Dollar (USD) Schwierigkeiten, nennenswerte Käufer anzuziehen, und konsolidiert den korrigierenden Rückgang vom Freitag, da der Risikoappetit die Nachfrage nach sicheren Anlagen untergräbt. Darüber hinaus halten Wetten, dass die US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr noch zwei weitere Zinssenkungen vornehmen wird, und eine anhaltende Schließung der US-Regierung die USD-Bullen in der Defensive. Dies wiederum wird als ein weiterer Faktor angesehen, der den Aufwärtstrend des USD/CAD-Paares begrenzt. Allerdings könnten anhaltende handelsbezogene Unsicherheiten Händler davon abhalten, aggressive Richtungswetten abzuschließen.

Aus technischer Sicht wurde der Ausbruch der letzten Woche durch den 200-Tage-SMA und die psychologische Marke von 1,4000 zum ersten Mal seit April als entscheidender Auslöser für die USD/CAD-Bullen angesehen. Dies deutet darauf hin, dass jeder weitere korrigierende Rückgang als Kaufgelegenheit im Bereich von 1,3980-1,3975 (200-Tage-SMA) angesehen werden könnte, was den Rückgang in der Nähe der horizontalen Unterstützung von 1,3940-1,3935 begrenzen sollte. Darüber hinaus rechtfertigt die relativ dünne Liquidität aufgrund eines Feiertags in den USA und Kanada eine gewisse Vorsicht inmitten eines gemischten fundamentalen Hintergrunds.

Kanadischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.

Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.

Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.

Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt mit größtem Rückgang 2025 – Trump droht mit neuen China-ZöllenBitcoin (BTC) fiel am Freitag zeitweise um fast 10 %, nachdem der Kryptomarkt infolge der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren anzuheben, stark unter Druck geriet.
Autor  FXStreet
Sa. 11.Okt
Bitcoin (BTC) fiel am Freitag zeitweise um fast 10 %, nachdem der Kryptomarkt infolge der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren anzuheben, stark unter Druck geriet.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt auf fast 4.050 $, da Trumps 100 % Zölle die Nachfrage nach sicheren Häfen anheizenDer Goldpreis (XAU/USD) weitet die Rallye auf rund 4.040 USD im frühen asiatischen Handel am Montag aus. Die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China bieten dem Edelmetall etwas Unterstützung
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) weitet die Rallye auf rund 4.040 USD im frühen asiatischen Handel am Montag aus. Die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China bieten dem Edelmetall etwas Unterstützung
placeholder
Trump droht Putin mit Tomahawk-Lieferung an die UkraineWashington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
Autor  Reuters
vor 3 Stunden
Washington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
placeholder
EUR/USD bewegt sich über 1,1600 im Zuge der Handels Spannungen zwischen den USA und China sowie der RegierungsstilllegungEUR/USD stabilisiert sich nach einem Anstieg von fast 0,5 % in der vorherigen Sitzung und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag um 1,1620.
Autor  FXStreet
vor 2 Stunden
EUR/USD stabilisiert sich nach einem Anstieg von fast 0,5 % in der vorherigen Sitzung und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag um 1,1620.
placeholder
US-Präsident Trump: Ich denke, wir werden mit China gut zurechtkommenUS-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
Autor  FXStreet
vor 2 Stunden
US-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote