USD/INR stabilisiert sich, während Investoren nach neuen Impulsen für das US-Indien-Handelsabkommen suchen

Quelle Fxstreet
  • Die Indische Rupie hat sich seit fast zwei Wochen um 89,00 gegenüber dem US-Dollar konsolidiert.
  • FIIs haben sich am Dienstag als Käufer am indischen Aktienmarkt erwiesen.
  • US-Präsident Trump warnt vor der Streichung von Sozialprogrammen und Stellenabbau im Zuge der Regierungsstilllegung.

Die Indische Rupie (INR) eröffnet am Mittwoch erneut stabil um 88,90 gegenüber dem US-Dollar (USD). Das USD/INR-Paar wird seit fast zwei Wochen in einem engen Bereich von 20 Paise zwischen 88,79 und dem Allzeithoch von 89,12 gehandelt, während die Anleger auf neue Hinweise warten, wann Indien und die Vereinigten Staaten (US) ein Handelsabkommen erreichen werden.

Die indische Währung steht unter immensem Druck, da die USA 50 % Zölle auf Importe aus Indien erheben. Washington hat die Zölle auf Importe aus Neu-Delhi um 25 % erhöht, um Öl aus Russland zu kaufen.

In dieser Woche sagte Außenminister Subrahmanyam Jaishankar in einer Rede, dass beide Nationen Schwierigkeiten haben, einen Konsens zu erreichen, da wichtige wirtschaftliche Fragen mit den USA noch ungelöst sind. Er präzisierte jedoch nicht, um welche Fragen es sich handelt, und deutete auf einen möglichen Zeitrahmen hin, in dem beide Nationen ein Handelsabkommen bekannt geben werden.

Die anhaltenden Handels Spannungen zwischen den USA und Indien haben sich als erheblicher Hemmschuh für die Stimmung ausländischer Investoren gegenüber dem indischen Aktienmarkt erwiesen. Im Zeitraum von Juli bis September haben ausländische institutionelle Investoren (FIIs) Aktien im Wert von 1.29.870,96 Crores im indischen Aktienmarkt verkauft. Am Dienstag erwiesen sich die FIIs jedoch als Käufer und kauften Aktien im Wert von 1.440,66 Crores.

Inländisch hat die Reserve Bank of India (RBI) am Dienstag Änderungen an der Art und Weise vorgeschlagen, wie Banken das Risiko von Krediten und den sogenannten erwarteten Kreditverlust (ECL) bewerten, berichtete Reuters. Die RBI erklärte, dass die vorgeschlagenen Änderungen, die darauf abzielen, die nationalen Vorschriften an globale Normen anzupassen, positive Auswirkungen auf die Mindestregulierungsanforderungen der Banken haben werden.

Tägliche Marktbewegungen: Der US-Dollar-Index erreicht ein neues Zwei-Monats-Hoch nahe 98,85

  • Die Indische Rupie hält weiterhin ihr Allzeittief gegenüber dem US-Dollar bei etwa 89,10, während letzterer im Zuge der Regierungsstilllegung an Stärke gewinnt. Zum Zeitpunkt der Presse liegt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, um 0,3 % höher bei fast 98,85, dem höchsten Stand seit zwei Monaten.
  • Der US-Dollar gewinnt, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen gestiegen ist, während die Anleger vorsichtig bleiben, dass die Schließung der Bundesbehörden zu erheblichen Kürzungen bei den Ausgabenprogrammen und Massenentlassungen führen könnte.
  • Am Dienstag kündigte US-Präsident Donald Trump an, dass das Weiße Haus eine Reihe von Regierungsplänen im Zuge der anhaltenden Regierungsstilllegung streichen könnte und in den nächsten vier oder fünf Tagen Details zu den Entlassungen von Mitarbeitern bekannt geben würde, berichtete Reuters. Ein solches Szenario wäre ungünstig für das Wirtschaftswachstum der USA und könnte den Beamten der Federal Reserve (Fed) ermöglichen, eine dovish Haltung zur Geldpolitik einzunehmen.
  • Derzeit sehen die Händler eine 82%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze in jeder der beiden verbleibenden Sitzungen in diesem Jahr um 25 Basispunkte (bps) senken wird, so das CME FedWatch-Tool.
  • Für neue Hinweise zur Geldpolitik warten die Anleger auf die Protokolle des Offenmarktausschusses (FOMC) der September-Sitzung, die um 18:00 GMT veröffentlicht werden. Im letzten Monat hat die Fed die erste Zinssenkung des laufenden Finanzjahres vorgenommen und die Leitzinsen um 25 bps auf 4,00%-4,25% gesenkt. Die Fed erklärte, dass die Anpassung der Geldpolitik angesichts von Rissen auf dem Arbeitsmarkt angemessen wurde, während die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation begrenzt bleiben.

Technische Analyse: USD/INR bleibt seitwärts um 89,00

USD/INR bleibt seit fast zwei Wochen in einem engen Bereich nahe dem Allzeithoch von 89,10. Der kurzfristige Trend des Paares bleibt bullish, da der 20-Tage Exponential Moving Average (EMA) um 88,62 ansteigt.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) liegt über 60,00, was auf ein starkes bullishes Momentum hindeutet.

Nach unten könnte das Paar auf das Hoch vom 12. September bei 88,57 und den 20-Tage EMA fallen, wenn es unter das Tief vom 25. September bei 88,76 fällt.

Auf der Oberseite könnte das Paar eine Rallye in Richtung der runden Marke von 90,00 ausweiten, wenn es über das aktuelle Allzeithoch von 89,12 ausbricht.

 

Indische Rupie - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Japanischer Yen driftet zurück in die Nähe eines einwöchigen Tiefs gegenüber dem sich erholenden USDDer japanische Yen (JPY) trifft im Laufe des asiatischen Handels am Mittwoch auf frischen Nachschub und gibt einen Teil der nächtlichen Erholunggewinne von einem einwöchigen Tief gegenüber seinem amerikanischen Pendant wieder auf
Autor  FXStreet
Mi. 13.Aug
Der japanische Yen (JPY) trifft im Laufe des asiatischen Handels am Mittwoch auf frischen Nachschub und gibt einen Teil der nächtlichen Erholunggewinne von einem einwöchigen Tief gegenüber seinem amerikanischen Pendant wieder auf
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD gewinnt an Boden und nähert sich 41,50 US-Dollar, da die Wetten auf massive Zinssenkungen der Fed zunehmenDer Silberpreis (XAG/USD) wird am Dienstag während der asiatischen Handelsstunden zum dritten Mal in Folge im positiven Bereich bei etwa 41,40 USD gehandelt. Das weiße Metall steigt, da schwächere Arbeitsmarktdaten in den letzten Monaten die Erwartungen an eine massive Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) erhöht haben
Autor  FXStreet
Di. 09.Sep
Der Silberpreis (XAG/USD) wird am Dienstag während der asiatischen Handelsstunden zum dritten Mal in Folge im positiven Bereich bei etwa 41,40 USD gehandelt. Das weiße Metall steigt, da schwächere Arbeitsmarktdaten in den letzten Monaten die Erwartungen an eine massive Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) erhöht haben
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD testet die 41,50 US-Dollar-Marke nahe 14-Jahres-HochsDer Silberpreis (XAG/USD) bleibt stabil nach zwei Tagen der Gewinne und handelt in den frühen europäischen Stunden am Dienstag um die 41,40 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
Di. 09.Sep
Der Silberpreis (XAG/USD) bleibt stabil nach zwei Tagen der Gewinne und handelt in den frühen europäischen Stunden am Dienstag um die 41,40 USD je Feinunze.
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stabilisieren sich, während verbesserte Risikostimmung die Erholung stütztDer breitere Kryptomarkt startet verhalten bullisch in die Woche; SPX6900 (SPX), Worldcoin (WLD) und Pump.fun (PUMP) führen die Erholung an. Der technische Ausblick für PUMP bleibt gemischt, während die Bullen bei SPX und WLD weitere Gewinne erwarten.
Autor  FXStreet
Mi. 10.Sep
Der breitere Kryptomarkt startet verhalten bullisch in die Woche; SPX6900 (SPX), Worldcoin (WLD) und Pump.fun (PUMP) führen die Erholung an. Der technische Ausblick für PUMP bleibt gemischt, während die Bullen bei SPX und WLD weitere Gewinne erwarten.
placeholder
SAP-Aktien steigen im frühen Handel, nachdem Oracle den Cloud-Ausblick für 2026 erhöht hat10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
Autor  Reuters
Mi. 10.Sep
10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
goTop
quote