EUR/GBP bleibt stabil bei 0,8750, Blick auf das deutsche Verbrauchervertrauen

Quelle Fxstreet
  • EUR/GBP bleibt aufgrund der Marktvorsicht vor der deutschen GfK-Umfrage zum Verbrauchervertrauen gedämpft.
  • Der Euro hatte Schwierigkeiten, nachdem der enttäuschende deutsche IFO-Geschäftsklimaindex am Mittwoch veröffentlicht wurde.
  • Die sich verlangsamenden Arbeitsmarktbedingungen im Vereinigten Königreich und die schwächelnde globale Geschäftstätigkeit könnten die BoE dazu veranlassen, eine dovishe Geldpolitik zu verfolgen.

EUR/GBP bewegt sich wenig, da die Händler vor der deutschen GfK-Umfrage zum Verbrauchervertrauen vorsichtig sind und während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um 0,8730 handeln. Allerdings sah sich das Währungspaar Herausforderungen gegenüber, da der Euro (EUR) nach den schwächeren als erwarteten deutschen Geschäftserwartungen am Mittwoch nachgab.

Der deutsche IFO-Geschäftsklimaindex fiel unerwartet im September auf 87,7, nach 89,0 im August. Die Daten untergruben die Markterwartungen von 89,3. Dies geschah nach einer gemischten HCOB-Umfrage zum Einkaufsmanager-Index (EMI), die ein Wachstum des privaten Sektors in der Eurozone im September zeigte, angetrieben von stärkeren Dienstleistungen, während das verarbeitende Gewerbe wieder in die Kontraktion fiel.

Das Währungspaar EUR/GBP könnte wieder an Boden gewinnen, da das Pfund Sterling (GBP) möglicherweise an Wert verliert, da der neueste Flash-Bericht über den Einkaufsmanager-Index (EMI) des Vereinigten Königreichs (UK) auf abkühlende Arbeitsmarktbedingungen im Vereinigten Königreich und schwächelnde Geschäftstätigkeit im Ausland hinweist. Dies könnte die Bank of England (BoE) in eine dovishere Haltung zu den Zinssätzen drängen.

Der vorläufige S&P Global Composite Purchasing Managers Index (PMI) fiel auf 51,0, gegen Schätzungen von 52,7 und nach 53,5 im August, was darauf hindeutet, dass die gesamte Geschäftstätigkeit zwar expandierte, jedoch in moderatem Tempo. Der PMI des verarbeitenden Gewerbes im Vereinigten Königreich fiel auf 46,2, während ein stabiler Wert von 47,0 erwartet wurde. Der Dienstleistungs-PMI fiel unterdessen auf 51,9, nach einem vorherigen Wert von 54,2. Der Wert lag unter den Markterwartungen von 53,5.

Der Chefökonom der BoE, Huw Pill, sagte bei einer Diskussion, die am Dienstag vom Pictet Research Institute in Genf organisiert wurde, laut Reuters, dass er mit den Aussichten für den Preisdruck in Großbritannien komfortabler sei als zu Beginn des Jahres. „Es ist immer eine Frage des Gleichgewichts der Risiken. Und Sie wissen, ich war auf der Seite, die sagt, dass das Gleichgewicht der Risiken vielleicht mehr auf der inflationsseitigen als auf der disinflationsseitigen Seite liegt“, fügte Pill hinzu.

Wirtschaftsindikator

Gfk Verbrauchervertrauen

Die GfK Verbrauchervertrauensumfrage ist ein führender Index, der das Vertrauen der Verbraucher in die wirtschaftliche Aktivität misst. Eine hohes Verbrauchervertrauen fördert die wirtschaftliche Expansion, während ein niedriges Niveau den wirtschaftlichen Abschwung vorantreibt. Generell ist eine hoher Wert positiv (oder bullish) für den Euro, während ein niedriger Wert als negativ (oder bearish) betrachtet wird.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Sept. 25, 2025 06:00

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: -23.3

Vorher: -23.6

Quelle: Growth from Knowledge

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Japanischer Yen bleibt nahe einem Ein-Monats-Tief gegenüber dem USD; scheint anfällig vor US-DatenDer japanische Yen (JPY) behält seinen angebotenen Ton während der asiatischen Sitzung am Mittwoch bei, angesichts erhöhter inländischer politischer und handelsbezogener Unsicherheiten
Autor  FXStreet
Mi. 03.Sep
Der japanische Yen (JPY) behält seinen angebotenen Ton während der asiatischen Sitzung am Mittwoch bei, angesichts erhöhter inländischer politischer und handelsbezogener Unsicherheiten
placeholder
Meyer Burger vor dem Aus - 600 Beschäftigten in Deutschland gekündigtDüsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
Autor  Reuters
Mi. 17.Sep
Düsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
placeholder
US Dollar Index verzeichnet moderate Gewinne auf nahe 97,50, da die Fed weniger dovish erscheintDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index des Wertes des US-Dollars (USD), der im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen gemessen wird, notiert zu Beginn der europäischen Sitzung am Freitag auf einem stärkeren Niveau nahe 97,40.
Autor  FXStreet
Fr. 19.Sep
Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index des Wertes des US-Dollars (USD), der im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen gemessen wird, notiert zu Beginn der europäischen Sitzung am Freitag auf einem stärkeren Niveau nahe 97,40.
placeholder
US Dollar Index Preisprognose: Bleibt innerhalb der Konfluenzzone um die 97,50 MarkeDer US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, stoppt seine dreitägige Gewinnserie und handelt während der europäischen Handelsstunden am Montag um 97,50
Autor  FXStreet
Mo. 22.Sep
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, stoppt seine dreitägige Gewinnserie und handelt während der europäischen Handelsstunden am Montag um 97,50
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich stabil nahe 3.750 US-Dollar, während Händler die Rede von Fed-Chef Powell verdauenDer Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Mittwoch im frühen asiatischen Handel nahe 3.760 USD, nachdem er von einem Allzeithoch von 3.791 USD zurückgegangen ist. Zunehmende Erwartungen an weitere Zinssenkungen in den USA und Zuflüsse in sichere Häfen bieten dem Edelmetall eine gewisse Unterstützung
Autor  FXStreet
Gestern 03: 28
Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Mittwoch im frühen asiatischen Handel nahe 3.760 USD, nachdem er von einem Allzeithoch von 3.791 USD zurückgegangen ist. Zunehmende Erwartungen an weitere Zinssenkungen in den USA und Zuflüsse in sichere Häfen bieten dem Edelmetall eine gewisse Unterstützung
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote