EUR/GBP fällt auf 0,8660, da britische fiskalische Probleme auf EZ-Inflationsdruck treffen

Quelle Fxstreet
  • EUR/GBP zieht sich von 0,8681 Tageshoch zurück, da der Marktfokus auf der politischen Divergenz liegt.
  • Einzelhandelsumsätze in der Eurozone enttäuschen und fallen im Juli um 0,5% MoM, während das jährliche Wachstum stark auf 2,2% zurückgeht.
  • EZB wird voraussichtlich die Zinsen bis 2025 halten, da die Inflation hoch bleibt, während die BoE weitere Lockerungen signalisiert.

Der Euro zieht am Donnerstag gegenüber dem britischen Pfund zurück, obwohl die Ängste vor einer wirtschaftlichen Verlangsamung im Vereinigten Königreich die Aussichten für das Pfund Sterling gegenüber der steigenden Inflation in der Eurozone belasten. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert der EUR/GBP bei 0,8666, nachdem er ein Tageshoch von 0,8681 erreicht hatte.

Euro zieht sich trotz der Ängste vor einer Verlangsamung im Vereinigten Königreich zurück, während die Divergenz der Zentralbanken und die fiskalische Unsicherheit den kurzfristigen Ausblick prägen

Wirtschaftsdaten aus der Eurozone (EZ) überwogen die Ängste vor fiskalischen Schwierigkeiten der britischen Wirtschaft. Die Einzelhandelsumsätze in Europa waren im Juli schwächer als erwartet und fielen um -0,5% MoM, unter den Prognosen von -0,2%. Im Zeitraum von zwölf Monaten bis Juli fiel das Wachstum von 3,5% auf 2,2% und verfehlte die Schätzungen für eine Expansion von 2,4%.

Am Mittwoch deuteten die hohen Inflationsdaten in der EZ darauf hin, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen im Rest von 2025 nicht senken würde. Der Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey, sagte, dass die Zinssätze weiter fallen würden. Daher begünstigt die Divergenz der Zentralbanken einen weiteren Anstieg im EUR/GBP-Kreuzpaar.

Die britische Finanzministerin Rachel Reeves gab bekannt, dass sie am 26. November den Herbsthaushalt präsentieren wird. Sie steht unter Druck, die Finanzen auf Kurs zu halten.

Die Unsicherheit über die Fiskalpolitik im Vereinigten Königreich führte zu einem Anstieg der Rendite von 30-jährigen GILTs im Vereinigten Königreich, die den höchsten Stand seit 1998 erreichten, da die festverzinslichen Händler eine höhere Prämie verlangten, um ihr Geld in der britischen Staatsverschuldung zu parken.

In dieser Woche wird der Wirtschaftskalender in Europa Arbeitsmarktdaten und Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen für das zweite Quartal 2025 enthalten. Im Vereinigten Königreich werden die Marktteilnehmer die Veröffentlichung der Einzelhandelsumsätze für Juli im Auge behalten.

EUR/GBP Preisprognose: Technische Perspektive

Nachdem der EUR/GBP von 0,8600 auf die 0,8700-Marke gestiegen ist, zieht er sich zurück, während die Händler eine Verschnaufpause einlegen. Angesichts des fundamentalen Hintergrunds und der weiterhin bullischen Preisbewegung wird ein weiterer Anstieg erwartet. Der Relative Strength Index (RSI) ist bullisch, aber nach unten geneigt.

Das gesagt, könnte der EUR/GBP auf einen Rückgang zusteuern. Die erste Unterstützung wäre bei 0,8652, dem 20-Tage-SMA, gefolgt vom 50-Tage-SMA bei 0,8646 und 0,8600. Umgekehrt, wenn die Händler das Paar über 0,8650 drücken, wäre der nächste Widerstand die Marke von 0,8700. Wenn dieser überschritten wird, wäre der nächste Halt das Hoch vom 7. August bei 0,8743.

EUR/GBP Tageschart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
OKB Preisprognose: Steigendes Open Interest befeuert die Optimismus für den AusbruchstrendOKB (OKB) gibt einen Teil der täglichen Gewinne ab und notiert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Donnerstag unter 180 USD. Dennoch bereitet die Erholung von OKB von der Unterstützung bei 165 USD einen potenziellen Ausbruch aus der Handelsspanne auf dem Tages-Chart vor. Die Derivatdaten deuten auf eine zunehmende Optimismus unter den Händlern hin, die mit erweiterten Gewinnen rechnen.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
OKB (OKB) gibt einen Teil der täglichen Gewinne ab und notiert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Donnerstag unter 180 USD. Dennoch bereitet die Erholung von OKB von der Unterstützung bei 165 USD einen potenziellen Ausbruch aus der Handelsspanne auf dem Tages-Chart vor. Die Derivatdaten deuten auf eine zunehmende Optimismus unter den Händlern hin, die mit erweiterten Gewinnen rechnen.
placeholder
Ripple weitet RLUSD-Stablecoin durch neue Partnerschaften nach Afrika ausRipple (XRP) erweitert die Reichweite seines Stablecoins RLUSD über neue institutionelle Partnerschaften nach Afrika – ein wichtiger Schritt in der globalen Expansionsstrategie. Über den reinen Finanzzugang hinaus wird RLUSD auch in humanitären Pilotprojekten in Kenia eingesetzt.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Ripple (XRP) erweitert die Reichweite seines Stablecoins RLUSD über neue institutionelle Partnerschaften nach Afrika – ein wichtiger Schritt in der globalen Expansionsstrategie. Über den reinen Finanzzugang hinaus wird RLUSD auch in humanitären Pilotprojekten in Kenia eingesetzt.
placeholder
Sui-Kursprognose: SUI Group stockt Treasury um 20 Mio. Token auf – Gesamtbestand über 100 Mio.Der Sui-(SUI)-Kurs konsolidiert am Donnerstag um 3,34 US-Dollar innerhalb einer fallenden Keilformation – aufgestaute bullische Katalysatoren deuten auf einen möglichen Ausbruch hin.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der Sui-(SUI)-Kurs konsolidiert am Donnerstag um 3,34 US-Dollar innerhalb einer fallenden Keilformation – aufgestaute bullische Katalysatoren deuten auf einen möglichen Ausbruch hin.
placeholder
WTI fällt in Richtung 63,00 USD, da die OPEC+ plant, die Ölproduktion zu erhöhenDer West Texas Intermediate (WTI) Ölpreis weitet seine Verluste am zweiten aufeinanderfolgenden Tag aus und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag bei etwa 63,20 USD pro Barrel
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Der West Texas Intermediate (WTI) Ölpreis weitet seine Verluste am zweiten aufeinanderfolgenden Tag aus und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag bei etwa 63,20 USD pro Barrel
placeholder
Altcoin-Saison steht bevor, da Wetten auf Zinssenkungen der US-Notenbank Optimismus schürenDer Altcoin-Markt hält die zurückgewonnenen Niveaus über 1,50 Billionen USD, während Bitcoin (BTC) seinen Einfluss auf den Markt verliert. Die wachsende Erwartung, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinsen senken wird, stimmt mit der Kapitalrotation im Kryptomarkt überein, was die Chancen auf eine Altcoin-Saison erhöht.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Der Altcoin-Markt hält die zurückgewonnenen Niveaus über 1,50 Billionen USD, während Bitcoin (BTC) seinen Einfluss auf den Markt verliert. Die wachsende Erwartung, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinsen senken wird, stimmt mit der Kapitalrotation im Kryptomarkt überein, was die Chancen auf eine Altcoin-Saison erhöht.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote