EUR/GBP stabilisiert sich über 0,8600, während Trump die Ukraine-Gespräche vorantreibt

Quelle Fxstreet
  • EUR/GBP notiert am Dienstag in der frühen europäischen Sitzung stabil bei 0,8635.
  • Die USA bewegen sich auf ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj zu, nachdem sie mit beiden gesprochen haben.
  • Händler reduzieren Wetten auf eine letzte Zinssenkung der BoE in diesem Jahr und preisen eine Wahrscheinlichkeit von unter 50 % für eine weitere Senkung ein.

Der EUR/GBP-Kurs handelt am Dienstag in der frühen europäischen Sitzung auf einem flachen Niveau um 0,8635. In Ermangelung von wichtigen Wirtschaftsdaten aus der Eurozone und dem Vereinigten Königreich (UK) am Dienstag werden die Händler die Entwicklungen rund um eine mögliche Lösung des Ukraine-Russland-Kriegs nach dem US-Ukraine-Gipfel im Auge behalten.  

Am Montag trafen sich Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus, um über einen Weg zur Beendigung des Krieges Russlands in der Ukraine zu diskutieren. Der US-Präsident sagte, dass die USA Europa bei der Bereitstellung von Sicherheit für die Ukraine im Rahmen eines Abkommens zur Beendigung des Krieges „unterstützen“ würden, und äußerte die Hoffnung, dass der Gipfel am Montag letztendlich zu einem trilateralen Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin führen könnte. Friedenshoffnungen implizieren niedrigere Energiekosten und reduzierte geopolitische Unsicherheit in der Eurozone, was im Allgemeinen der gemeinsamen Währung etwas Unterstützung bietet. 

Die Rede von Christine Lagarde, der Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), wird am Mittwoch im Mittelpunkt stehen. Die Äußerungen der EZB-Politiker könnten einige Hinweise auf den Zinspfad in der Eurozone geben. Terminkontrakte auf den offiziellen Übernacht-Leitzins der EZB, den Euro-Short-Term-Rate (ESTR), implizieren eine Wahrscheinlichkeit von etwa 60 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bis März und einen Einlagenzins von 1,92 % im Dezember 2026.

Die Aufmerksamkeit wird sich auf die Inflationsdaten des Verbraucherpreisindex (VPI) für Juli im Vereinigten Königreich richten, die später am Mittwoch fällig sind. Der Gesamt- und Kern-VPI wird voraussichtlich einen Anstieg von 3,7 % im Jahresvergleich im Juli zeigen. Jegliche Anzeichen von höherer Inflation könnten den Weg der Bank of England (BoE) zur weiteren Zinssenkung komplizieren und den GBP belasten.

Die Geldmärkte wetten darauf, dass die britische Zentralbank die Zinssätze in diesem Jahr bei 4 % belassen wird, da Anzeichen für eine schnellere Inflation und eine widerstandsfähigere Wirtschaft die Argumente für weitere Senkungen verringern. Händler haben ihre Wetten auf eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt in diesem Jahr verringert, wobei Swaps eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 50 % für einen solchen Schritt implizieren.

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP zeigen schwaches Momentum, Risiko tieferer Rücksetzer steigtBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen Schwächezeichen, da das Momentum im breiteren Kryptomarkt nachlässt. BTC und XRP pendeln jeweils nahe den kritischen Unterstützungen bei 116.000 USD bzw. 2,99 USD, während ETH am Widerstand bei 4.488 USD zu kämpfen hat.
Autor  FXStreet
Mo. 18.Aug
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen Schwächezeichen, da das Momentum im breiteren Kryptomarkt nachlässt. BTC und XRP pendeln jeweils nahe den kritischen Unterstützungen bei 116.000 USD bzw. 2,99 USD, während ETH am Widerstand bei 4.488 USD zu kämpfen hat.
placeholder
Ripple-Kursprognose: Anleger zeigen Widerstandskraft, während SEC Entscheidung zum XRP-ETF vertagtRipples XRP fiel am Montag kurzzeitig unter 3 USD, erholte sich jedoch rasch – trotz der Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC, die Prüfung mehrerer Anträge von Vermögensverwaltern auf börsengehandelte Fonds (ETFs), die den überweisungsbasierten Token abbilden sollen, zu vertagen.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Ripples XRP fiel am Montag kurzzeitig unter 3 USD, erholte sich jedoch rasch – trotz der Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC, die Prüfung mehrerer Anträge von Vermögensverwaltern auf börsengehandelte Fonds (ETFs), die den überweisungsbasierten Token abbilden sollen, zu vertagen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt unter 38,00 US-Dollar, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachlässtDer Silberpreis (XAG/USD) bleibt im vierten aufeinanderfolgenden Handelstag gedämpft und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um die 38,00 USD je Feinunze. Die Silberpreise stehen vor Herausforderungen aufgrund der gedämpften Nachfrage nach sicheren Anlagen, die durch positive Signale in Richtung einer möglichen Lösung des Ukraine-Russland-Kriegs bedingt sind
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) bleibt im vierten aufeinanderfolgenden Handelstag gedämpft und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um die 38,00 USD je Feinunze. Die Silberpreise stehen vor Herausforderungen aufgrund der gedämpften Nachfrage nach sicheren Anlagen, die durch positive Signale in Richtung einer möglichen Lösung des Ukraine-Russland-Kriegs bedingt sind
placeholder
Cardano-Kursprognose: ADA fällt – weitere Abwärtsrisiken vor möglichem ReboundCardano (ADA) steht weiter unter Druck, setzt den Rückgang fort und handelt am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung um 0,91 USD, nachdem der Kurs in der vorherigen Sitzung knapp 4 % abgegeben hatte. On-Chain-Daten zeigen, dass Halter Verluste realisieren (negatives NPL) – ein Hinweis auf zunehmend bärische Stimmung.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Cardano (ADA) steht weiter unter Druck, setzt den Rückgang fort und handelt am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung um 0,91 USD, nachdem der Kurs in der vorherigen Sitzung knapp 4 % abgegeben hatte. On-Chain-Daten zeigen, dass Halter Verluste realisieren (negatives NPL) – ein Hinweis auf zunehmend bärische Stimmung.
placeholder
Stellar steht vor einer Erholung im Zuge der Paxos' PYUSD NOC und der Partnerschaft mit ArchaxStellar (XLM) setzt den rückläufigen Trend am Dienstag zum vierten Mal in Folge fort und nähert sich der Unterstützung des 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 0,3936 USD.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Stellar (XLM) setzt den rückläufigen Trend am Dienstag zum vierten Mal in Folge fort und nähert sich der Unterstützung des 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 0,3936 USD.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote