Bitcoin fällt weiter – Ethereum und XRP zeigen erste Stabilisierung

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Die Korrektur bei Bitcoin setzte sich auch am Dienstag fort. Nach einem Höhenflug, der durch Donald Trumps Wahlsieg bei der Präsidentschaftswahl ausgelöst wurde, gerät die Kryptowährung zunehmend unter Druck. Grund dafür ist die restriktive Haltung der US-Notenbank Federal Reserve, die vergangene Woche deutlich wurde.


Bitcoin verlor zuletzt 2 Prozent und stand bei 94.159,40 US-Dollar. Bereits am Montag rutschte der Kurs zeitweise unter die Marke von 93.000 US-Dollar. Damit hat der Bitcoin-Kurs in sechs der letzten sieben Handelstage nachgegeben und sich weiter von der psychologisch wichtigen Marke von 100.000 US-Dollar entfernt.


Mitte Dezember hatte Bitcoin ein Allzeithoch von 108.244,90 US-Dollar erreicht. Doch Gewinnmitnahmen und die veränderte Haltung der Fed ließen die Kurse wieder sinken. Die Zentralbank hatte zwar die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt, für 2025 jedoch nur zwei weitere Zinssenkungen signalisiert – deutlich weniger als die zuvor erwarteten vier. Diese Aussicht führte zu einem Rückgang der Risikobereitschaft bei Investoren, was vor allem Bitcoin traf.


Die schwächelnden Bitcoin-Kurse machten sich auch bei Krypto-Aktien bemerkbar. So rutschte der Kurs von MicroStrategy (NASDAQ:MSTR) gestern um fast 9 Prozent ab. Das Unternehmen hatte angekündigt, durch den Verkauf von 1,3 Millionen Aktien weitere 5.262 Bitcoins kaufen zu wollen. Auch Coinbase (NASDAQ:COIN) verlor 4 Prozent, während Riot Platforms (NASDAQ:RIOT) schwächer schloss. Die Aktien von Marathon Digital (NASDAQ:MARA) Holdings, einem der größten Bitcoin-Miner, gaben um 3,6 Prozent nach.


Während Bitcoin weiter nachgab, konnten sich andere Kryptowährungen am Dienstag besser behaupten. Ether, die zweitgrößte Kryptowährung, legte um 1,6 Prozent auf 3.405,48 US-Dollar zu. Auch XRP stieg um 1,6 Prozent auf 2,23 US-Dollar. Solana und Polygon verzeichneten Zuwächse von 3,2 bzw. 4 Prozent, während Cardano um 0,5 Prozent zulegte. Dogecoin stieg um 0,9 Prozent und zeigte damit ebenfalls eine leichte Erholung.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Bonk stellt die Einlösung für Solana Saga-Besitzer ein, da die Ansprüche zurückgehenBonk (BONK) erholt sich am Mittwoch zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung um fast 4% nach zwei aufeinanderfolgenden Verlusttagen. Sowohl die Ankündigung der Aussetzung der BONK-Einlösung für Saga-Nutzer ab dem 31. Juli als auch der Anstieg des Open Interest stehen im Einklang mit der leichten Erholung und signalisieren ein Aufwärtspotenzial im Preis des Tokens
Autor  FXStreet
vor 40 Minuten
Bonk (BONK) erholt sich am Mittwoch zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung um fast 4% nach zwei aufeinanderfolgenden Verlusttagen. Sowohl die Ankündigung der Aussetzung der BONK-Einlösung für Saga-Nutzer ab dem 31. Juli als auch der Anstieg des Open Interest stehen im Einklang mit der leichten Erholung und signalisieren ein Aufwärtspotenzial im Preis des Tokens
placeholder
Flare sieht weiteren Verlusten entgegen, da der Start des Anreizprogramms für Vermögenswerte gedämpft verläuftFlare Network (FLR) steigt am Mittwoch zur Pressezeit um weniger als 1%, nachdem es drei aufeinanderfolgende Tage im Minus gehandelt wurde. Die geringe Erholung steht im Einklang mit dem Start des FAssets Incentive Program, das 2,2 Milliarden FLR-Token umfasst.
Autor  FXStreet
vor 2 Stunden
Flare Network (FLR) steigt am Mittwoch zur Pressezeit um weniger als 1%, nachdem es drei aufeinanderfolgende Tage im Minus gehandelt wurde. Die geringe Erholung steht im Einklang mit dem Start des FAssets Incentive Program, das 2,2 Milliarden FLR-Token umfasst.
placeholder
Litecoin-Prognose: Großanleger stößt LTC ab – Korrekturrisiken steigenLitecoin (LTC) sendet erste Signale einer möglichen Korrektur, da sich die bärischen Indikatoren häufen. Zur Wochenmitte pendelt der Kurs um 84 US-Dollar, nachdem er zuvor an einem wichtigen Widerstandsniveau gescheitert war.
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Litecoin (LTC) sendet erste Signale einer möglichen Korrektur, da sich die bärischen Indikatoren häufen. Zur Wochenmitte pendelt der Kurs um 84 US-Dollar, nachdem er zuvor an einem wichtigen Widerstandsniveau gescheitert war.
placeholder
Bitcoin fällt nach Trump-Musk-Knallhart-Duell – „One Big Beautiful Bill“ sorgt für Krypto-SchockDer Kryptomarkt rutscht am Mittwochmorgen spürbar ab. Bitcoin (BTC) verliert 1,5 % in der asiatischen Handelssitzung und notiert aktuell bei rund 105.000 US-Dollar. Und wieder einmal sind es nicht technische Probleme oder ökonomische Daten, die den Markt aus dem Gleichgewicht bringen – sondern politische Spannungen. Dieses Mal kracht es zwischen niemand Geringerem als US-Präsident Donald Trump und Tesla-Chef Elon Musk.
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Der Kryptomarkt rutscht am Mittwochmorgen spürbar ab. Bitcoin (BTC) verliert 1,5 % in der asiatischen Handelssitzung und notiert aktuell bei rund 105.000 US-Dollar. Und wieder einmal sind es nicht technische Probleme oder ökonomische Daten, die den Markt aus dem Gleichgewicht bringen – sondern politische Spannungen. Dieses Mal kracht es zwischen niemand Geringerem als US-Präsident Donald Trump und Tesla-Chef Elon Musk.
placeholder
Coinbase muss Kundendaten an den IRS weitergeben – Supreme Court lässt keine ZweifelWenn du glaubst, deine Krypto-Transaktionen seien vor neugierigen Behördenblicken sicher, dann solltest du jetzt besonders aufmerksam lesen. Denn der Oberste Gerichtshof der USA hat gerade eine Entscheidung getroffen, die für Millionen von Krypto-Anlegern ein Weckruf sein dürfte.
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Wenn du glaubst, deine Krypto-Transaktionen seien vor neugierigen Behördenblicken sicher, dann solltest du jetzt besonders aufmerksam lesen. Denn der Oberste Gerichtshof der USA hat gerade eine Entscheidung getroffen, die für Millionen von Krypto-Anlegern ein Weckruf sein dürfte.