Republikanische Senatoren rechnen mit demokratischer Unterstützung für Gesetzentwurf zur Krypto-Marktstruktur

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Senator Tim Scott rechnet damit, dass 12 bis 18 Demokraten den CLARITY-Gesetzentwurf unterstützen.

  • Er erklärte, einige Gegner – darunter Senatorin Elizabeth Warren – bremsten eine breitere Unterstützung durch die Demokraten.

  • Das Repräsentantenhaus verabschiedete den CLARITY-Gesetzentwurf im Juli mit parteiübergreifender Unterstützung – zusammen mit dem GENIUS Act und einem Anti-CBDC-Gesetzentwurf.

Tim Scott, Vorsitzender des Bankenausschusses des US-Senats, sagte am Dienstag auf dem Wyoming Blockchain Symposium, er erwarte trotz der Gegenwehr von Ausschusskollegin Elizabeth Warren bis zu 18 demokratische Stimmen für die Verabschiedung des Marktstruktur-Gesetzentwurfs CLARITY.

Senator rechnet mit demokratischer Unterstützung für den CLARITY-Gesetzentwurf

Tim Scott, Vorsitzender des Bankenausschusses des US-Senats, sagte am Dienstag, demokratische Abgeordnete könnten den „Digital Asset Market Clarity (CLARITY) Act“ ähnlich unterstützen wie zuvor den GENIUS Act.

Scott, der die Vorarbeiten für den Entwurf vorantreibt, erklärte auf dem Wyoming Blockchain Symposium in Jackson Hole, er rechne mit 12 bis 18 demokratischen Stimmen für das Marktstruktur-Vorhaben.

„Ich glaube, dass 12 bis 18 Demokraten grundsätzlich offen dafür sind, für die Marktstruktur zu stimmen“, sagte Senator Scott.

Zugleich nannte er die langjährige Krypto-Kritikerin Senatorin Elizabeth Warren als zentrales Hindernis für zusätzliche Unterstützung innerhalb der Demokraten.

„Die Kräfte dagegen – ich sage es ganz deutlich –, etwa Elizabeth Warren, stehen Demokraten im Weg, die sich beteiligen möchten“, ergänzte er.

Warren kritisiert regelmäßig Krypto-Gesetze im Senat – auch den GENIUS Act vor dessen Verabschiedung. Im Juli warnte sie, der CLARITY Act könne das Wertpapierrecht untergraben, indem auch Nicht-Krypto-Unternehmen Vermögenswerte tokenisieren und damit die Aufsicht der Börsenaufsicht SEC umgehen könnten.

Der CLARITY-Gesetzentwurf zielt auf einen klaren Regulierungsrahmen für digitale Vermögenswerte. Er soll Zuständigkeitsfragen bereinigen, indem die Aufgabenteilung der Behörden für Kryptomärkte präzisiert wird – mit einer primären Aufsicht durch die Derivateaufsicht CFTC und die SEC.

Das Repräsentantenhaus verabschiedete den CLARITY-Entwurf im Juli mit parteiübergreifender Unterstützung – zusammen mit dem GENIUS Act und einem Anti-CBDC-Entwurf. Präsident Trump unterzeichnete den GENIUS Act kurz darauf; die übrigen Vorlagen gingen an den Senat zur weiteren Beratung.

Gemeinsam mit der Vorsitzenden des Unterausschusses für digitale Vermögenswerte, Senatorin Cynthia Lummis, sowie den Senatoren Thom Tillis und Bill Hagerty stellte Scott im Juni Leitprinzipien für die Ausgestaltung der Marktstruktur-Gesetzgebung vor.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Ripple-Kursprognose: XRP fällt um 6 %, während Großinvestoren Bestände abbauenXRP gab am Dienstag um 6 % nach, da Großinvestoren angesichts hoher Gewinnniveaus damit begannen, ihre Bestände abzubauen. Die Bewegung erfolgt im Vorfeld der Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell beim Notenbanktreffen in Jackson Hole.
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
XRP gab am Dienstag um 6 % nach, da Großinvestoren angesichts hoher Gewinnniveaus damit begannen, ihre Bestände abzubauen. Die Bewegung erfolgt im Vorfeld der Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell beim Notenbanktreffen in Jackson Hole.
placeholder
Stellar steht vor einer Erholung im Zuge der Paxos' PYUSD NOC und der Partnerschaft mit ArchaxStellar (XLM) setzt den rückläufigen Trend am Dienstag zum vierten Mal in Folge fort und nähert sich der Unterstützung des 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 0,3936 USD.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Stellar (XLM) setzt den rückläufigen Trend am Dienstag zum vierten Mal in Folge fort und nähert sich der Unterstützung des 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 0,3936 USD.
placeholder
Avalanche-Kursprognose: AVAX rutscht unter 24 USD – Momentum kippt ins BärischeDer Avalanche-(AVAX)-Kurs weitet am Dienstag seine Verluste aus, nachdem er am Vortag um knapp 6 % gefallen war. Derivatemarktdaten signalisieren zunehmenden Pessimismus: Die Funding-Raten drehen ins Negative, Short-Wetten nehmen zu.
Autor  FXStreet
vor 21 Stunden
Der Avalanche-(AVAX)-Kurs weitet am Dienstag seine Verluste aus, nachdem er am Vortag um knapp 6 % gefallen war. Derivatemarktdaten signalisieren zunehmenden Pessimismus: Die Funding-Raten drehen ins Negative, Short-Wetten nehmen zu.
placeholder
Cardano-Kursprognose: ADA fällt – weitere Abwärtsrisiken vor möglichem ReboundCardano (ADA) steht weiter unter Druck, setzt den Rückgang fort und handelt am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung um 0,91 USD, nachdem der Kurs in der vorherigen Sitzung knapp 4 % abgegeben hatte. On-Chain-Daten zeigen, dass Halter Verluste realisieren (negatives NPL) – ein Hinweis auf zunehmend bärische Stimmung.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Cardano (ADA) steht weiter unter Druck, setzt den Rückgang fort und handelt am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung um 0,91 USD, nachdem der Kurs in der vorherigen Sitzung knapp 4 % abgegeben hatte. On-Chain-Daten zeigen, dass Halter Verluste realisieren (negatives NPL) – ein Hinweis auf zunehmend bärische Stimmung.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: DOGE, SHIB, PEPE senden Verkaufssignale und deuten auf weitere Verluste hinMeme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) verzeichnen einen Rückgang, da der Verkaufsdruck im breiteren Kryptowährungsmarkt zunimmt
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) verzeichnen einen Rückgang, da der Verkaufsdruck im breiteren Kryptowährungsmarkt zunimmt