Japanische Aktien im Sturzflug: BoFA senkt Jahresendziele drastisch!

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Die BoFA hat ihre Jahresendprognosen für die japanischen Aktienindizes gesenkt, erklärte jedoch, dass sich die Märkte im kommenden Monat aufgrund besserer Unternehmensprognosen und eines Anstiegs der Inflation erholen sollten.


Die BoFA sagte, sie erwarte, dass der japanische Nikkei 225 Index das Jahr 2024 bei 40.500 Punkten beenden werde, gegenüber dem vorherigen Ziel von 43.500 Punkten. Der TOPIX wird voraussichtlich bei 2.800 Punkten schließen, gegenüber früheren Prognosen von 2.950 Punkten.


Die Analysten sagten, dass die japanischen Unternehmen in der Gewinnsaison für das Juniquartal zwar gut abgeschnitten hätten, die meisten Unternehmen aber immer noch einen konservativen Ausblick auf künftige Gewinne gegeben hätten, was die Chancen auf eine Anhebung der Prognosen in den kommenden Quartalen erhöhe.


Doch trotz der positiven Ergebnisse waren sowohl der Nikkei als auch der TOPIX in der vergangenen Woche in einen Bärenmarkt abgerutscht, denn die Stimmung gegenüber Japan wurde durch die hawkistischen Signale der Bank of Japan beeinträchtigt.


Zwar erholten sich beide Indizes deutlich von den Verlusten der letzten Woche, doch blieben sie weiterhin in einem Bärenmarkt.


Die BoFA erklärte, dass die jüngste Volatilität der japanischen Aktien möglicherweise auf einen Angebots-Nachfrage-Schock zurückzuführen sei, wenn man bedenkt, dass ausländische Anleger in die japanischen Märkte investiert und gleichzeitig ihr Währungsrisiko abgesichert hätten.


Die starke Aufwertung des Yen aufgrund der aggressiven Haltung der japanischen Zentralbank löste im vergangenen Monat eine rasche Auflösung des Yen-Carry-Trade aus.


Dennoch erwartet BoFA, dass sich die japanischen Märkte Ende September oder Anfang Oktober zu erholen beginnen.


Die Analysten erklärten, dass sie an ihrer mittelfristigen Einschätzung festhielten, dass die Hauptkatalysatoren für japanische Aktien eine erhöhte Inflation aufgrund eines „strukturellen Arbeitskräftemangels“ und Unternehmensreformen als Reaktion auf die höheren Preise seien.


Sie merkten an, dass die Aufwertung des Yen zwar gewisse Risiken für künftige Erträge mit sich bringe, aber insgesamt nur begrenzte Auswirkungen haben werde.


„Die künftige Entwicklung des Marktes wird davon abhängen, ob der Marktrückgang - der eine plötzliche Verschlechterung der Erträge einzupreisen schien - hauptsächlich auf die Erwartung einer US-Rezession oder auf Angebots-Nachfrage-Faktoren zurückzuführen ist“, schreiben die BoFA-Analysten.


Sie gehen jedoch davon aus, dass die US-Wirtschaft in den meisten Fällen eine sanfte Landung erleben wird, was den Aktienmärkten mehr Aufwärtspotenzial bieten könnte.


Die BofA erwartet auch, dass die Märkte in Bezug auf japanische Aktien eine abwartende Haltung einnehmen werden, bis die Ergebnisse der Wahlen der Liberaldemokratischen Partei zur Wahl des nächsten japanischen Premierministers vorliegen, nachdem Fumio Kishida erklärt hat, dass er nicht zur Wiederwahl antreten wird.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
ZOLL-TICKER-Apfelbauern in Südkorea fürchten Kompromiss im Handelsstreit mit USA22. Jul (Reuters) - Es folgen Entwicklungen rund um den internationalen Handel im Zusammenhang mit der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump:04.13 Uhr - In Südkorea fürchten Apfelbauern, für einen Kompromiss mit den USA im Handelskrieg geopfert zu werden. Sie machen etwa ein Drittel der rund 14....
Autor  Reuters
vor 7 Stunden
22. Jul (Reuters) - Es folgen Entwicklungen rund um den internationalen Handel im Zusammenhang mit der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump:04.13 Uhr - In Südkorea fürchten Apfelbauern, für einen Kompromiss mit den USA im Handelskrieg geopfert zu werden. Sie machen etwa ein Drittel der rund 14....
placeholder
WDHLG-US-Finanzminister fordert Reform der Vorschriften für BankenWashington, 22. Jul (Reuters) - US-Finanzminister Scott Bessent fordert Reformen der Vorschriften für Banken. Die Behörden sollten die Abschaffung von Kapitalanforderungen in Betracht ziehen, sagte er am Montag (Ortszeit) auf einer Konferenz in Washington. Überhöhte Kapitalanforderungen belasteten d...
Autor  Reuters
vor 9 Stunden
Washington, 22. Jul (Reuters) - US-Finanzminister Scott Bessent fordert Reformen der Vorschriften für Banken. Die Behörden sollten die Abschaffung von Kapitalanforderungen in Betracht ziehen, sagte er am Montag (Ortszeit) auf einer Konferenz in Washington. Überhöhte Kapitalanforderungen belasteten d...
placeholder
USD/TRY steigt nahe 40,00 und erreicht neue Höchststände aufgrund einer risikoscheuen StimmungUSD/TRY baut seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge aus und handelt um die Marke von 39,98, was frische Allzeithochs markiert, im frühen europäischen Handel am Montag.
Autor  FXStreet
Mo. 07.Jul
USD/TRY baut seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge aus und handelt um die Marke von 39,98, was frische Allzeithochs markiert, im frühen europäischen Handel am Montag.
placeholder
Israel führt 'intensive' Angriffe auf Houthi-Ziele im Jemen durchIsrael erklärte am späten Sonntag, dass das Militär des Landes Houthi-Ziele an drei Häfen und einem Kraftwerk im Jemen angegriffen habe. Verteidigungsminister Israel Katz bestätigte den Angriff und sagte, sie seien aufgrund wiederholter Angriffe der vom Iran unterstützten Rebellengruppe auf Israel durchgeführt worden
Autor  FXStreet
Mo. 07.Jul
Israel erklärte am späten Sonntag, dass das Militär des Landes Houthi-Ziele an drei Häfen und einem Kraftwerk im Jemen angegriffen habe. Verteidigungsminister Israel Katz bestätigte den Angriff und sagte, sie seien aufgrund wiederholter Angriffe der vom Iran unterstützten Rebellengruppe auf Israel durchgeführt worden
placeholder
US-Präsident Donald Trump sagt, dass die Zollbriefe an 12 Länder unterzeichnet sind und am Montag versendet werden - ReutersUS-Präsident Donald Trump sagte am Samstag, dass er Briefe an 12 Länder unterzeichnet habe, in denen die verschiedenen Zollniveaus aufgeführt sind, die sie auf die Waren, die sie in die Vereinigten Staaten exportieren, zu erwarten haben, wobei die „Nehmt es oder lasst es“ Angebote am Montag verschickt werden, so Reuters.
Autor  FXStreet
Mo. 07.Jul
US-Präsident Donald Trump sagte am Samstag, dass er Briefe an 12 Länder unterzeichnet habe, in denen die verschiedenen Zollniveaus aufgeführt sind, die sie auf die Waren, die sie in die Vereinigten Staaten exportieren, zu erwarten haben, wobei die „Nehmt es oder lasst es“ Angebote am Montag verschickt werden, so Reuters.