Japanische Aktien im Sturzflug: BoFA senkt Jahresendziele drastisch!

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Die BoFA hat ihre Jahresendprognosen für die japanischen Aktienindizes gesenkt, erklärte jedoch, dass sich die Märkte im kommenden Monat aufgrund besserer Unternehmensprognosen und eines Anstiegs der Inflation erholen sollten.


Die BoFA sagte, sie erwarte, dass der japanische Nikkei 225 Index das Jahr 2024 bei 40.500 Punkten beenden werde, gegenüber dem vorherigen Ziel von 43.500 Punkten. Der TOPIX wird voraussichtlich bei 2.800 Punkten schließen, gegenüber früheren Prognosen von 2.950 Punkten.


Die Analysten sagten, dass die japanischen Unternehmen in der Gewinnsaison für das Juniquartal zwar gut abgeschnitten hätten, die meisten Unternehmen aber immer noch einen konservativen Ausblick auf künftige Gewinne gegeben hätten, was die Chancen auf eine Anhebung der Prognosen in den kommenden Quartalen erhöhe.


Doch trotz der positiven Ergebnisse waren sowohl der Nikkei als auch der TOPIX in der vergangenen Woche in einen Bärenmarkt abgerutscht, denn die Stimmung gegenüber Japan wurde durch die hawkistischen Signale der Bank of Japan beeinträchtigt.


Zwar erholten sich beide Indizes deutlich von den Verlusten der letzten Woche, doch blieben sie weiterhin in einem Bärenmarkt.


Die BoFA erklärte, dass die jüngste Volatilität der japanischen Aktien möglicherweise auf einen Angebots-Nachfrage-Schock zurückzuführen sei, wenn man bedenkt, dass ausländische Anleger in die japanischen Märkte investiert und gleichzeitig ihr Währungsrisiko abgesichert hätten.


Die starke Aufwertung des Yen aufgrund der aggressiven Haltung der japanischen Zentralbank löste im vergangenen Monat eine rasche Auflösung des Yen-Carry-Trade aus.


Dennoch erwartet BoFA, dass sich die japanischen Märkte Ende September oder Anfang Oktober zu erholen beginnen.


Die Analysten erklärten, dass sie an ihrer mittelfristigen Einschätzung festhielten, dass die Hauptkatalysatoren für japanische Aktien eine erhöhte Inflation aufgrund eines „strukturellen Arbeitskräftemangels“ und Unternehmensreformen als Reaktion auf die höheren Preise seien.


Sie merkten an, dass die Aufwertung des Yen zwar gewisse Risiken für künftige Erträge mit sich bringe, aber insgesamt nur begrenzte Auswirkungen haben werde.


„Die künftige Entwicklung des Marktes wird davon abhängen, ob der Marktrückgang - der eine plötzliche Verschlechterung der Erträge einzupreisen schien - hauptsächlich auf die Erwartung einer US-Rezession oder auf Angebots-Nachfrage-Faktoren zurückzuführen ist“, schreiben die BoFA-Analysten.


Sie gehen jedoch davon aus, dass die US-Wirtschaft in den meisten Fällen eine sanfte Landung erleben wird, was den Aktienmärkten mehr Aufwärtspotenzial bieten könnte.


Die BofA erwartet auch, dass die Märkte in Bezug auf japanische Aktien eine abwartende Haltung einnehmen werden, bis die Ergebnisse der Wahlen der Liberaldemokratischen Partei zur Wahl des nächsten japanischen Premierministers vorliegen, nachdem Fumio Kishida erklärt hat, dass er nicht zur Wiederwahl antreten wird.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Der Australische Dollar bleibt gedämpft nach dem Caixin EMI für das verarbeitende Gewerbe in ChinaDer australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
placeholder
EUR/USD legt zu über 1,1700, während Händler sich auf die Veröffentlichung der deutschen Einzelhandelsumsätze und VPI-Daten vorbereitenDas Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Das Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
placeholder
EUR/JPY hält sich unter 169,00 nach den Daten des Tokioter VerbraucherpreisindexEUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
EUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
placeholder
Japanischer Yen kehrt die weicheren intraday-Verluste, inspiriert durch den Tokyo-VPI, umDer japanische Yen (JPY) schwächte sich während der asiatischen Sitzung am Freitag über alle Währungen hinweg, als Reaktion auf Daten, die zeigten, dass die Verbraucherinflation in Tokio im Juni stark zurückging. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelsumsätze in Japan im 38. aufeinanderfolgenden Monat Wachstum verzeichneten, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar.
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
Der japanische Yen (JPY) schwächte sich während der asiatischen Sitzung am Freitag über alle Währungen hinweg, als Reaktion auf Daten, die zeigten, dass die Verbraucherinflation in Tokio im Juni stark zurückging. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelsumsätze in Japan im 38. aufeinanderfolgenden Monat Wachstum verzeichneten, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar.
placeholder
Japanischer Yen steht fest nahe einem Ein-Wochen-Hoch gegenüber dem USD aufgrund von Wetten auf Zinserhöhungen der BoJDer japanische Yen (JPY) bleibt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant auf der Überholspur und liegt nahe einem einwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren.
Autor  FXStreet
Mi. 25.Jun
Der japanische Yen (JPY) bleibt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant auf der Überholspur und liegt nahe einem einwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren.