Japanische Aktien im Sturzflug: BoFA senkt Jahresendziele drastisch!

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Die BoFA hat ihre Jahresendprognosen für die japanischen Aktienindizes gesenkt, erklärte jedoch, dass sich die Märkte im kommenden Monat aufgrund besserer Unternehmensprognosen und eines Anstiegs der Inflation erholen sollten.


Die BoFA sagte, sie erwarte, dass der japanische Nikkei 225 Index das Jahr 2024 bei 40.500 Punkten beenden werde, gegenüber dem vorherigen Ziel von 43.500 Punkten. Der TOPIX wird voraussichtlich bei 2.800 Punkten schließen, gegenüber früheren Prognosen von 2.950 Punkten.


Die Analysten sagten, dass die japanischen Unternehmen in der Gewinnsaison für das Juniquartal zwar gut abgeschnitten hätten, die meisten Unternehmen aber immer noch einen konservativen Ausblick auf künftige Gewinne gegeben hätten, was die Chancen auf eine Anhebung der Prognosen in den kommenden Quartalen erhöhe.


Doch trotz der positiven Ergebnisse waren sowohl der Nikkei als auch der TOPIX in der vergangenen Woche in einen Bärenmarkt abgerutscht, denn die Stimmung gegenüber Japan wurde durch die hawkistischen Signale der Bank of Japan beeinträchtigt.


Zwar erholten sich beide Indizes deutlich von den Verlusten der letzten Woche, doch blieben sie weiterhin in einem Bärenmarkt.


Die BoFA erklärte, dass die jüngste Volatilität der japanischen Aktien möglicherweise auf einen Angebots-Nachfrage-Schock zurückzuführen sei, wenn man bedenkt, dass ausländische Anleger in die japanischen Märkte investiert und gleichzeitig ihr Währungsrisiko abgesichert hätten.


Die starke Aufwertung des Yen aufgrund der aggressiven Haltung der japanischen Zentralbank löste im vergangenen Monat eine rasche Auflösung des Yen-Carry-Trade aus.


Dennoch erwartet BoFA, dass sich die japanischen Märkte Ende September oder Anfang Oktober zu erholen beginnen.


Die Analysten erklärten, dass sie an ihrer mittelfristigen Einschätzung festhielten, dass die Hauptkatalysatoren für japanische Aktien eine erhöhte Inflation aufgrund eines „strukturellen Arbeitskräftemangels“ und Unternehmensreformen als Reaktion auf die höheren Preise seien.


Sie merkten an, dass die Aufwertung des Yen zwar gewisse Risiken für künftige Erträge mit sich bringe, aber insgesamt nur begrenzte Auswirkungen haben werde.


„Die künftige Entwicklung des Marktes wird davon abhängen, ob der Marktrückgang - der eine plötzliche Verschlechterung der Erträge einzupreisen schien - hauptsächlich auf die Erwartung einer US-Rezession oder auf Angebots-Nachfrage-Faktoren zurückzuführen ist“, schreiben die BoFA-Analysten.


Sie gehen jedoch davon aus, dass die US-Wirtschaft in den meisten Fällen eine sanfte Landung erleben wird, was den Aktienmärkten mehr Aufwärtspotenzial bieten könnte.


Die BofA erwartet auch, dass die Märkte in Bezug auf japanische Aktien eine abwartende Haltung einnehmen werden, bis die Ergebnisse der Wahlen der Liberaldemokratischen Partei zur Wahl des nächsten japanischen Premierministers vorliegen, nachdem Fumio Kishida erklärt hat, dass er nicht zur Wiederwahl antreten wird.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Tote bei Angriff auf Kirche in den USA - Trump spricht von Epidemie der GewaltGrand Blanc, 29. Sep (Reuters) - Bei einem Angriff auf eine Kirche im US-Bundesstaat Michigan sind am Sonntag zwei Menschen getötet und acht weitere verletzt worden. Ein Mann durchbrach mit seinem Fahrzeug die Eingangstüren des Mormonen-Gotteshauses in der Ortschaft Grand Blanc, stieg aus und eröffn...
Autor  Reuters
Gestern 01: 11
Grand Blanc, 29. Sep (Reuters) - Bei einem Angriff auf eine Kirche im US-Bundesstaat Michigan sind am Sonntag zwei Menschen getötet und acht weitere verletzt worden. Ein Mann durchbrach mit seinem Fahrzeug die Eingangstüren des Mormonen-Gotteshauses in der Ortschaft Grand Blanc, stieg aus und eröffn...
placeholder
Trump schickt Militär nach Portland - Demokraten sprechen von ProvokationWashington, 28. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat die Entsendung des Militärs in die Stadt Portland im Bundesstaat Oregon angeordnet und damit heftigen Widerspruch von örtlichen Politikern ausgelöst. Die Truppen sollen dort Einrichtungen der Bundeseinwanderungsbehörde ICE vor "inländ...
Autor  Reuters
So. 28.Sep
Washington, 28. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat die Entsendung des Militärs in die Stadt Portland im Bundesstaat Oregon angeordnet und damit heftigen Widerspruch von örtlichen Politikern ausgelöst. Die Truppen sollen dort Einrichtungen der Bundeseinwanderungsbehörde ICE vor "inländ...
placeholder
Trump-Regierung will Berichterstattung über Militär kontrollierenWashington, 22. Sep (Reuters) - Die US-Regierung von Präsident Donald Trump schränkt die Berichterstattung über das Militär ein und verlangt von Medien, keine Informationen ohne vorherige Genehmigung zu veröffentlichen. Journalisten, die ohne Genehmigung Informationen veröffentlichen, droht der Entz...
Autor  Reuters
Mo. 22.Sep
Washington, 22. Sep (Reuters) - Die US-Regierung von Präsident Donald Trump schränkt die Berichterstattung über das Militär ein und verlangt von Medien, keine Informationen ohne vorherige Genehmigung zu veröffentlichen. Journalisten, die ohne Genehmigung Informationen veröffentlichen, droht der Entz...
placeholder
Meyer Burger vor dem Aus - 600 Beschäftigten in Deutschland gekündigtDüsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
Autor  Reuters
Mi. 17.Sep
Düsseldorf, 17. Sep (Reuters) - Der insolvente Solarmodul-Hersteller Meyer BurgerMBTN.S ist bei der Suche nach einem Investor nicht fündig geworden und hat seinen rund 600 Beschäftigten in Deutschland und den verbliebenen 45 in der Schweiz gekündigt. Aus heutiger Sicht bestehe keine realistische Cha...
placeholder
PBoC setzt USD/CNY-Referenzkurs auf 7,1027 ggü. 7,1056 festDie People's Bank of China (PBOC) legte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Dienstag auf 7,1027 fest, verglichen mit dem Vortagesfixing von 7,1056 und 7,1159 Schätzungen von Reuters
Autor  FXStreet
Di. 16.Sep
Die People's Bank of China (PBOC) legte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Dienstag auf 7,1027 fest, verglichen mit dem Vortagesfixing von 7,1056 und 7,1159 Schätzungen von Reuters