Der japanische Yen bleibt im Vorteil, während die Spannungen im Nahen Osten zunehmen

Der japanische Yen zieht den dritten Tag in Folge Käufer an, während die globale Flucht in sichere Häfen anhält.
Steigende geopolitische Spannungen belasten die Stimmung der Investoren und fördern die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Die unterschiedlichen Erwartungen an die Geldpolitik der BoJ und der Fed üben zusätzlichen Druck auf das USD/JPY-Paar aus.
Der japanische Yen (JPY) steigt während der asiatischen Sitzung am Freitag auf über ein Wochenhoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant und erhält Unterstützung durch eine Kombination von Faktoren. Eine weitere Eskalation der geopolitischen Spannungen im Nahen Osten belastet die Stimmung der Investoren und steigert die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen, einschließlich des JPY. Darüber hinaus erweist sich die wachsende Akzeptanz, dass die Bank of Japan (BoJ) den Kurs zur Normalisierung der Geldpolitik beibehalten wird, als ein weiterer Faktor, der zur relativen Überperformance des JPY beiträgt.
Allerdings hilft ein moderater Anstieg des US-Dollars (USD) von seinem niedrigsten Stand seit März 2022 dem USD/JPY-Paar, seine starken intraday Verluste auf die 142,80-142,75 Region zu reduzieren. Ein nennenswerter Anstieg des USD scheint jedoch unerreichbar, da Anzeichen einer abkühlenden Inflation und eine potenzielle Schwächung des Arbeitsmarktes die Wetten auf eine bevorstehende Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) im September angeheizt haben. Dies stellt eine signifikante Divergenz zu den hawkischen Erwartungen der BoJ dar, die weiterhin dem niedrigverzinslichen JPY zugutekommen und jeden Erholungsversuch des USD/JPY-Paares begrenzen sollten.
Der japanische Yen profitiert von einer weiteren Eskalation der Spannungen im Nahen Osten und hawkischen BoJ-Erwartungen
Israel startete einen präventiven Angriff auf den Iran. Die israelische Luftwaffe führte Dutzende von Angriffen im Iran durch, die auf nukleare und missile Standorte sowie militärische Hauptquartiere abzielten. Nach dem Angriff erklärte der israelische Verteidigungsminister Israel Katz einen besonderen Notstand im Land und warnte, dass bald ein Raketen- und Drohnenangriff auf Israel und seine Zivilbevölkerung stattfinden würde.
US-Außenminister Marco Rubio erklärte in einer Stellungnahme, dass Israel einseitig gehandelt habe und die USA nicht an den Angriffen auf den Iran beteiligt seien. In der Zwischenzeit hatte Irans Verteidigungsminister Aziz Nasirzadeh gedroht, US-Stützpunkte in der Region anzugreifen, falls ein Konflikt über sein Atomprogramm ausbricht. Dies erhöht das Risiko eines breiteren regionalen Konflikts und stärkt den sicheren Hafen des japanischen Yen.
Im handelsbezogenen Bereich erklärte US-Präsident Donald Trump am Mittwoch, dass er einseitige Zolltarife festlegen und die Handelspartner innerhalb von zwei Wochen informieren werde. Darüber hinaus gelten Trumps erweiterte Stahlzölle, die derzeit bei 50% liegen, für eine Reihe von Haushaltsgeräten, einschließlich Geschirrspüler, Waschmaschinen, Kühlschränke und mehr, was eine zusätzliche Unsicherheit für die Märkte schafft.
Eine Umfrage von Reuters deutete Anfang dieser Woche darauf hin, dass eine leichte Mehrheit der Ökonomen erwartet, dass die Bank of Japan in diesem Jahr auf eine weitere Zinserhöhung verzichten wird. Die Investoren scheinen jedoch überzeugt zu sein, dass die BoJ weiterhin auf eine straffere Geldpolitik drängen und die Zinsen weiter erhöhen könnte, da die Inflation in Japan seit über drei Jahren konstant über dem Ziel von 2% der Zentralbank liegt.
Im Gegensatz dazu haben die Händler ihre Wetten erhöht, dass die Federal Reserve im September ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird, nachdem am Donnerstag veröffentlichte Daten auf Anzeichen einer abkühlenden Inflation und eine potenzielle Schwächung des Arbeitsmarktes hinwiesen. Das US Bureau of Labour Statistics berichtete, dass der Erzeugerpreisindex im Mai gedämpft blieb und im Vergleich zum Vormonat um 0,1% stieg, gegenüber einem Rückgang von 0,2% im April.
Im Zeitraum von 12 Monaten bis Mai stieg der PPI um 2,6%, nachdem er im April um 2,5% gestiegen war. Ein separater Bericht zeigte, dass die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA letzte Woche stabil bei 248.000 blieben, während die fortlaufenden Anträge auf 1,951 Millionen anstiegen, was den höchsten Stand seit November 2021 darstellt. Dies kommt zusätzlich zu einem marginalen Anstieg der US-Verbraucherpreise, was die Argumentation für eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch die Fed unterstützt.
Der dovishe Ausblick drückt den US-Dollar während der asiatischen Sitzung am Freitag auf den niedrigsten Stand seit März 2022 und belastet das USD/JPY-Paar erheblich. Die Händler warten nun auf die vorläufige Veröffentlichung des Michigan US Consumer Sentiment Index und der Inflationserwartungen. Der Fokus wird jedoch weiterhin auf den Entwicklungen rund um Trumps Handelspolitik und den Konflikt im Nahen Osten liegen.
USD/JPY-Bären könnten nun auf einen Durchbruch unter die horizontale Unterstützung bei 142,65 warten, bevor sie neue Wetten platzieren
Aus technischer Sicht begünstigen die Misserfolge dieser Woche, über der psychologischen Marke von 145,00 zu akzeptieren, und der anschließende Rückgang die USD/JPY-Bären angesichts negativer Oszillatoren auf Stunden- und Tagescharts. Es wird jedoch ratsam sein, auf einige Anschlussverkäufe unterhalb der 142,65 und der 142,35 horizontalen Unterstützung zu warten, bevor man sich für tiefere Verluste positioniert. Die Spotpreise könnten dann unter die runde Marke von 142,00 fallen, in Richtung der 141,65 Zwischenunterstützung auf dem Weg zu den sub-141,00 Niveaus.
Auf der anderen Seite dürfte eine Erholung über das Tageshoch der asiatischen Sitzung, im Bereich von 143,50-143,55, auf einen starken Widerstand in der Nähe der 144,00-Marke stoßen. Eine anhaltende Stärke über letzterer könnte eine Short-Covering-Bewegung auslösen und es dem USD/JPY-Paar ermöglichen, in den Bereich von 144,50 zu klettern, auf dem Weg zur runden Marke von 145,00. Die anschließende Aufwärtsbewegung könnte die Spotpreise auf die Zone von 145,45 heben, oder ein Zwei-Wochen-Hoch, das am Mittwoch erreicht wurde.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.