EUR/USD hält sich unter 1,0900 aufgrund eines stärkeren US-Dollars, US-Einzelhandelsumsätze im Fokus

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • EUR/USD schwächt sich in der asiatischen Sitzung am Dienstag nahe 1,0890 ab.


  • Fed-Chef Powell sagte, dass die Zentralbank nicht warten wird, bis die Inflation das 2%-Ziel erreicht, um die Zinsen zu senken.


  • Die EZB wird voraussichtlich den Leitzins bei ihrer Sitzung am Donnerstag im Juli unverändert lassen. 


Das EUR/USD-Paar handelt in den frühen asiatischen Handelsstunden am Dienstag schwächer bei etwa 1,0890. Die erneute Nachfrage nach dem US-Dollar (USD) belastet das Hauptwährungspaar. Händler werden die US-Einzelhandelsumsätze für Juni und die Rede von Fed-Mitglied Adriana Kugler am Dienstag im Auge behalten. Am Donnerstag wird die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Mittelpunkt stehen.


Händler haben ihre Wetten erhöht, dass die US-Notenbank (Fed) im September den Zinssatz senken wird. Am Montag sagte Fed-Chef Jerome Powell, dass die Zentralbank nicht warten wird, bis die Inflation das 2%-Ziel erreicht, um die Zinsen zu senken. „Das bedeutet, dass, wenn man wartet, bis die Inflation ganz auf 2% gesunken ist, man wahrscheinlich zu lange gewartet hat, weil die Straffung, die man vornimmt, oder das Niveau der Straffung, das man hat, weiterhin Effekte hat, die die Inflation wahrscheinlich unter 2% treiben werden“, sagte Powell.


Unterdessen erklärte Mary Daly, Präsidentin der Federal Reserve Bank of San Francisco, dass die Inflation sich in einer Weise abkühlt, die das Vertrauen stärkt, dass sie auf dem Weg zu 2% ist. Daly fügte jedoch hinzu, dass mehr Informationen benötigt werden, bevor eine Zinsentscheidung getroffen werden kann. Die Erwartung einer Zinssenkung der Fed dürfte den Greenback nach unten ziehen und einen Rückenwind für EUR/USD schaffen.


Auf der anderen Seite wird erwartet, dass die EZB den Hauptrefinanzierungssatz, den Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität bei ihrer Sitzung im Juli am Donnerstag unverändert bei 4,25%, 4,50% bzw. 3,75% belässt. Die EZB entschied im Juni, den Zinssatz nach neun Monaten der Unverändertheit zum ersten Mal seit 2019 zu senken. Analysten erwarten, dass in diesem Jahr zwei weitere Zinssenkungen auf dem Tisch liegen, im September und Dezember.

FAQ

Was ist der Euro?

Der Euro ist die Währung der 20 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Er ist die zweitmeist gehandelte Währung der Welt nach dem US-Dollar. Im Jahr 2022 machte der Euro 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen täglichen Umsatz von über 2,2 Billionen Dollar. EUR/USD ist das meistgehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus, gefolgt von EUR/JPY (4 %), EUR/GBP (3 %) und EUR/AUD (2 %).

Was ist die EZB und wie beeinflusst sie den Euro?

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Die EZB legt die Zinssätze fest und verwaltet die Geldpolitik. Das Hauptmandat der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr Hauptinstrument ist die Erhöhung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze – oder die Erwartung höherer Zinssätze – kommen dem Euro in der Regel zugute und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft achtmal im Jahr geldpolitische Entscheidungen. Diese Entscheidungen werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern getroffen, darunter die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde.

Wie beeinflussen Inflationsdaten den Wert des Euro?

Die Inflationsdaten der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), sind ein wichtiger Wirtschaftsindikator für den Euro. Wenn die Inflation stärker als erwartet steigt, insbesondere wenn sie über dem Zielwert der EZB von 2 % liegt, ist die EZB gezwungen, die Zinssätze zu erhöhen, um die Inflation wieder unter Kontrolle zu bringen. Relativ hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen Währungen kommen dem Euro in der Regel zugute, da sie die Region für globale Investoren attraktiver machen, um ihr Geld anzulegen.

Wie beeinflussen Wirtschaftsdaten den Wert des Euro?

Datenveröffentlichungen messen die Gesundheit der Wirtschaft und können den Euro beeinflussen. Indikatoren wie BIP, Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen und Verbrauchervertrauensumfragen können die Richtung der Einheitswährung beeinflussen. Eine starke Wirtschaft ist gut für den Euro. Sie zieht nicht nur mehr ausländische Investitionen an, sondern kann auch die EZB dazu ermutigen, die Zinssätze zu erhöhen, was den Euro direkt stärken wird. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen lassen den Euro wahrscheinlich fallen. Wirtschaftsdaten der vier größten Volkswirtschaften der Eurozone (Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien) sind besonders bedeutsam, da sie 75 % der Wirtschaft der Eurozone ausmachen.

Wie beeinflusst die Handelsbilanz den Euro?

Ein weiterer wichtiger Datenpunkt für den Euro ist die Handelsbilanz. Dieser Indikator misst den Unterschied zwischen den Einnahmen eines Landes aus seinen Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Wenn ein Land begehrte Exporte produziert, steigt der Wert seiner Währung aufgrund der zusätzlichen Nachfrage durch ausländische Käufer, die diese Waren erwerben möchten. Daher stärkt eine positive Handelsbilanz eine Währung und umgekehrt schwächt eine negative Handelsbilanz sie.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
EUR/USD legt zu über 1,1700, während Händler sich auf die Veröffentlichung der deutschen Einzelhandelsumsätze und VPI-Daten vorbereitenDas Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Das Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
placeholder
EUR/JPY hält sich unter 169,00 nach den Daten des Tokioter VerbraucherpreisindexEUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
EUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
placeholder
Japanischer Yen kehrt die weicheren intraday-Verluste, inspiriert durch den Tokyo-VPI, umDer japanische Yen (JPY) schwächte sich während der asiatischen Sitzung am Freitag über alle Währungen hinweg, als Reaktion auf Daten, die zeigten, dass die Verbraucherinflation in Tokio im Juni stark zurückging. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelsumsätze in Japan im 38. aufeinanderfolgenden Monat Wachstum verzeichneten, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar.
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
Der japanische Yen (JPY) schwächte sich während der asiatischen Sitzung am Freitag über alle Währungen hinweg, als Reaktion auf Daten, die zeigten, dass die Verbraucherinflation in Tokio im Juni stark zurückging. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelsumsätze in Japan im 38. aufeinanderfolgenden Monat Wachstum verzeichneten, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar.
placeholder
Japanischer Yen steht fest nahe einem Ein-Wochen-Hoch gegenüber dem USD aufgrund von Wetten auf Zinserhöhungen der BoJDer japanische Yen (JPY) bleibt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant auf der Überholspur und liegt nahe einem einwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren.
Autor  FXStreet
Mi. 25.Jun
Der japanische Yen (JPY) bleibt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant auf der Überholspur und liegt nahe einem einwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren.
placeholder
Schmid von der Fed: Abwartende Haltung bei der Politik ist angemessenDer Präsident der Federal Reserve Bank von Kansas City, Jeff Schmid, sagte am frühen Mittwoch, dass die Fed abwarten sollte, wie sich Zölle und andere Politiken auf die Wirtschaft auswirken, bevor sie die Zinsen anpasst, so Bloomberg
Autor  FXStreet
Mi. 25.Jun
Der Präsident der Federal Reserve Bank von Kansas City, Jeff Schmid, sagte am frühen Mittwoch, dass die Fed abwarten sollte, wie sich Zölle und andere Politiken auf die Wirtschaft auswirken, bevor sie die Zinsen anpasst, so Bloomberg