EUR/USD hält sich unter 1,0900 aufgrund eines stärkeren US-Dollars, US-Einzelhandelsumsätze im Fokus

EUR/USD schwächt sich in der asiatischen Sitzung am Dienstag nahe 1,0890 ab.
Fed-Chef Powell sagte, dass die Zentralbank nicht warten wird, bis die Inflation das 2%-Ziel erreicht, um die Zinsen zu senken.
Die EZB wird voraussichtlich den Leitzins bei ihrer Sitzung am Donnerstag im Juli unverändert lassen.
Das EUR/USD-Paar handelt in den frühen asiatischen Handelsstunden am Dienstag schwächer bei etwa 1,0890. Die erneute Nachfrage nach dem US-Dollar (USD) belastet das Hauptwährungspaar. Händler werden die US-Einzelhandelsumsätze für Juni und die Rede von Fed-Mitglied Adriana Kugler am Dienstag im Auge behalten. Am Donnerstag wird die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Mittelpunkt stehen.
Händler haben ihre Wetten erhöht, dass die US-Notenbank (Fed) im September den Zinssatz senken wird. Am Montag sagte Fed-Chef Jerome Powell, dass die Zentralbank nicht warten wird, bis die Inflation das 2%-Ziel erreicht, um die Zinsen zu senken. „Das bedeutet, dass, wenn man wartet, bis die Inflation ganz auf 2% gesunken ist, man wahrscheinlich zu lange gewartet hat, weil die Straffung, die man vornimmt, oder das Niveau der Straffung, das man hat, weiterhin Effekte hat, die die Inflation wahrscheinlich unter 2% treiben werden“, sagte Powell.
Unterdessen erklärte Mary Daly, Präsidentin der Federal Reserve Bank of San Francisco, dass die Inflation sich in einer Weise abkühlt, die das Vertrauen stärkt, dass sie auf dem Weg zu 2% ist. Daly fügte jedoch hinzu, dass mehr Informationen benötigt werden, bevor eine Zinsentscheidung getroffen werden kann. Die Erwartung einer Zinssenkung der Fed dürfte den Greenback nach unten ziehen und einen Rückenwind für EUR/USD schaffen.
Auf der anderen Seite wird erwartet, dass die EZB den Hauptrefinanzierungssatz, den Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität bei ihrer Sitzung im Juli am Donnerstag unverändert bei 4,25%, 4,50% bzw. 3,75% belässt. Die EZB entschied im Juni, den Zinssatz nach neun Monaten der Unverändertheit zum ersten Mal seit 2019 zu senken. Analysten erwarten, dass in diesem Jahr zwei weitere Zinssenkungen auf dem Tisch liegen, im September und Dezember.
Was ist der Euro?
Was ist die EZB und wie beeinflusst sie den Euro?
Wie beeinflussen Inflationsdaten den Wert des Euro?
Wie beeinflussen Wirtschaftsdaten den Wert des Euro?
Wie beeinflusst die Handelsbilanz den Euro?
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.