Hensoldt rechnet mit kontinuierlichem Auftragsboom und gesteigerten Gewinnen im Geschäft.

Mitrade Team
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: https://www.hensoldt.net/who-we-are/where-we-operate

  • Hensoldt prognostiziert aufgrund globaler Konflikte eine Auftragswelle, die Bestellungen schneller als den Umsatz wachsen lässt.


  • Für 2024 erwartet das Unternehmen einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro, mit einem jährlichen Wachstum von 10 Prozent in der mittleren Frist.


  • Die operative Gewinnmarge soll mittelfristig auf 20 Prozent steigen, während 30 bis 40 Prozent des Nettogewinns als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet werden sollen.


Der deutsche Rüstungselektronik-Spezialist Hensoldt, mit Sitz im bayerischen Taufkirchen, sieht sich angesichts der aktuellen globalen politischen Spannungen und kriegerischen Auseinandersetzungen mit einer anhaltenden Flut von Aufträgen konfrontiert. Wie das Unternehmen zu Beginn seines Kapitalmarkttages in London am Donnerstag mitteilte, erwartet man mittelfristig ein schnelleres Wachstum der Bestellungen im Vergleich zum Umsatz.


Für das Jahr 2024 plant Vorstandschef Oliver Dörre mit einem stabilen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro. Im Jahr 2025 soll der Umsatz um einen niedrigen zweistelligen Prozentsatz ansteigen, während für die mittlere Frist ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von 10 Prozent vorgesehen ist. Besonders der operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) wird voraussichtlich noch stärker zulegen. Die operative Marge, unter Ausschluss von Geschäftsteilen mit geringer Wertschöpfung, wird für das laufende Jahr auf 18 bis 19 Prozent geschätzt, mit einer geplanten Steigerung auf rund 20 Prozent in der mittleren Frist.


Die Auftragslage des Unternehmens bleibt robust, wobei der Auftragseingang im laufenden Jahr voraussichtlich 20 Prozent über dem Umsatz liegen wird, was das obere Ende der bisherigen Prognosen erreicht. Diese positive Entwicklung soll auch den Aktionären zugutekommen, da Hensoldt plant, konstant 30 bis 40 Prozent des bereinigten Nettogewinns als Dividende auszuschütten.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
US-Präsident Trump: Ich denke, wir werden mit China gut zurechtkommenUS-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
US-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
placeholder
Trump droht Putin mit Tomahawk-Lieferung an die UkraineWashington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
Autor  Reuters
Mo. 13.Okt
Washington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
placeholder
Digitalminister will Alternativen zu Tech-Riesen - Zerschlagung aber Ultima RatioBerlin, 11. Okt (Reuters) - Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte. "Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockie...
Autor  FXStreet
Sa. 11.Okt
Berlin, 11. Okt (Reuters) - Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte. "Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockie...
placeholder
USA drohen mit Sanktionen wegen UN-Emissionsplan für Schifffahrt11. Okt (Reuters) - Die US-Regierung hat UN-Staaten wegen eines Klimaplans für die Schifffahrt mit Sanktionen und Visa-Beschränkungen gedroht. In der kommenden Woche wollen die UN-Mitgliedstaaten über einen Vorschlag der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) abstimmen. Dieser sieht vor,...
Autor  Reuters
Sa. 11.Okt
11. Okt (Reuters) - Die US-Regierung hat UN-Staaten wegen eines Klimaplans für die Schifffahrt mit Sanktionen und Visa-Beschränkungen gedroht. In der kommenden Woche wollen die UN-Mitgliedstaaten über einen Vorschlag der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) abstimmen. Dieser sieht vor,...
placeholder
Google-Tochter YouTube zahlt 24,5 Millionen Dollar in Vergleich mit Trump30. Sep (Reuters) - Google-Mutter AlphabetGOOGL.O hat sich mit US-Präsident Donald Trump auf die Beilegung einer Klage wegen der Sperrung seines YouTube-Kontos geeinigt und zahlt dafür 24,5 Millionen Dollar. Dies ging am Montag aus Gerichtsunterlagen hervor. Damit ist Google das letzte der drei groß...
Autor  Reuters
Di. 30.Sep
30. Sep (Reuters) - Google-Mutter AlphabetGOOGL.O hat sich mit US-Präsident Donald Trump auf die Beilegung einer Klage wegen der Sperrung seines YouTube-Kontos geeinigt und zahlt dafür 24,5 Millionen Dollar. Dies ging am Montag aus Gerichtsunterlagen hervor. Damit ist Google das letzte der drei groß...