Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte am späten Dienstag, dass sich seine Beziehung zu US-Präsident Donald Trump verbessert habe und dass er von Trumps Äußerungen ermutigt sei, die darauf hindeuten, dass die Ukraine das gesamte von Russland besetzte Gebiet vollständig zurückerobern könnte. Selenskyj nannte es ein "sehr positives Signal", dass die USA an der Ukraine "bis zum Ende des Krieges" festhalten würden.
China will diesen Krieg nicht beenden.
Trump versteht, dass wir nicht einfach Territorien austauschen können.
Trumps Position hat sich geändert.
Zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts notiert der WTI-Preis um 0,17% höher bei 63,65 USD, während der Goldpreis (XAU/USD) um 0,10% höher bei 3.768 USD gehandelt wird.
Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.
In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.
Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.
Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.