Gold (XAU/USD) strahlt zu Beginn der neuen Woche hell, steigt erstmals über 3.800 USD und erreicht einen neuen Rekordhoch. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird XAU/USD nahe 3.825 USD gehandelt, was einem Anstieg von etwa 1,70% am Tag entspricht, und die rekordbrechende Rallye in die siebte Woche verlängert.
Nachdem die letzte Woche größtenteils unter dem vorherigen Allzeithoch von etwa 3.791 USD konsolidiert wurde, kehrte das Momentum am Freitag nach der Veröffentlichung des US-Berichts zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) zurück. Während die Daten insgesamt wie erwartet ausfielen, bleibt die Inflation über dem Ziel von 2% der Federal Reserve (Fed), was den Fokus auf die bevorstehenden Arbeitsmarktdaten lenkt, um Hinweise auf den nächsten Schritt der Fed zu erhalten.
Alle Augen richten sich nun auf den US Nonfarm Payrolls (NFP) Bericht am Freitag, wobei die Arbeitsmarkbedingungen zunehmend als das Hauptabwärtsrisiko für die Wirtschaft und zentral für den geldpolitischen Ausblick der Fed angesehen werden. Während die Händler sich auf die Arbeitsmarktdaten vorbereiten, bleibt der breitere Hintergrund unterstützend für die Rallye von Gold.
Ein insgesamt schwächerer US-Dollar (USD) und gedämpfte Treasury-Renditen dämpfen weiterhin die Abwärtsrisiken für Gold, während anhaltende geopolitische Spannungen und erneute Tarifbedenken sowie Unsicherheiten über einen möglichen US-Regierungsstillstand die Nachfrage nach sicheren Häfen aufrechterhalten.
XAU/USD hat entscheidend über das vorherige Widerstandsniveau von etwa 3.800 USD ausgebrochen. Der Ausbruch erfolgte nach einer Phase der seitlichen Konsolidierung, was ein erneutes bullisches Momentum signalisiert, wobei die Preisbewegung fest über dem 21- und 50-Perioden Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart liegt.
Die unmittelbare Unterstützung liegt nun im ehemaligen Ausbruchsbereich um 3.800 USD, gefolgt von der nächsten Unterstützung nahe dem 21-Perioden SMA bei 3.761 USD und dem 50-Perioden SMA bei 3.726 USD. Ein nachhaltiger Halt über 3.800 USD würde die kurzfristige bullische Tendenz aufrechterhalten, wobei weitere Aufwärtsziele in Richtung 3.850 USD und darüber hinaus ins Visier genommen werden.
Der Relative Strength Index (RSI) schwebt auf dem 4-Stunden-Chart nahe 73, was auf starkes Kaufinteresse hindeutet, obwohl er auch überkaufte Bedingungen signalisiert, die einen kurzfristigen Pullback auslösen könnten. Ein Rückgang unter 3.800 USD würde auf Gewinnmitnahmen hindeuten, dürfte jedoch frisches Kaufinteresse im Bereich des Ausbruchs anziehen.
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.