Das Währungspaar USD/JPY setzt seine Korrektur während der europäischen Handelszeit am Montag auf etwa 148,60 fort, die am Freitag begann, nachdem es nicht weiter über dem psychologischen Niveau von 150,00 zulegen konnte.
Das Paar fällt stark, da wachsende Risiken eines US-Regierungsstillstands schwer auf dem US-Dollar (USD) lasten, ein Szenario, das gleichzeitig die Nachfrage nach dem sicheren Hafen des japanischen Yen (JPY) erhöht hat.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.10% | -0.27% | -0.49% | -0.03% | -0.20% | 0.10% | 0.08% | |
EUR | 0.10% | -0.18% | -0.56% | 0.07% | -0.10% | 0.19% | 0.17% | |
GBP | 0.27% | 0.18% | -0.26% | 0.25% | 0.02% | 0.37% | 0.35% | |
JPY | 0.49% | 0.56% | 0.26% | 0.50% | 0.32% | 0.47% | 0.62% | |
CAD | 0.03% | -0.07% | -0.25% | -0.50% | -0.14% | 0.12% | 0.10% | |
AUD | 0.20% | 0.10% | -0.02% | -0.32% | 0.14% | 0.30% | 0.29% | |
NZD | -0.10% | -0.19% | -0.37% | -0.47% | -0.12% | -0.30% | 0.13% | |
CHF | -0.08% | -0.17% | -0.35% | -0.62% | -0.10% | -0.29% | -0.13% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Die Risiken eines US-Regierungsstillstands haben zugenommen, da die Demokraten die Unterstützung der Republikaner für die Genehmigung des kurzfristigen Finanzierungsantrags im Senat verweigern.
In der Zwischenzeit erwarten die Anleger in dieser Woche eine Reihe von offiziellen Arbeitsmarktdaten und Veröffentlichungen des Einkaufsmanager-Index (EMI) aus den USA. Die Marktteilnehmer werden den Arbeitsmarktdaten besondere Aufmerksamkeit schenken, um Hinweise auf den aktuellen Stand des Arbeitsmarktes zu erhalten. In diesem Monat begann die Federal Reserve (Fed), die geldpolitische Restriktion abzubauen, um die sich verschlechternden Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt zu unterstützen.
In Japan werden die Anleger auf die Zusammenfassung der Meinungen der Bank of Japan (BoJ) achten, die am Dienstag veröffentlicht wird.
USD/JPY handelt innerhalb der Formation des aufsteigenden Dreiecks, was auf Unentschlossenheit unter den Anlegern hinweist. Der horizontale Widerstand des oben genannten Chartmusters liegt bei dem Hoch vom 28. März bei etwa 151,20, während die aufwärts geneigte Grenze vom Tief vom 22. April bei 139,90 eingezeichnet ist.
Der 20-tägige exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) handelt flach bei etwa 148,10, was auf einen seitwärts gerichteten Trend hinweist.
In der Zwischenzeit fällt der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) zurück in den Bereich von 40,00-60,00, nachdem er nicht über 60,00 bleiben konnte, was darauf hindeutet, dass in naher Zukunft eine konsolidierte Performance zu erwarten ist.
Das Paar würde mehr Aufwärtspotenzial in Richtung des Hochs vom 19. Februar bei 152,30 und des Hochs vom 13. Februar bei 154,68 sehen, wenn es über das Hoch vom 28. März bei 151,20 ausbricht.
Auf der anderen Seite würde eine Umkehrbewegung des Paares unter dem Tief vom 17. September bei 145,50 den Weg für weitere Rückgänge in Richtung des Tiefs vom 7. Juli bei 144,22 ebnen, gefolgt vom Tief vom 3. Juli bei 143,45.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.