Hier ist, was Sie am Freitag, den 4. Juli, wissen müssen:
Die Märkte bleiben am frühen Freitag relativ ruhig, und der US-Dollar-Index (USD) zieht sich zurück, nachdem er zwei aufeinanderfolgende Tage Gewinne verzeichnet hat. Der Erzeugerpreisindex (EPI) für Mai der Eurozone wird die einzige Datenmeldung im europäischen Wirtschaftskalender sein. Die Finanzmärkte in den USA bleiben aufgrund des Feiertags am 4. Juli geschlossen, was zu einer gedämpften Aktivität auf dem Weg ins Wochenende führt.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Kanadischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.43% | 0.25% | -0.07% | -0.92% | -0.52% | -0.36% | -0.74% | |
EUR | 0.43% | 0.65% | 0.39% | -0.50% | -0.12% | 0.08% | -0.32% | |
GBP | -0.25% | -0.65% | -0.45% | -1.14% | -0.76% | -0.59% | -0.97% | |
JPY | 0.07% | -0.39% | 0.45% | -0.86% | -0.41% | -0.25% | -0.63% | |
CAD | 0.92% | 0.50% | 1.14% | 0.86% | 0.35% | 0.56% | 0.18% | |
AUD | 0.52% | 0.12% | 0.76% | 0.41% | -0.35% | 0.18% | -0.20% | |
NZD | 0.36% | -0.08% | 0.59% | 0.25% | -0.56% | -0.18% | -0.38% | |
CHF | 0.74% | 0.32% | 0.97% | 0.63% | -0.18% | 0.20% | 0.38% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Die am Donnerstag veröffentlichten Daten des US Bureau of Labor Statistics zeigten, dass die Nonfarm Payrolls (NFP) in den USA im Juni um 147.000 gestiegen sind. Dieser Wert übertraf die Markterwartung eines Anstiegs von 110.000. In diesem Zeitraum sank die Arbeitslosenquote von 4,2 % auf 4,1 %. Der USD gewann mit der unmittelbaren Reaktion auf die positiven Beschäftigungsdaten an Stärke, und der USD-Index stieg auf ein Sechs-Tage-Hoch über 97,40. Am frühen Freitag korrigiert der Index nach unten und bleibt im negativen Bereich unter 97,00.
Spät am Donnerstag genehmigte das US-Repräsentantenhaus das Steuer- und Ausgabenpaket von US-Präsident Donald Trump und schickte es zur Unterzeichnung zurück. In der Zwischenzeit bemerkte Trump, dass er am Freitag beginnen werde, Briefe zu Handelszöllen zu versenden. Er fügte hinzu, dass er erwartet, "ein paar weitere Vereinbarungen" zu unterzeichnen, und stellte fest, dass die Länder ab dem 1. August Zölle zahlen werden. Die wichtigsten Indizes an der Wall Street verzeichneten am Donnerstag kräftige Gewinne.
Während der asiatischen Sitzung am Freitag erklärte das chinesische Handelsministerium in einer Stellungnahme, dass China und die USA ihre Bemühungen zur Umsetzung der Ergebnisse des Londoner Rahmens verstärken.AUD/USD zeigte auf diese Schlagzeile keine Reaktion und wurde zuletzt mit unveränderten Kursen am Tag bei etwa 0,6570 gehandelt.
EUR/USD verlor am Donnerstag mehr als 0,3 %, konnte jedoch am frühen Freitag einen Halt finden. Das Paar wurde zuletzt mit moderaten Gewinnen am Tag bei 1,1780 gehandelt. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, wiederholte am frühen Freitag, dass sie alles tun werden, um das Inflationsziel zu erreichen.
Nach dem starken Rückgang am Mittwoch, der durch politische Unsicherheiten im Vereinigten Königreich ausgelöst wurde, GBP/USD ignorierte die breite Stärke des USD und verzeichnete am Donnerstag kleine Gewinne. Am frühen Freitag hält das Paar seinen Stand und handelt über 1,3650.
USD/JPY bleibt unter Abwärtsdruck und fällt in Richtung 144,00, nachdem es am Donnerstag um fast 1 % gestiegen war.
Gold beendete am Donnerstag eine dreitägige Gewinnserie und verlor etwa 1 % am Tag. XAU/USD hält am frühen Freitag seinen Stand und erholt sich über 3.340 $.
Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.
Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.
Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.