EUR/USD gibt nach, da starke US-Arbeitsmarktdaten die restriktive Haltung der Fed rechtfertigen

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD fällt unter 1.1750, nachdem die US-NFP die Schätzungen übertrifft.
  • Die abwartende Haltung der Fed bleibt bestehen, da die US-Wirtschaft im Juni mehr Arbeitsplätze schafft als erwartet.
  • Die EZB-Protokolle zeigen Widerstand gegen die Zinssenkungsentscheidung im Juni.

Der Euro fällt am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar nach der Veröffentlichung der Beschäftigungszahlen für Juni in den Vereinigten Staaten (US), die zeigen, warum die Federal Reserve (Fed) nicht bereit ist, die Kreditkosten zu senken. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird EUR/USD bei 1.1744 gehandelt, was einem Rückgang von 0,45% entspricht.

Der Nonfarm Payrolls (NFP) Bericht stand am Donnerstag im Mittelpunkt, da er in einer verkürzten Woche anlässlich des US-Unabhängigkeitstags veröffentlicht wurde. Die Daten wischten die Hoffnungen der Anleger auf eine Zinssenkung beiseite, da sie die Schätzungen und den Wert von Mai übertrafen. Zusätzliche Kennzahlen zeigten, dass die Arbeitslosenquote fiel und die durchschnittlichen Stundenlöhne stabil blieben.

Neueste Nachrichten enthüllten, dass der "One Big Beautiful Bill" von US-Präsident Donald Trump vom US-Kongress verabschiedet wurde und voraussichtlich am 4. Juli um 17:00 Uhr EST unterzeichnet wird, so das Weiße Haus.

Über den Atlantik wurden die HCOB-Dienstleistungs-PMIs in der Europäischen Union veröffentlicht. Die Zahlen zeigten eine Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten, jedoch blieb der Dienstleistungs-PMI Deutschlands im kontraktiven Bereich. Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlichte ihre neuesten Sitzungsprotokolle, die zeigten, dass einige Entscheidungsträger die Zinssätze unverändert lassen wollten.

In der kommenden Woche werden die Händler die Veröffentlichung der Auftragszahlen in der Industrie in Deutschland, die Reden der EZB und die Veröffentlichung des Erzeugerpreisindex (EPI) in der Europäischen Union im Auge behalten.

Euro KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.18% 0.46% 0.43% -0.81% -0.51% -0.21% -0.39%
EUR 0.18% 0.61% 0.65% -0.64% -0.35% -0.02% -0.22%
GBP -0.46% -0.61% -0.16% -1.24% -0.97% -0.64% -0.82%
JPY -0.43% -0.65% 0.16% -1.25% -0.90% -0.60% -0.79%
CAD 0.81% 0.64% 1.24% 1.25% 0.25% 0.60% 0.42%
AUD 0.51% 0.35% 0.97% 0.90% -0.25% 0.31% 0.13%
NZD 0.21% 0.02% 0.64% 0.60% -0.60% -0.31% -0.18%
CHF 0.39% 0.22% 0.82% 0.79% -0.42% -0.13% 0.18%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Täglicher Marktüberblick: EUR/USD defensiv nach starkem NFP-Bericht

  • Die US-NFP-Zahlen für Juni zeigten, dass die Wirtschaft 147.000 Menschen in die Erwerbsbevölkerung aufgenommen hat, was über den Analystenschätzungen von 110.000 liegt und 144.000 Arbeitsplätze im Mai geschaffen wurden. Die Arbeitslosenquote sank von 4,2% auf 4,1%
  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 28. Juni fielen auf 233.000, unter den erwarteten 240.000 und niedriger als die Vorwoche, was auf einen widerstandsfähigen Arbeitsmarkt hinweist. In der Zwischenzeit stieg der ISM-Dienstleistungs-PMI im Juni von 49,9 im Mai auf 50,8, was darauf hindeutet, dass der Sektor in den Expansionsbereich zurückgekehrt ist.
  • Der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, sagte, dass er eine abwartende Haltung zur Geldpolitik aufgrund der Unsicherheit über die Wirtschaftspolitik bevorzuge. Er fügte hinzu, dass Preiserhöhungen, die mit Zöllen zusammenhängen, im nächsten Jahr zu einem Anstieg der Inflationswerte führen könnten.
  • Laut Bloomberg hat "Präsident Donald Trump einen umfassenden Wandel in der US-Innenpolitik gesichert, da das Repräsentantenhaus ein fiskalisches Paket über 3,4 Billionen Dollar verabschiedet hat, das Steuersenkungen vornimmt, Ausgaben für soziale Sicherheitsnetze kürzt und viele von Joe Bidens Bemühungen, das Land in Richtung einer sauberen Energiewirtschaft zu bewegen, rückgängig macht."
  • Der EU HCOB-Dienstleistungs-PMI verbesserte sich im Juni von 50 auf 50,5, ein Zeichen dafür, dass die Geschäftstätigkeit sich verbessert. "Dies markiert einen längeren Zeitraum relativ schwachen Wachstums, der in den 27 Jahren der PMI-Daten nie in der Länge übertroffen wurde", sagte Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank.
  • Der HCOB-Dienstleistungs-PMI in Deutschland verbesserte sich von 49,4 auf 49,7, blieb jedoch im kontraktiven Bereich.

Technischer Ausblick für den Euro: EUR/USD konsolidiert sich nahe 1.1750

Der EUR/USD fällt auf ein Drei-Tage-Tief von 1.1716, behält jedoch seine Aufwärtsneigung bei. Der Relative Strength Index (RSI) hat den überkauften Bereich verlassen und ein Verkaufssignal ausgelöst, was die Verkäufer ausnutzten und den Wechselkurs unter 1.1800 drückten.

Der Rückgang des Paares könnte bis auf 1.1700 gehen und 1.1631 erreichen, das Hoch vom 12. Juni. Auf der anderen Seite, wenn EUR/USD wieder über 1.1800 steigt, sind die nächsten wichtigen Widerstandsbereiche das Jahreshoch bei 1.1829, gefolgt von 1.1850 und 1.1900.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt unter Druck nach Verabschiedung von Trumps „Big Beautiful Bill“ im US-SenatBitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
Autor  FXStreet
Mi. 02.Jul
Bitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP bereiten sich auf Korrektur vorBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zur Wochenmitte Anzeichen von Schwäche, da die bullische Dynamik weiter nachlässt. BTC weitet seinen Rückgang aus und fällt unter 106.000 $, während ETH und XRP unter wichtige Unterstützungsniveaus rutschen – was Befürchtungen einer bevorstehenden stärkeren Korrektur schürt.
Autor  FXStreet
Mi. 02.Jul
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zur Wochenmitte Anzeichen von Schwäche, da die bullische Dynamik weiter nachlässt. BTC weitet seinen Rückgang aus und fällt unter 106.000 $, während ETH und XRP unter wichtige Unterstützungsniveaus rutschen – was Befürchtungen einer bevorstehenden stärkeren Korrektur schürt.
placeholder
Bitcoin fällt nach Trump-Musk-Knallhart-Duell – „One Big Beautiful Bill“ sorgt für Krypto-SchockDer Kryptomarkt rutscht am Mittwochmorgen spürbar ab. Bitcoin (BTC) verliert 1,5 % in der asiatischen Handelssitzung und notiert aktuell bei rund 105.000 US-Dollar. Und wieder einmal sind es nicht technische Probleme oder ökonomische Daten, die den Markt aus dem Gleichgewicht bringen – sondern politische Spannungen. Dieses Mal kracht es zwischen niemand Geringerem als US-Präsident Donald Trump und Tesla-Chef Elon Musk.
Autor  FXStreet
Mi. 02.Jul
Der Kryptomarkt rutscht am Mittwochmorgen spürbar ab. Bitcoin (BTC) verliert 1,5 % in der asiatischen Handelssitzung und notiert aktuell bei rund 105.000 US-Dollar. Und wieder einmal sind es nicht technische Probleme oder ökonomische Daten, die den Markt aus dem Gleichgewicht bringen – sondern politische Spannungen. Dieses Mal kracht es zwischen niemand Geringerem als US-Präsident Donald Trump und Tesla-Chef Elon Musk.
placeholder
OpenAI warnt, dass tokenisierte Aktien auf Robinhood kein Eigenkapital sindRobinhood kündigte am Montag den Start der tokenisierten Aktien von OpenAI und SpaceX sowie von 200 weiteren an der US-Börse gelisteten Aktien und ETFs an. OpenAI warnte in einem offiziellen X-Post am Donnerstag die Nutzer, dass die tokenisierten Aktien nicht autorisierte Eigenkapitalanteile sind
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Robinhood kündigte am Montag den Start der tokenisierten Aktien von OpenAI und SpaceX sowie von 200 weiteren an der US-Börse gelisteten Aktien und ETFs an. OpenAI warnte in einem offiziellen X-Post am Donnerstag die Nutzer, dass die tokenisierten Aktien nicht autorisierte Eigenkapitalanteile sind
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf fast 36,80 US-Dollar vor den US NFPDer Silberpreis erreicht während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag ein zweiwöchiges Hoch nahe 36,80 USD. Das weiße Metall handelt fest im Vorfeld der US-Arbeitsmarktdaten (NFP) für Juni, die um 12:30 Uhr GMT veröffentlicht werden.
Autor  FXStreet
vor 21 Stunden
Der Silberpreis erreicht während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag ein zweiwöchiges Hoch nahe 36,80 USD. Das weiße Metall handelt fest im Vorfeld der US-Arbeitsmarktdaten (NFP) für Juni, die um 12:30 Uhr GMT veröffentlicht werden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote