EUR/USD steigt auf 1,1780, während der US-Dollar aufgrund von fiskalischem und handelsbezogenem Optimismus schwächelt

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD handelt bei 1,1776, nachdem er ein Mehrjahreshoch von 1,1780 erreicht hat, während der USD schwach bleibt.
  • Bedenken hinsichtlich des US-Haushaltsdefizits und Wetten auf Zinssenkungen treiben den US-Dollar auf Mehrjahrestiefs.
  • Der Rückgang der deutschen Einzelhandelsumsätze verstärkt die Wachstumsängste der EZB vor wichtigen Reden der Zentralbank.

EUR/USD klettert am Montag auf frische Jahreshochs von 1,1780, da der Greenback weiterhin durch die Aussichten auf die Genehmigung des Haushaltsplans in den Vereinigten Staaten (US) und die Erwartung, dass die Trump-Administration weiterhin Fortschritte bei Handelsabkommen mit wichtigen Handelspartnern macht, belastet wird. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1776, was einem Anstieg von 0,51% entspricht.

Die Stimmung bleibt positiv, wie die US-Aktienindizes zeigen, die im zweiten Quartal 2025 ein solides Ergebnis erzielen und auf Allzeithochs handeln. Daher befindet sich der US-Dollar (USD) nahe Mehrjahrestiefs, da erwartet wird, dass das Haushaltsdefizit erheblich steigen wird, und die Marktteilnehmer mehr als 50 Basispunkte (bps) an Lockerungen durch die Federal Reserve (Fed) einpreisen, was die Gemeinschaftswährung auf fast Vierjahreshochs hebt.

Die Nachricht, dass die Europäische Union (EU) die universellen Zölle von Trump akzeptieren würde, ließ EUR/USD steigen. Dennoch möchte die EU, dass die USA die Zölle auf wichtige Sektoren, einschließlich Pharmazeutika, Alkohol, Halbleiter und Verkehrsflugzeuge, senken.

Die Daten aus Europa zeigten, dass die deutschen Einzelhandelsumsätze stark gefallen sind. Die Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB) scheinen besorgt über das Wirtschaftswachstum zu sein und werden bei der Festlegung ihrer Zinspolitik datenabhängig bleiben.

Am Dienstag wird der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, gemeinsam mit der Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, dem Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey, und dem Chef der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, an einem Panel teilnehmen.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD-Rallye setzt sich fort, während der Greenback schwächer wird

  • EUR/USD scheint bereit zu sein, die 1,1800 herauszufordern. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb von Rivalen verfolgt, fällt um 0,41% auf 96,85, nahe fast Vierjahrestiefs.
  • Das US-Haushaltsdefizit wird voraussichtlich um 3,3 Billionen USD steigen, wenn der US-Kongress Trumps "One Big Beautiful Bill" genehmigt. Dies könnte den US-Dollar schwächen und den Euro steigen lassen.
  • Der US-Wirtschaftskalender ist in dieser verkürzten Woche voll. Der ISM Manufacturing PMI für Juni wird voraussichtlich von 48,5 auf 48,8 steigen, während die ADP-Beschäftigungsänderung von 37.000 neu geschaffenen privaten Arbeitsplätzen auf 85.000 steigen soll.
  • Der entscheidende US Nonfarm Payrolls-Bericht für Juni wird voraussichtlich zeigen, dass sich der Arbeitsmarkt abschwächt, mit Schätzungen, die darauf hindeuten, dass die Wirtschaft nur 110.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, unter dem Vormonat mit 139.000. Die Arbeitslosenquote wird voraussichtlich von 4,2% auf 4,3% steigen.
  • Die deutschen Einzelhandelsumsätze sind im Mai um -1,6% im Vergleich zum Vormonat gefallen, was unter den Schätzungen von 0,5% Wachstum liegt. Im Jahresvergleich fiel er von 2,3% auf 1,6% und verfehlte die Prognose eines Anstiegs von 3,3%.
  • Der Vizepräsident der EZB, de Guindos, sagte, die Zentralbank stehe vor "brutaler Unsicherheit", was darauf hindeutet, dass das Wachstum im Q2 und Q3 flach sein könnte und alle Optionen offen gehalten werden müssen. Der Chefökonom der EZB, Philip Lane, sagte, sie könnten auf beiden Seiten größere Abweichungen vom Inflationsziel von 2% erleben. Simkus fügte hinzu, dass er sich nicht sicher sei, ob sie alle notwendigen Daten für die Sitzung im September haben.

Technische Perspektive Euro: EUR/USD bereit, in naher Zukunft die 1,1800 zu testen

Der Trend von EUR/USD bleibt aufwärts gerichtet, da die Käufer mehr Momentum sammeln, wie der Relative Strength Index (RSI) anzeigt. Obwohl er sich im überkauften Bereich befindet, wie die regelmäßigen Werte des RSI zeigen, deutet ein Wert zwischen 70-80 bei einem starken Trend auf eine Beschleunigung der Bewegung hin, bevor extreme Werte erreicht werden. Daher wird weiteres Aufwärtspotenzial gesehen.

Die erste Angebotszone von EUR/USD wäre 1,1800, gefolgt von 1,1850 und 1,1900. Auf der anderen Seite, wenn EUR/USD unter 1,1750 zurückgeht, sollte man mit einem Rückgang auf 1,1700 rechnen. Weitere Rückgänge sind zu erwarten, wenn dieser Bereich durchbrochen wird, mit der nächsten Nachfragezone bei 1,1653, dem Tageslow vom 26. Juni, vor 1,1600.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Bitcoin-Cash-Kursprognose: BCH steigt, während die Transaktionsrate ein neues Allzeithoch erreichtDer Bitcoin-Cash (BCH)-Kurs steigt um mehr als 7 % und bewegt sich am Mittwoch um 342 USD, nachdem er am Vortag sein zentrales Unterstützungsniveau erneut getestet hat.
Autor  FXStreet
Mi. 05.Mär
Der Bitcoin-Cash (BCH)-Kurs steigt um mehr als 7 % und bewegt sich am Mittwoch um 342 USD, nachdem er am Vortag sein zentrales Unterstützungsniveau erneut getestet hat.
placeholder
Solana-Kursprognose: 1,4 Millionen SOL innerhalb von 24 Stunden ungestaked – Einbruch auf 150 USD oder Ausbruch auf 200.000 USD?Der Solana-Kurs fällt am Donnerstag um 3,8 % und wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 169 USD gehandelt, wodurch die wöchentlichen Gewinne auf einstellige Werte reduziert werden.
Autor  FXStreet
Fr. 16.Mai
Der Solana-Kurs fällt am Donnerstag um 3,8 % und wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 169 USD gehandelt, wodurch die wöchentlichen Gewinne auf einstellige Werte reduziert werden.
placeholder
Stellar-Kursprognose: XLM-Derivate deuten auf zweistelligen Anstieg hin – bullishe Wetten nehmen zuStellar (XLM) notiert am Donnerstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei rund 0,242 US-Dollar und hat sich im Wochenverlauf bislang um knapp 6 % erholt. Derivate-Daten deuten auf zunehmendes Anlegervertrauen hin, da der Funding Rate ins Positive gedreht ist und bullishe Wetten den höchsten Stand seit über einem Monat erreicht haben.
Autor  FXStreet
Do. 26.Jun
Stellar (XLM) notiert am Donnerstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei rund 0,242 US-Dollar und hat sich im Wochenverlauf bislang um knapp 6 % erholt. Derivate-Daten deuten auf zunehmendes Anlegervertrauen hin, da der Funding Rate ins Positive gedreht ist und bullishe Wetten den höchsten Stand seit über einem Monat erreicht haben.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD stürzt unter 36 US-Dollar aufgrund der Verbesserung der sino-amerikanischen HandelsbeziehungenSilberpreis fällt um über 2 % auf etwa 35,85 USD während der europäischen Handelsstunden am Freitag. Das weiße Metall sieht sich einem starken Verkaufsdruck ausgesetzt aufgrund der Verbesserung der Handelsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China sowie fehlender Anzeichen für eine Verletzung des Waffenstillstands zwischen Israel und dem Iran.
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
Silberpreis fällt um über 2 % auf etwa 35,85 USD während der europäischen Handelsstunden am Freitag. Das weiße Metall sieht sich einem starken Verkaufsdruck ausgesetzt aufgrund der Verbesserung der Handelsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China sowie fehlender Anzeichen für eine Verletzung des Waffenstillstands zwischen Israel und dem Iran.
placeholder
Solana-Kursprognose: Ausbruch bei SOL sorgt für Aufwind – ETF-Spekulationen befeuern OptimismusDer Solana-Kurs (SOL) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei rund 151 US-Dollar, nachdem er in der vergangenen Woche über seine abwärtsgerichtete Trendlinie ausgebrochen ist – ein Hinweis auf einen möglichen bevorstehenden Aufwärtstrend.
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Der Solana-Kurs (SOL) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei rund 151 US-Dollar, nachdem er in der vergangenen Woche über seine abwärtsgerichtete Trendlinie ausgebrochen ist – ein Hinweis auf einen möglichen bevorstehenden Aufwärtstrend.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote