Das Australian Bureau of Statistics wird seine Daten für August am Donnerstag um 00:30 GMT veröffentlichen. Der Handelsüberschuss wird voraussichtlich im September auf 3.850M MoM ansteigen, verglichen mit 1.825M im vorherigen Wert.
Die Handelsbilanz gibt einen frühen Hinweis auf die Nettou exportleistung. Wenn eine stetige Nachfrage nach australischen Exporten zu beobachten ist, würde dies in ein positives Wachstum der Handelsbilanz umschlagen, was positiv für den AUD sein sollte.
AUD/USD handelt am Tag vor den australischen Handelsdaten positiv. Das Paar gewinnt an Stärke, während der US-Dollar nachlässt im Zuge der anhaltenden US-Bundesregierungsschließung, die nun die längste in der Geschichte ist.
Wenn die Daten besser als erwartet ausfallen, könnte dies den Australischen Dollar (AUD) stärken, wobei die erste Widerstandsmarke am 100-Tage-EMA von 0,6520 zu sehen ist. Die nächste Widerstandsmarke liegt am Hoch vom 1. September bei 0,6560, auf dem Weg zum Hoch vom 28. Oktober bei 0,6590.
Auf der Unterseite wird das Tief vom 10. Oktober bei 0,6472 den Käufern etwas Sicherheit bieten. Weitere Verluste könnten einen Rückgang auf das Tief vom 31. Juli bei 0,6424 zur Folge haben. Die nächste Unterstützungsebene befindet sich bei der psychologischen Marke von 0,6400.
Die Handelsbilanz wird vom Australian Bureau of Statistics veröffentlicht und sie zeigt die Menge der Importe gegenüber den Exporten für Güter und Dienstleistungen. Ein positiver Wert zeigt einen Handelsüberschuss und ein negativer ein Handelsdefizit. Eine stetige Nachfrage im Warenhandel führt zu einem positiven Wachstum der Handelsbilanz, was für den AUD bullish ist.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Do Nov. 06, 2025 00:30
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 3,850Mio
Vorher: 1,825Mio
Quelle: Australian Bureau of Statistics
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.