Pfund Sterling hat Schwierigkeiten, Kaufinteresse zu wecken, trotz optimistischer Daten zu den britischen Einzelhandelsumsätzen

Quelle Fxstreet
  • Das Pfund Sterling hat Schwierigkeiten, sich zu erholen, obwohl die Einzelhandelsumsätze im Vereinigten Königreich (UK) für September überraschend positiv ausgefallen sind.
  • Die Einzelhandelsumsätze im Vereinigten Königreich stiegen im Monatsvergleich um 0,5% und übertrafen die Erwartungen eines Rückgangs um 0,2%.
  • Investoren warten auf hochkarätige Handelsgespräche zwischen den USA und China.

Das Pfund Sterling (GBP) handelt am Freitag vorsichtig gegenüber seinen wichtigsten Währungspeers, obwohl die Einzelhandelsumsätze im Vereinigten Königreich (UK) für September überraschend positiv ausgefallen sind.

Das Office for National Statistics (ONS) berichtete, dass die Einzelhandelsumsätze, ein wichtiger Indikator für die Konsumausgaben, unerwartet um 0,5% im Monatsvergleich gestiegen sind, langsamer als die 0,6% im August, die nach oben auf 0,5% revidiert wurden. Dennoch übertrafen die Daten die Erwartungen der Ökonomen von einem Rückgang um 0,2% bei weitem.

Im Jahresvergleich wuchs der Indikator für die Konsumausgaben mit einer robusten Rate von 1,5% gegenüber dem Marktkonsens von 0,6% und dem vorherigen Wert von 0,7%.

Die Anzeichen für positive Einzelhandelsumsätze dürften den Beamten der Bank of England (BoE) etwas Erleichterung verschaffen, die sich über die wirtschaftlichen Aussichten im Vereinigten Königreich Sorgen gemacht haben. Am Donnerstag warnte die BoE-Politikerin Swati Dhingra in ihren vorbereiteten Bemerkungen auf einer von der Zentralbank Irlands organisierten Konferenz, dass die Zölle der Vereinigten Staaten (US) den Inflations- und Wirtschaftswachstumsdruck nach unten setzen könnten. „Zölle bedeuten ein geringeres Gesamtwachstum und einen gewissen Abwärtsdruck auf die Preise im mittelfristigen Zeitraum“, sagte Dhingra.

In der Zwischenzeit bereiten sich die Investoren auf mehr Volatilität im Pfund Sterling vor, da die vorläufigen S&P Global Einkaufsmanagerindizes (PMI) für Oktober um 08:30 GMT veröffentlicht werden sollen.

Ökonomen erwarten, dass der Composite PMI des Vereinigten Königreichs mit 50,6 höher ausfällt als die 50,1 im September, was darauf hindeutet, dass die gesamte Geschäftstätigkeit schneller gewachsen ist. Der PMI für den Dienstleistungssektor wird mit 51,0 gegenüber dem vorherigen Wert von 50,8 gesehen. Die Prognose für die Aktivitäten im verarbeitenden Sektor zeigt eine anhaltende Kontraktion, jedoch in langsamerem Tempo. Der PMI für das verarbeitende Gewerbe wird mit 46,6 gegenüber dem vorherigen Wert von 46,2 gesehen.

Tägliche Marktbewegungen: Pfund Sterling konsolidiert gegenüber dem US-Dollar vor den US-Inflationsdaten

  • Das Pfund Sterling handelt während der europäischen Handelssitzung am Freitag in einer engen Spanne um 1,3330 gegenüber dem US-Dollar (USD). Das GBP/USD-Paar konsolidiert, da die Investoren sich vor den hochkarätigen Handelsgesprächen zwischen dem US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vizepremier He Lifeng, die am Freitag zusammen mit dem ASEAN-Gipfel in Malaysia beginnen, an die Seitenlinie zurückziehen.
  • Die führenden Verhandler aus den USA und China werden voraussichtlich darüber diskutieren, wie Handelskonflikte, die nach Chinas Exportkontrollen für seltene Erden entstanden sind, entschärft werden können. Als Reaktion drohte Washington, softwaregestützte Exporte von Laptops bis zu Jet-Triebwerken einzuschränken.
  • In der Sitzung am Freitag werden die Investoren auch auf die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisindexdaten (CPI) für September achten, die aufgrund der Regierungsstilllegung verzögert wurden, sowie auf die vorläufigen S&P Global PMI-Daten für Oktober, die während der nordamerikanischen Sitzung veröffentlicht werden.
  • Der Marktkonsens zur US-Inflation wird einen Anstieg um 3,1% im Jahresvergleich bei schnellerem Tempo erwarten, gegenüber der vorherigen Veröffentlichung von 2,9%. Der Kern-CPI – der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt – wird voraussichtlich stetig um 3,1% gestiegen sein. Im Monatsvergleich wird geschätzt, dass der Haupt- und der Kern-CPI um 0,4% bzw. 0,3% gestiegen sind.
  • Anzeichen für steigenden Preisdruck werden voraussichtlich die dovishe Erwartung des geldpolitischen Treffens der Federal Reserve (Fed) in der nächsten Woche nicht ändern, da die Entscheidungsträger in letzter Zeit besorgt über wachsende Risiken auf dem Arbeitsmarkt erschienen sind. Im Gegenteil, starke Zahlen würden sie ankurbeln.
  • In der Zwischenzeit wird erwartet, dass der US S&P Global PMI aufgrund des langsameren Wachstums der Dienstleistungssektoraktivitäten moderat expandiert. Der PMI für den Dienstleistungssektor wird im Oktober mit 53,5 gesehen, nach zuvor 54,2.

Technische Analyse: Pfund Sterling schwankt gegen den US-Dollar um 1,3330

Das Pfund Sterling handelt am Freitag während der europäischen Sitzung seitwärts um 1,3330 gegenüber dem US-Dollar. Der kurzfristige Trend des GBP/USD-Paares bleibt bärisch, da es unter dem 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) von etwa 1,3395 bleibt.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) schwankt nahe 40,00. Ein frisches bärisches Momentum würde entstehen, wenn der RSI unter dieses Niveau fällt.

Nach unten wird das Tief vom 1. August bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird die psychologische Marke von 1,3500 als wichtige Barriere fungieren.

 

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold stürzt ab, da Händler Gewinne vor den wichtigen US-Inflationsdaten realisierenDer Goldpreis (XAU/USD) gibt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel unter 4.100 USD nach. Das Edelmetall hat in den vorherigen Sitzungen einen starken Ausverkauf erlebt, da die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China nachlassen.
Autor  FXStreet
Gestern 02: 58
Der Goldpreis (XAU/USD) gibt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel unter 4.100 USD nach. Das Edelmetall hat in den vorherigen Sitzungen einen starken Ausverkauf erlebt, da die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China nachlassen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt über 48,50 US-Dollar aufgrund gestiegener Nachfrage nach sicheren AnlagenDer Silberpreis (XAG/USD) steigt nach zwei Tagen mit Verlusten leicht an und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 48,70 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
Gestern 03: 54
Der Silberpreis (XAG/USD) steigt nach zwei Tagen mit Verlusten leicht an und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 48,70 USD je Feinunze.
placeholder
Silberpreis heute: Silber steigt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Donnerstag gestiegen
Autor  FXStreet
Gestern 09: 36
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Donnerstag gestiegen
placeholder
Gold fällt, während Händler sich auf Handelsgespräche und US-VPI-Inflationsdaten vorbereitenDer Goldpreis (XAU/USD) fällt am Freitag während der asiatischen Handelsstunden unter 4.150 USD, belastet durch die Erholung des US-Dollars (USD). Die Händler bleiben nach einem starken Ausverkauf in den vorherigen Sitzungen vorsichtig.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) fällt am Freitag während der asiatischen Handelsstunden unter 4.150 USD, belastet durch die Erholung des US-Dollars (USD). Die Händler bleiben nach einem starken Ausverkauf in den vorherigen Sitzungen vorsichtig.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht unter 48,50 US-Dollar aufgrund von Hoffnungen auf ein US-China-Abkommen, VPI im BlickDer Silberpreis (XAG/USD) fiel um fast 1%, nachdem er in der vorherigen Sitzung Gewinne verzeichnet hatte, und notierte während der asiatischen Handelsstunden am Freitag bei etwa 48,30 USD.
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) fiel um fast 1%, nachdem er in der vorherigen Sitzung Gewinne verzeichnet hatte, und notierte während der asiatischen Handelsstunden am Freitag bei etwa 48,30 USD.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote