NZD/USD setzt bärischen Rückgang angesichts der Wiederbelebung des globalen Handelsstresses fort

Quelle Fxstreet
  • NZD/USD bleibt in siebenmonatigen Tiefständen nahe 0,5700 gefangen.
  • Die dünnen US-Märkte aufgrund des Feiertags halten die Preisbewegungen zurück.
  • Die neuesten Zollandrohungen der Trump-Administration gegen China haben die Bedenken der Anleger neu entfacht.

NZD/USD steckt weiterhin nahe mehrmonatiger Tiefstände um die 0,5700-Marke fest und eröffnet eine neue Handelswoche mit begrenzten täglichen Veränderungen, tendiert jedoch weiterhin zur schwachen Seite. Die Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) und die erneuerten Bedenken über den Handelskrieg zwischen den USA und China treiben die globalen Märkte an, angeführt von starken Flüssen in der Positionierung des US-Dollars (USD).

Die USD-Seite des Wirtschaftskalenders wird diese Woche die Kiwi-Flüsse dominieren, während es auf der neuseeländischen Seite wenig Erwähnenswertes gibt. Die Federal Reserve (Fed) scheint auf Kurs zu sein, bis zum Jahresende zwei weitere Zinssenkungen vorzunehmen, und die Zinsmärkte beobachten die Schlagzeilen von Fed-Beamten während der gesamten Woche genau.

Die Inflationskennzahlen des US-Erzeugerpreisindex (PPI) sollten diesen Donnerstag veröffentlicht werden, aber die anhaltende Schließung der US-Regierung hat die Fähigkeit des Bureau of Labor Statistics (BLS) zur Veröffentlichung offizieller Datensätze behindert. Die Märkte bemühen sich, frisches Gewicht auf private Datensätze zu legen, und die Händler setzen darauf, dass das Fehlen offizieller Daten die Fed dazu zwingt, an den Zinserwartungen festzuhalten.

US-Präsident Donald Trump kündigte am späten Freitag eine neue Welle von 100% Zöllen auf chinesische Waren an, was die Märkte in eine Risiko-averse Stimmung versetzte. Trump reagiert extrem auf Chinas strenge Exportkontrollen und Beschränkungen beim Verkauf kritischer seltener Erden in der vergangenen Woche, die monatelange Handelsverhandlungen zwischen den beiden Ländern umkehrten.

NZD/USD Preisprognose

NZD/USD handelt weiterhin unter Druck und verlängert seinen Abwärtstrend, der Ende September begann. Das Paar konnte sich nicht nachhaltig erholen, wobei jeder Aufschwung schnell von erneuten Verkäufen getroffen wurde. Der Preis bleibt deutlich unter dem 50-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) bei 0,5863 und dem 200-Tage-EMA bei 0,5898, was bestätigt, dass die Verkäufer weiterhin die Kontrolle haben.

Der letzte Rückgang hat das Paar in Richtung der 0,5700-Zone gedrängt, einem Bereich, der in der Vergangenheit als kurzfristige Unterstützung diente. Wenn dieses Niveau nachgibt, wird das nächste Ziel für die Händler wahrscheinlich die Region 0,5650 sein, gefolgt von 0,5600. Auf der Oberseite steht die 0,5800-Marke nun als unmittelbarer Widerstand, und die breitere bärische Tendenz würde nur dann zu schwinden beginnen, wenn der Preis den 50-Tage-EMA zurückerobern kann.

Insgesamt zeigt das Chartbild eine anhaltende Schwäche des neuseeländischen Dollars, da die Risikostimmung nachlässt und die Stärke des US-Dollars anhält. Das Momentum bleibt nach unten gerichtet, bis das Paar ein überzeugendes Umkehrsignal zeigt.

NZD/USD Tageschart


Neuseeländischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.

Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.

Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
placeholder
Ölpreise legen zu: WTI steigt dank Trumps moderierenden Äußerungen zu China auf fast 59,50 USDDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl erholt sich um rund 2,5 %, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 5,0 % verloren hatte, und notiert im asiatischen Handel am Montag bei etwa 59,40 USD.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl erholt sich um rund 2,5 %, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 5,0 % verloren hatte, und notiert im asiatischen Handel am Montag bei etwa 59,40 USD.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin, Shiba Inu, Pepe stabilisieren sich, da der Verkaufsdruck nachlässtMeme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) markieren einen positiven Start in die Woche, nach einer Erholung am Sonntag. Nach dem Marktabsturz am Freitag, bei dem über 19 Milliarden Dollar an einem Tag liquidiert wurden, taucht die Einzelhandelsnachfrage laut Derivatdaten allmählich wieder auf
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) markieren einen positiven Start in die Woche, nach einer Erholung am Sonntag. Nach dem Marktabsturz am Freitag, bei dem über 19 Milliarden Dollar an einem Tag liquidiert wurden, taucht die Einzelhandelsnachfrage laut Derivatdaten allmählich wieder auf
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erreicht neue Rekordhöhen über 51,50 US-DollarDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP erholen sich moderat nach scharfer KorrekturBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisieren sich zum Wochenauftakt am Montag, nachdem die drei größten Kryptowährungen einen Teil der kräftigen Verluste der Vorwoche aufgeholt haben.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisieren sich zum Wochenauftakt am Montag, nachdem die drei größten Kryptowährungen einen Teil der kräftigen Verluste der Vorwoche aufgeholt haben.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote