EUR/USD rutscht unter 1,16, da der Dollar aufgrund erneuter Handelsprobleme zwischen den USA und China sowie der Unruhen in Frankreich gewinnt

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD fällt um 0,41% auf 1,1571, da Trump Zollbedrohungen wiederbelebt, bevor er seinen Ton gegenüber China abschwächt.
  • Der französische Premierminister Lecornu sieht sich nach seiner Wiederernennung einem Misstrauensantrag gegenüber, was den politischen Stress in der Eurozone erhöht.
  • Händler richten ihren Blick auf wichtige Reden von Fed-Vorsitzendem Powell und EZB-Präsidentin Lagarde zur politischen Orientierung in dieser Woche.

EUR/USD fällt während der nordamerikanischen Sitzung am Montag um 0,41%, da der US-Dollar (USD) einige seiner Verluste vom Freitag zurückgewinnt, die durch die Drohungen von US-Präsident Donald Trump, zusätzliche Zölle auf chinesische Produkte zu erheben, ausgelöst wurden. Das Paar handelt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei 1,1571, nachdem es ein Tageshoch von 1,1630 erreicht hatte.

Greenback gewinnt an Stärke angesichts von Zollbedrohungen; Politische Instabilität in Frankreich belastet den Euro

Der US-Dollar erholt sich nach einer Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China, bei der Trump drohte, zusätzliche Zölle von 100% auf chinesische Waren ab dem 1. November zu erheben. Die Vergeltungsmaßnahmen waren eine Reaktion auf Chinas zunehmende Einschränkungen bei Seltenen Erden und die Erhebung von Hafengebühren auf US-Schiffe.

Am Sonntag ruderte Trump zurück und postete auf seinem Truth-Social-Account: "Macht euch keine Sorgen um China, es wird alles gut! Der hoch respektierte Präsident Xi hatte nur einen schlechten Moment. Er will keine Depression für sein Land, und ich auch nicht. Die USA wollen China helfen, nicht schaden!!!"

Folglich eröffnete EUR/USD die Sitzung am Montag mit einem schwächeren Ton und tauchte unter die Marke von 1,1600 inmitten der anhaltenden politischen Turbulenzen in Frankreich, nachdem Präsident Emmanuel Macron Sébastien Lecornu erneut zum Premierminister ernannt hatte.

Lecornu hat ein neues Kabinett gebildet, aber die Oppositionsführer Marine Le Pen und Eric Ciotti haben bereits einen Misstrauensantrag eingebracht, der darauf abzielt, Lecornus Regierung zu stürzen.

Die Unsicherheit über Frankreich könnte den Euro unter Druck halten und die Gewinne des US-Dollars gegenüber der Gemeinschaftswährung ausweiten. Dies deutet trotz der anhaltenden Divergenz der Zentralbanken darauf hin, dass weiteres Aufwärtspotenzial im EUR/USD-Paar gesehen wird.

Der wöchentliche Wirtschaftskalender wird Reden von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell und der Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, umfassen.

Tägliche Marktbewegungen: Der Aufstieg des Greenbacks überwiegt den Euro, trotz dovisher Kommentare der Fed

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, steigt um 0,35% auf 99,24, was einen Gegenwind für die Gemeinschaftswährung darstellt.
  • Die Präsidentin der Philadelphia Fed, Anna Paulson, plädiert für zusätzliche Zinssenkungen und argumentiert, dass die Risiken auf dem Arbeitsmarkt steigen. Sie sagte: "Die Risiken auf dem Arbeitsmarkt scheinen zuzunehmen - nicht übertrieben, aber merklich. Und der Trend scheint in die falsche Richtung zu gehen," sodass dies nun im Mittelpunkt der Politik stehen sollte.
  • Neben Lagardes Rede am Donnerstag wird der Wirtschaftskalender in der Eurozone die Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP)-Zahlen Deutschlands und die Rede von Mario Cipollone von der EZB am Dienstag umfassen.
  • In der vergangenen Woche fiel die Verbraucherstimmung der UoM leicht auf 55 von 55,1 und übertraf die Prognosen für eine Verschlechterung. Dieselbe Umfrage zeigte, dass die Inflationserwartungen für ein Jahr von 4,7% auf 4,6% gesenkt wurden, und für einen Zeitraum von fünf Jahren stabil bei 3,7% blieben.
  • Die Umfrage zeigte, dass die Stimmung unter den Demokraten gesunken ist. Insgesamt waren die Verbraucher pessimistisch hinsichtlich ihrer zukünftigen Finanzen, und die Bedingungen für den Kauf langlebiger Güter waren ungünstig.
  • Die Geldmärkte preisen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Fed-Sitzung am 29. Oktober vollständig ein, mit einer Wahrscheinlichkeit von 97%, laut dem Wahrscheinlichkeitswerkzeug des Prime Market Terminal.

Technische Perspektive: EUR/USD stürzt unter 1,1600, Blick auf 1,1550

EUR/USD wurde kurzfristig bärisch, nachdem es unter den 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1633 und die Marke von 1,1600 gefallen ist. Letzten Freitag driftete der Relative Strength Index (RSI) unter die neutrale 50er-Marke, was darauf hindeutet, dass das Abwärtsmomentum an Fahrt gewinnt.

Wichtige Unterstützung liegt bei 1,1550, gefolgt von 1,1500, wobei ein Durchbruch darunter das Zyklustief vom 1. August bei etwa 1,1391 offenlegen würde. Auf der Oberseite wird Widerstand bei 1,1600, 1,1650 und 1,1700 gesehen. Eine entscheidende Bewegung über 1,1700 könnte den Weg für einen Test von 1,1800 und das Hoch vom 1. Juli bei 1,1830 ebnen.

EUR/USD daily chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
placeholder
Ölpreise legen zu: WTI steigt dank Trumps moderierenden Äußerungen zu China auf fast 59,50 USDDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl erholt sich um rund 2,5 %, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 5,0 % verloren hatte, und notiert im asiatischen Handel am Montag bei etwa 59,40 USD.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl erholt sich um rund 2,5 %, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 5,0 % verloren hatte, und notiert im asiatischen Handel am Montag bei etwa 59,40 USD.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin, Shiba Inu, Pepe stabilisieren sich, da der Verkaufsdruck nachlässtMeme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) markieren einen positiven Start in die Woche, nach einer Erholung am Sonntag. Nach dem Marktabsturz am Freitag, bei dem über 19 Milliarden Dollar an einem Tag liquidiert wurden, taucht die Einzelhandelsnachfrage laut Derivatdaten allmählich wieder auf
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) markieren einen positiven Start in die Woche, nach einer Erholung am Sonntag. Nach dem Marktabsturz am Freitag, bei dem über 19 Milliarden Dollar an einem Tag liquidiert wurden, taucht die Einzelhandelsnachfrage laut Derivatdaten allmählich wieder auf
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erreicht neue Rekordhöhen über 51,50 US-DollarDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP erholen sich moderat nach scharfer KorrekturBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisieren sich zum Wochenauftakt am Montag, nachdem die drei größten Kryptowährungen einen Teil der kräftigen Verluste der Vorwoche aufgeholt haben.
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisieren sich zum Wochenauftakt am Montag, nachdem die drei größten Kryptowährungen einen Teil der kräftigen Verluste der Vorwoche aufgeholt haben.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote