Der Kanadische Dollar (CAD) verlor am Donnerstag beschleunigt an Wert und fiel um mehr als ein halbes Prozent gegenüber dem US-Dollar (USD) im Zuge eines breiten Anstiegs der Nachfrage nach dem Greenback. Die FX-Märkte zeigen einen allgemeinen Umschwung hin zur Aufwertung des US-Dollars, wodurch der bereits kämpfende Loonie zurückgelassen wird.
Die auf der Finanzierung basierende Stilllegung der US-Regierung zieht sich nun in den neunten Tag. Die Anleger hatten die Schließung der US-Bundesdienste in der vergangenen Woche zunächst ignoriert. Jetzt belastet das offensichtliche Fehlen von Fortschritten der US-Gesetzgeber zur Wiederfinanzierung der Regierung die allgemeine Marktsentiment, was zu einem starken Anstieg der Risiko-averse Zuflüsse in sichere Häfen führt und den Greenback stützt.
USD/CAD setzte seine jüngste Rallye fort, wobei das Paar nun nahe 1,4025 gehandelt wird, nachdem es die wichtige Marke von 1,4000 durchbrochen hat. Dieser Schritt markiert einen entscheidenden Wechsel in der täglichen Struktur, da der Preis sowohl über den 50-Tage- als auch den 200-Tage-Exponential Moving Averages (EMA) gestiegen ist, die nun um 1,3850 bzw. 1,3870 gruppiert sind. Dieser Bereich hat sich von Widerstand zu potenzieller Unterstützung gewandelt, was auf einen bedeutenden Wandel im Marktsentiment hin zum US-Dollar hindeutet.
Aus der Sicht der Preisbewegung bleibt der Trend konstruktiv, mit einem klaren Muster höherer Hochs und höherer Tiefs seit August. Der Ausbruch über 1,4000 hat wahrscheinlich ruhende Liquidität freigesetzt und öffnet die Tür für einen Anstieg in Richtung des März-Hochs nahe 1,4450. Allerdings deutet der Relative Strength Index (RSI) bei 70 darauf hin, dass das Momentum heiß läuft, was zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen oder Konsolidierungen führen könnte, bevor ein weiterer Anstieg erfolgt. Wenn das Paar über der Zone von 1,3900–1,3950 bleiben kann, bleibt die breitere Tendenz bullish, während ein Schlusskurs unterhalb dieses Bereichs auf einen tieferen Rückgang in Richtung 1,3800 hindeuten würde.
Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.
Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.
Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.
Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.