EUR/GBP schwächt sich unter 0,8650 aufgrund von Ängsten vor einer politischen Krise in Frankreich

Quelle Fxstreet
  • EUR/GBP schwächt sich auf etwa 0,8630 in der frühen europäischen Sitzung am Mittwoch. 
  • Der französische Premierminister wird voraussichtlich im September eine Vertrauensabstimmung verlieren, was den Euro belastet. 
  • Die BoE-Politikerin Mann sagte, dass ein "anhaltendes Halten des Leitzinses derzeit angemessen ist."

Der EUR/GBP-Kurs notiert während der frühen europäischen Sitzung am Mittwoch im negativen Bereich nahe 0,8630. Der Euro (EUR) schwächt sich gegenüber dem Pfund Sterling (GBP) angesichts der politischen Unsicherheit in Frankreich, da der französische Premierminister (PM) François Bayrou möglicherweise am 9. September eine Vertrauensabstimmung verlieren könnte.

Frankreich bereitet sich auf eine neue politische Krise vor, da die Minderheitsregierung von François Bayrou nahezu sicher in einer Vertrauensabstimmung im nächsten Monat gestürzt wird, angesichts tiefgreifender politischer Spaltungen über ein unpopuläres Sparbudget und einen Schuldenreduktionsplan. Dies könnte wiederum Verkaufsdruck auf den EUR ausüben. 

Zusätzlich trugen die schlechter als erwarteten deutschen GfK-Umfrage zum Verbrauchervertrauen zur Abwärtsbewegung der Gemeinschaftswährung bei. Das deutsche GfK-Verbrauchervertrauen lag im September bei -23,6 gegenüber -21,7 zuvor (revidiert von -21,5). Diese Zahl lag unter dem Marktkonsens von -21,5. 

Händler reduzieren die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der Bank of England (BoE) angesichts anhaltender inflationsbedingter Druck. Das Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der BoE, Catherine Mann, die die hawkischste Stimme ist, sagte am Dienstag, dass sie einen starken Fall dafür sieht, den Zinssatz über einen längeren Zeitraum stabil zu halten, was die Bedenken der britischen Zentralbank hinsichtlich der anhaltenden Inflation unterstreicht.

Ihre Äußerungen kamen nach einer unerwarteten Entscheidung, die Zinssätze zu Beginn dieses Monats zu senken, und Daten von letzter Woche, die zeigten, dass die Inflation im Vereinigten Königreich mit 3,8 % einen 18-Monats-Hoch erreicht hat. Ihre hawkischen Kommentare bieten dem GBP etwas Unterstützung und erzeugen Gegenwind für das Paar.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL setzt die Rallye fort, Open Interest erreicht Rekordhoch von über 13 Mrd. US-DollarDer Solana-Kurs (SOL) notiert am Montag im Plus über 207 US-Dollar, gestützt von der starken Rallye in der Vorwoche. Das bullische Bild wird zudem durch ein Rekordhoch beim Open Interest (OI) von über 13 Mrd. US-Dollar untermauert.
Autor  FXStreet
Mo. 25.Aug
Der Solana-Kurs (SOL) notiert am Montag im Plus über 207 US-Dollar, gestützt von der starken Rallye in der Vorwoche. Das bullische Bild wird zudem durch ein Rekordhoch beim Open Interest (OI) von über 13 Mrd. US-Dollar untermauert.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: ETH fällt um 8 % – starke Akkumulation durch BitMine und Bitcoin-WaleEthereum (ETH) fiel am Montag um 8 %, nachdem BitMine (BMNR) und Bitcoin (BTC)-Wale ihre Käufe beim führenden Altcoin ausgeweitet hatten.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 34
Ethereum (ETH) fiel am Montag um 8 %, nachdem BitMine (BMNR) und Bitcoin (BTC)-Wale ihre Käufe beim führenden Altcoin ausgeweitet hatten.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: Standard Chartered sieht den ETH-Rücksetzer als gute KaufgelegenheitEthereum (ETH) legt am Dienstag um 5 % zu, nachdem ein Analyst von Standard Chartered prognostiziert hat, dass der Rücksetzer nach dem neuen Allzeithoch eine attraktive Einstiegschance bietet.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Ethereum (ETH) legt am Dienstag um 5 % zu, nachdem ein Analyst von Standard Chartered prognostiziert hat, dass der Rücksetzer nach dem neuen Allzeithoch eine attraktive Einstiegschance bietet.
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Leichte Erholung bei BTC, ETH und XRP nährt OptimismusDer Bitcoin-Kurs (BTC) stabilisiert sich am Mittwoch um 111.300 US-Dollar, nachdem er sich am Vortag leicht erholt hatte. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen nach Abprallern an ihren Schlüsselzonen erste Entlastungszeichen – ein Hinweis auf mögliche weitere Aufwärtsimpulse in den kommenden Tagen.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Bitcoin-Kurs (BTC) stabilisiert sich am Mittwoch um 111.300 US-Dollar, nachdem er sich am Vortag leicht erholt hatte. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen nach Abprallern an ihren Schlüsselzonen erste Entlastungszeichen – ein Hinweis auf mögliche weitere Aufwärtsimpulse in den kommenden Tagen.
placeholder
Krypto-Gewinner des Tages: Cronos, Numeraire und Hyperliquid steigen – positive Nachrichten befeuern das MomentumCronos (CRO), Numeraire (NMR) und Hyperliquid (HYPE) gehörten am Mittwoch zu den größten Gewinnern am Kryptomarkt. Die Kurse legten kräftig zu, gestützt von positiven Nachrichten und einem freundlichen Marktumfeld. Der CRO-Kurs sprang auf ein neues Jahreshoch, nachdem Trump Media Pläne für die Gründung einer CRO-Treasury-Gesellschaft bekanntgab.
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Cronos (CRO), Numeraire (NMR) und Hyperliquid (HYPE) gehörten am Mittwoch zu den größten Gewinnern am Kryptomarkt. Die Kurse legten kräftig zu, gestützt von positiven Nachrichten und einem freundlichen Marktumfeld. Der CRO-Kurs sprang auf ein neues Jahreshoch, nachdem Trump Media Pläne für die Gründung einer CRO-Treasury-Gesellschaft bekanntgab.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote