Steht eine Sicherheitsrevolution bei Ethereum bevor? – Vitalik Buterin präsentiert gewagten Vorschlag

Ethereum-Erfinder Vitalik Buterin hat einen Vorschlag zur Begrenzung des Gasverbrauchs pro Transaktion unterbreitet, um die Sicherheit der Blockchain zu erhöhen.
Ethereum könnte dadurch sicherer, stabiler und besser für institutionelle Anwendungsfälle geeignet werden.
Das vorgeschlagene Upgrade hat keine wesentlichen Auswirkungen auf bestehende Nutzer und ist mit aktuellen dApps kompatibel.
Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin hat eine Verbesserung der Blockchain vorgeschlagen, um die Netzwerksicherheit von Ether zu stärken. Geplant ist eine Begrenzung jeder Ethereum-Transaktion auf 16,77 Millionen Gas, um das Risiko von Angriffen auf die Blockchain zu reduzieren.
Buterins Vorschlag zielt darauf ab, bestehende Netzwerkprobleme wie die Optimierung der Rollup-Kompatibilität und die Effizienz paralleler Ausführung zu adressieren. Der Vorschlag, EIP-7983, befindet sich derzeit im Entwurfsstadium.
Kommt ein Sicherheits-Upgrade für Ethereum?
Ethereum könnte einen Sicherheitsschub erfahren, wenn das Risiko von Denial-of-Service-Angriffen (DoS) verringert und die Stabilität der Chain verbessert wird. Vitalik Buterin schlägt hierzu eine Verbesserung über den Ethereum Improvement Proposal (EIP) mit der Bezeichnung EIP-7983 vor.
Kurz gesagt zielt EIP-7983 darauf ab, die Vorhersehbarkeit bei der Transaktionsausführung zu verbessern und baut auf früheren Ansätzen wie EIP-7825 auf, der eine Begrenzung des maximalen Gasverbrauchs auf 30 Millionen vorsah. EIP-7983 sieht vor, dieses Limit zu halbieren und einen Gasdeckel von 16,77 Millionen Einheiten pro Ethereum-Transaktion einzuführen – ohne Auswirkungen auf die Mehrheit der Nutzer.
Der vorgeschlagene Grenzwert ist groß genug, um die Anforderungen dezentraler Anwendungen auf der Ethereum-Blockchain abzudecken.
Derzeit kann eine einzelne Transaktion auf der Ethereum-Blockchain die gesamte Kapazität eines Blocks beanspruchen. Angreifer könnten diese Schwachstelle ausnutzen und das Netzwerk destabilisieren oder unvorhersehbar machen.
Buterins Vorschlag zielt auf eine bessere Ressourcenverteilung innerhalb der Ethereum-Blockchain ab. Die neue Obergrenze fungiert als strengere Regel, die das Netzwerk resistenter gegenüber Angriffen böswilliger Akteure macht. Die Blockchain würde künftig jede Transaktion ablehnen, die das Limit überschreitet, und dadurch die Sicherheitslogik der Chain grundlegend verändern.
Toni Wahrstätter, Forscher der Applied Research Group (ARG) der Ethereum Foundation, ist Mitautor des Vorschlags. Wahrstätter betont, dass die neue Regel die meisten Transaktionen, die ohnehin deutlich weniger Gas verbrauchen, nicht beeinträchtigen dürfte.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.