Kryptomarkt verliert über 130 Mrd. US-Dollar an Marktkapitalisierung – Unsicherheit über Trump-Zölle belastet

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Der Kryptomarkt hat in der vergangenen Woche über 130 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren.


  • Wichtige Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Ripple (XRP) und Solana (SOL) verzeichneten laut Daten von CoinGecko Rückgänge von 5,9 %, 10,9 %, 15 % bzw. 10,1 %.


  • Ein Bericht des Kobeissi Letter hebt hervor, dass die von Ex-Präsident Donald Trump geplanten US-Zölle bis Ende April Einfuhren im Wert von über 1,5 Billionen US-Dollar betreffen könnten.


Krypto-Assets verlieren 130 Mrd. US-Dollar an Marktkapitalisierung in der vergangenen Woche


Der Krypto- sowie der globale Finanzmarkt stehen weiterhin unter Druck angesichts der bevorstehenden Zollpläne des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, die am 2. April vorgestellt werden sollen. Laut Daten von CoinGecko hat der Kryptomarkt in der vergangenen Woche mehr als 130 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung eingebüßt.


Total crypto market cap chart. Source: CoinGecko

Total crypto market cap chart. Source: CoinGecko


Die untenstehende Grafik zeigt, dass große Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Ripple (XRP) und Solana (SOL) in den letzten sieben Tagen um 5,9 %, 10,9 %, 15 % bzw. 10,1 % gefallen sind. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Montag setzen diese Kryptowährungen ihre Talfahrt fort.


Major cryptocurrencies chart. Source: CoinGecko

Major cryptocurrencies chart. Source: CoinGecko


Laut dem Kobeissi Letter vom Montag sollen die US-Zölle bis Ende April Importe im Wert von über 1,5 Billionen US-Dollar betreffen.


„Präsident Trump hat den kommenden Mittwoch als ‚Befreiungstag‘ bezeichnet – mit Zöllen von über 20 % auf Importe aus mehr als 25 Ländern“, heißt es in einem Post von Kobeissi auf X.


In dem Bericht wird klargestellt, dass es sich dabei um den Tag handelt, an dem Trump die sogenannten „Reziproken Zölle“ angekündigt hat – neue Zölle, die zusätzlich zu bestehenden Maßnahmen eingeführt werden sollen.


Der unten abgebildete Economic Policy Uncertainty Index (EPU), der die Unsicherheit in der US-Wirtschaftspolitik seit 1985 misst, liegt derzeit bei 600 – rund 80 % höher als während der Finanzkrise 2008. Dies signalisiert eine außergewöhnlich hohe Marktverunsicherung. Historische Ausschläge dieses Index deuten darauf hin, dass eine solche Unsicherheit häufig erhebliche Marktvolatilität nach sich zieht – wie zuletzt während der Finanzkrise 2008 oder dem COVID-19-Schock 2020.


In Phasen hoher Unsicherheit und Volatilität neigen Anleger oft zu einer „Risk-Off“-Haltung und verlagern Kapital in sicherere Anlagen wie Gold – was die Nachfrage nach Kryptowährungen kurzfristig belasten könnte.


EPU chart


Darüber hinaus berichtete das Wall Street Journal (WSJ) am Montag, dass Trumps Team noch „breitere und höhere Zölle“ in Erwägung zieht – kurz vor der Frist für die reziproken Zölle am Mittwoch. Demnach erwägt der ehemalige Präsident eine pauschale Anhebung um bis zu 20 %.


Wie der Kobeissi Letter auf X betonte, markiert der 2. April nicht nur das Ende der aktuellen Zollunsicherheit – er könnte ein Wendepunkt für die globalen Märkte werden.


Während die Unsicherheit und Volatilität sowohl die traditionellen als auch die Kryptomärkte erfasst, dürfte sich kurzfristig ein riskanteres Marktumfeld mit potenziellen Abverkäufen durchsetzen. Mittelfristig bis langfristig könnten jedoch Bitcoin und andere Kryptowährungen von einer steigenden Nachfrage profitieren – als Inflationsschutz und Absicherung gegenüber wirtschaftlicher Unsicherheit, insbesondere dann, wenn die Inflation wieder anzieht und klassische Märkte ins Straucheln geraten.


Die historische Korrelation zwischen EPU-Schocks und Kryptovolumina sowie Bitcoins zunehmende Wahrnehmung als „sicherer Hafen“ stützen diese Perspektive – auch wenn die kurzfristigen Risiken angesichts der aktuellen Marktlage nicht zu unterschätzen sind.


Um besser zu verstehen, wie die Kryptomärkte auf diese Zollpolitik reagieren könnten, hat FXStreet in diesem Bericht mehrere Experten aus dem Krypto-Sektor befragt.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Cardano Preisprognose: Bullen erwarten weitere Gewinne, da das gesamte Angebot im Gewinn 2,34 Milliarden ADA hinzufügtCardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 1%, was den Ausbruch aus dem fallenden Kanal-Rallye verzögert. Die allgemeine Erholung in dieser Woche erhöht das Cardano-Angebot im Gewinn um 2,34 Milliarden ADA-Token, was potenziell den Kaufdruck erhöht
Autor  FXStreet
vor 37 Minuten
Cardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 1%, was den Ausbruch aus dem fallenden Kanal-Rallye verzögert. Die allgemeine Erholung in dieser Woche erhöht das Cardano-Angebot im Gewinn um 2,34 Milliarden ADA-Token, was potenziell den Kaufdruck erhöht
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin nähert sich Allzeithoch, Ethereum und Ripple durchbrechen wichtige WiderständeBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zum Wochenende hin Stärke. Bitcoin hat seine jüngste Konsolidierungsphase überwunden, die Marke von 109.000 US-Dollar durchbrochen und nähert sich damit seinem Allzeithoch.
Autor  FXStreet
vor 46 Minuten
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen zum Wochenende hin Stärke. Bitcoin hat seine jüngste Konsolidierungsphase überwunden, die Marke von 109.000 US-Dollar durchbrochen und nähert sich damit seinem Allzeithoch.
placeholder
Krypto-Gewinner Preisprognose: PENGU, FARTCOIN, WAL führen die Markterholung anDie Erholung des Kryptowährungsmarktes befeuert die Risikobereitschaft der Anleger für Meme-Coins und Layer-2-Altcoins. Solana-basierte Meme-Coins wie Pudgy Penguins (PENGU) und Fartcoin (FARTCOIN) sowie der auf SUI basierende Altcoin Walrus (WAL) haben die breiteren Markgewinne in den letzten 24 Stunden übertroffen
Autor  FXStreet
vor 1 Stunde
Die Erholung des Kryptowährungsmarktes befeuert die Risikobereitschaft der Anleger für Meme-Coins und Layer-2-Altcoins. Solana-basierte Meme-Coins wie Pudgy Penguins (PENGU) und Fartcoin (FARTCOIN) sowie der auf SUI basierende Altcoin Walrus (WAL) haben die breiteren Markgewinne in den letzten 24 Stunden übertroffen
placeholder
Solana bleibt stabil – trotz rückläufiger On-Chain-Aktivität und 17.000-SOL-Kauf durch DeFi Development CorpSolana (SOL) zeigte sich am Freitag stabil, trotz rückläufiger On-Chain-Aktivität im Juni. Die Real Economic Value (REV) sank im Monatsverlauf um 48 %, die App-Einnahmen gingen um 38 % zurück, und das Volumen dezentraler Börsen (DEX) fiel um 35 %.
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Solana (SOL) zeigte sich am Freitag stabil, trotz rückläufiger On-Chain-Aktivität im Juni. Die Real Economic Value (REV) sank im Monatsverlauf um 48 %, die App-Einnahmen gingen um 38 % zurück, und das Volumen dezentraler Börsen (DEX) fiel um 35 %.
placeholder
BNB bleibt stabil – Nano Labs kauft 74.000 BNB für 50 Millionen US-DollarBNB hielt sich am Donnerstag stabil bei rund 660 US-Dollar, nachdem Nano Labs bekannt gab, 74.315 BNB im Wert von etwa 50 Millionen US-Dollar erworben zu haben. Damit stieg der Gesamtwert der Unternehmensreserven, die unter anderem auch Bitcoin umfassen, auf 160 Millionen US-Dollar.
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
BNB hielt sich am Donnerstag stabil bei rund 660 US-Dollar, nachdem Nano Labs bekannt gab, 74.315 BNB im Wert von etwa 50 Millionen US-Dollar erworben zu haben. Damit stieg der Gesamtwert der Unternehmensreserven, die unter anderem auch Bitcoin umfassen, auf 160 Millionen US-Dollar.