Nikkei 225 und Topix fallen um 10 %: Japans Börsen unter Druck

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Am Montag zogen die japanischen Märkte weltweit Aufmerksamkeit auf sich – und das nicht im positiven Sinne. Der Nikkei 225 und der Topix, zwei der wichtigsten Indizes Japans, erlebten einen dramatischen Rückgang und bestätigten damit offiziell einen Bärenmarkt – ein Begriff, der einen Rückgang der Aktienkurse um mindestens 20 % von den Höchstständen beschreibt. Die Verluste der letzten Woche setzten sich ungebremst fort: Der Nikkei 225 und der Topix fielen zu Wochenbeginn um mehr als 12 %.


Dieser dramatische Rückgang markiert eine harte Korrektur seit den Allzeithochs vom 11. Juli, als beide Indizes noch auf ihren Höchstständen waren. Seitdem haben sie mehr als 20 % an Wert eingebüßt. Große Handelshäuser wie Mitsubishi (TYO:7211), Mitsui und Co, Sumitomo sowie Marubeni verzeichneten Verluste von rund 10 %.


Bereits am Freitag erlitten die japanischen Märkte einen dramatischen Rückgang, als der Nikkei 225 und der Topix um mehr als 5 % bzw. 6 % nachgaben. Der breiter gefasste Topix verzeichnete seinen schlechtesten Tag seit acht Jahren, während der Nikkei 225 den schlechtesten Handelstag seit März 2020 erlebte.


Neben den Kursverlusten gab es auch eine signifikante Aufwertung des Yen. Der japanische Yen stieg auf den höchsten Stand gegenüber dem Dollar seit Januar und wurde zuletzt bei 142,12 Yen pro Dollar gehandelt. Die starke Währung könnte die Exportwirtschaft belasten, da ein teurerer Yen japanische Produkte für ausländische Käufer verteuert.


Die Turbulenzen in Japan spiegeln sich auch in anderen asiatisch-pazifischen Märkten wider. Der taiwanesische Leitindex, der Taiwan Weighted Index, fiel um fast 8,3 %, während der australische S&P/ASX 200 um 3,8 % nachgab. In Südkorea stürzten der KOSPI um über 10 % und der KOSDAQ um 13,1 % ab. Lediglich der CSI 300 in China zeigte sich stabiler: Der CSI 300 büßte 0,3 % ein.


In Australien beginnt am Montag eine zweitägige geldpolitische Sitzung der Reserve Bank of Australia (RBA). Ökonomen erwarten, dass die Zentralbank den Leitzins bei 4,35 % belässt. Die Märkte werden jedoch die geldpolitische Erklärung genau beobachten, um Anhaltspunkte darüber zu erhalten, ob die RBA zukünftige Zinserhöhungen in Betracht zieht.


In den USA sorgte ein schwächer als erwarteter Arbeitsmarktbericht vom Freitag für Verunsicherung. Der Nasdaq Composite, der erste der drei großen US-Indizes, der in den Korrekturbereich eintrat, liegt bereits über 10 % von seinem Rekordhoch entfernt. Der S&P 500 und der Dow Jones Industrial lagen 5,6 % bzw. 3,8 % unter ihren Allzeithochs. Der S&P 500 fiel am Freitag um 1,84 %, der Nasdaq um 2,43 %, und der Dow Jones verlor 610,71 Punkte oder 1,51 %.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Dollar-Index fällt unter 100, während der Euro erhebliche Gewinne erzieltTrump-Zölle und ständige Wechselwirkungen belasten die US-Kreditwürdigkeit und lösen einen weltweiten Ausverkauf von Dollar-Vermögenswerten aus, während der Dollar-Index stürzt.
Autor  Mitrade Team
So. 27.Apr
Trump-Zölle und ständige Wechselwirkungen belasten die US-Kreditwürdigkeit und lösen einen weltweiten Ausverkauf von Dollar-Vermögenswerten aus, während der Dollar-Index stürzt.
placeholder
Die Trump-Administration sagt, dass sie Japan keine besondere Zollbehandlung gewähren kannDie Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
Autor  FXStreet
Do. 24.Apr
Die Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
placeholder
EZB-Mitglied Villeroy: Trumps Handelspolitik wird die finanzielle Stabilität und das Wachstum schwächenDas Mitglied der Europäischen Zentralbank, Francois Villeroy de Galhau, sagte am Dienstag, dass die Handelsausbrüche von US-Präsident Donald Trump das Wirtschaftswachstum, einschließlich für die USA, dämpfen und die finanzielle Stabilität gefährden, so Bloomberg.
Autor  FXStreet
Mi. 23.Apr
Das Mitglied der Europäischen Zentralbank, Francois Villeroy de Galhau, sagte am Dienstag, dass die Handelsausbrüche von US-Präsident Donald Trump das Wirtschaftswachstum, einschließlich für die USA, dämpfen und die finanzielle Stabilität gefährden, so Bloomberg.
placeholder
Akazawa: Landwirtschaft wird in den US-Zollgesprächen nicht gefährdetJapans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Japans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
placeholder
China offen für Gespräche, wenn Trump Respekt zeigt – BloombergBloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Bloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.