EUR/USD Kursanalyse: Steigt auf nahe 1,0900; nächster Widerstand bei etwa viermonatigem Hoch

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • EUR/USD setzt seine Aufwärtsdynamik fort, unterstützt durch eine bullische Neigung in der Tageschartanalyse.


  • Das Währungspaar könnte auf Widerstand nahe einem viermonatigen Hoch bei 1,0922 stoßen.


  • Die untere Begrenzung des aufsteigenden Kanals um das Niveau von 1,0870 könnte als unmittelbare Unterstützung dienen.


EUR/USD steigt den zweiten Tag in Folge und notiert während der asiatischen Sitzung am Mittwoch um 1,0900. Die Analyse des Tagescharts zeigt einen bullischen Trend, da das Paar innerhalb eines aufsteigenden Kanals bleibt.


Zudem liegt der 14-tägige Relative Strength Index (RSI), ein Momentum-Indikator, über der Marke von 50, was die bullische Stimmung für das EUR/USD-Paar weiter bestätigt. Anhaltende Aufwärtsdynamik könnte die bullische Tendenz des Paares verstärken.


Das EUR/USD-Paar nähert sich einem potenziellen Widerstand in der Nähe eines viermonatigen Hochs bei 1,0922, das am 15. Juli erreicht wurde. Weiterer Widerstand wird um das psychologische Niveau von 1,1000 erwartet, gefolgt von der oberen Begrenzung des aufsteigenden Kanals nahe 1,1020.


Auf der Unterseite wird die anfängliche Unterstützung für das EUR/USD-Paar nahe der unteren Begrenzung des aufsteigenden Kanals um das Niveau von 1,0870 erwartet, was mit dem neun-Tage exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) bei 1,0864 zusammenfällt.


Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte den Abwärtsdruck auf das Paar verstärken, wobei die Unterstützung um das Schlüsselniveau von 1,0670 ins Visier genommen wird, das potenziell als Rücklaufunterstützung dienen könnte.


EUR/USD: Daily Chart


Euro Kurs Heute


Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des Euro (EUR) gegenüber den wichtigsten aufgeführten Währungen heute. Der Euro war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.


  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   -0.06% -0.02% 0.00% -0.01% -0.07% -0.31% 0.00%
EUR 0.06%   0.06% 0.07% 0.06% 0.02% -0.27% 0.08%
GBP 0.02% -0.06%   0.00% 0.00% -0.06% -0.33% 0.03%
JPY 0.00% -0.07% 0.00%   -0.02% -0.07% -0.34% 0.02%
CAD 0.01% -0.06% 0.00% 0.02%   -0.07% -0.31% 0.03%
AUD 0.07% -0.02% 0.06% 0.07% 0.07%   -0.25% 0.09%
NZD 0.31% 0.27% 0.33% 0.34% 0.31% 0.25%   0.34%
CHF -0.00% -0.08% -0.03% -0.02% -0.03% -0.09% -0.34%  

Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der wichtigsten Währungen gegeneinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte gewählt, während die Kurswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel den Euro aus der linken Spalte wählen und entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar gehen, zeigt der Wert im Kästchen die prozentuale Veränderung des EUR (Basis)/USD (Kurs) an.

 

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
PBoC erweitert Goldreserven im April zum sechsten Monat in FolgeDie neuesten Daten, die von der People's Bank of China (PBoC) veröffentlicht wurden, zeigten, dass China im April seine Goldreserven zum sechsten Mal in Folge aufstockte
Autor  FXStreet
Mi. 07.Mai
Die neuesten Daten, die von der People's Bank of China (PBoC) veröffentlicht wurden, zeigten, dass China im April seine Goldreserven zum sechsten Mal in Folge aufstockte
placeholder
Die Bullen des japanischen Yen scheinen zögerlich, da Wetten auf eine verzögerte Zinserhöhung der BoJ die Handelsunsicherheiten ausgleichenDer japanische Yen (JPY) oszilliert während der asiatischen Sitzung am Montag in einem engen Bereich und stoppt den jüngsten Pullback von einem Mehrmonatshoch, das er letzte Woche gegenüber seinem amerikanischen Pendant erreicht hat
Autor  FXStreet
Mo. 28.Apr
Der japanische Yen (JPY) oszilliert während der asiatischen Sitzung am Montag in einem engen Bereich und stoppt den jüngsten Pullback von einem Mehrmonatshoch, das er letzte Woche gegenüber seinem amerikanischen Pendant erreicht hat
placeholder
USD/CAD steigt auf fast 1,3900 aufgrund der Entspannung der US-China-Spannungen und niedrigerer ÖlpreiseUSD/CAD verzeichnet im zweiten aufeinanderfolgenden Handelstag einen Anstieg und pendelt am Montag während der asiatischen Handelsstunden um 1,3880. Das Paar stärkt sich weiter, da der US-Dollar (USD) an Momentum gewinnt, unterstützt durch Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen den USA und China
Autor  FXStreet
Mo. 28.Apr
USD/CAD verzeichnet im zweiten aufeinanderfolgenden Handelstag einen Anstieg und pendelt am Montag während der asiatischen Handelsstunden um 1,3880. Das Paar stärkt sich weiter, da der US-Dollar (USD) an Momentum gewinnt, unterstützt durch Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen den USA und China
placeholder
EUR/USD bleibt zurückhaltend um 1,1350 aufgrund von Anzeichen einer Entspannung der US-China-SpannungenEUR/USD schwächt sich zum zweiten Mal in Folge und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag um 1,1360. Das Paar steht unter Druck, da der US-Dollar (USD) angesichts von Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen den USA und China an Stärke gewinnt.
Autor  FXStreet
Mo. 28.Apr
EUR/USD schwächt sich zum zweiten Mal in Folge und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag um 1,1360. Das Paar steht unter Druck, da der US-Dollar (USD) angesichts von Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen den USA und China an Stärke gewinnt.
placeholder
Dollar-Index fällt unter 100, während der Euro erhebliche Gewinne erzieltTrump-Zölle und ständige Wechselwirkungen belasten die US-Kreditwürdigkeit und lösen einen weltweiten Ausverkauf von Dollar-Vermögenswerten aus, während der Dollar-Index stürzt.
Autor  Mitrade Team
So. 27.Apr
Trump-Zölle und ständige Wechselwirkungen belasten die US-Kreditwürdigkeit und lösen einen weltweiten Ausverkauf von Dollar-Vermögenswerten aus, während der Dollar-Index stürzt.