Euro nach Stabilisierung im US-Handel nahezu unverändert

Mitrade Team
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: Shutterstock

- Der Euro zeigte sich am Freitag im US-Handel stabil, nachdem er zuvor auf den niedrigsten Stand seit August gefallen war.  


- Die Finanzmärkte reagierten auf unerwartete Wirtschaftsdaten aus den USA, die jedoch nur begrenzte Auswirkungen auf den Dollar hatten.  


- Spekulationen über künftige Zinsschritte der Fed beeinflussen weiterhin die Erwartungen an die US-Geldpolitik.


Am Freitag verharrte der Euro im US-Handel nahezu unverändert, mit einem Kurs von 1,0943 US-Dollar kurz vor Börsenschluss an der Wall Street. Zuvor war er am Donnerstag zwischenzeitlich auf 1,09 Dollar gefallen, den niedrigsten Wert seit August. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Freitagnachmittag auf 1,0938 Dollar festgelegt, während der Dollar damit 0,9142 Euro kostete.


In den USA zeigte das Konsumklima der Universität von Michigan im Oktober eine Verschlechterung, entgegen den Erwartungen der Volkswirte, die mit einer Verbesserung gerechnet hatten. Die Inflationserwartungen für das kommende Jahr stiegen leicht an. Zusätzlich stiegen die Erzeugerpreise im September stärker als vorhergesagt im Jahresvergleich. Diese wirtschaftlichen Indikatoren hatten jedoch nur eine geringe Auswirkung auf den Dollar.


Zuletzt profitierte der Dollar von der Annahme, dass die US-Leitzinsen nicht so stark gesenkt werden könnten, wie bislang angenommen. Die Verbraucherpreise hatten im September einen unerwartet starken Anstieg verzeichnet, was die Aussicht auf baldige Zinssenkungen durch die Federal Reserve dämpfte. Dennoch erwarten die Finanzmärkte weiterhin eine Leitzinssenkung im November um 0,25 Prozentpunkte.


In einem Interview mit dem "Wall Street Journal" signalisierte Raphael Bostic, Präsident der regionalen Notenbank von Atlanta, Offenheit für eine Zinspause im November. Er äußerte, dass er keine Bedenken habe, eine Zinssitzung ohne Senkung abzuhalten.

Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Wöchentlicher Marktausblick: CES 2025 startet und wie die US-Arbeitsmarktdaten für Dezember den Zinssenkungsprozess beeinflussen werdenInsights - Diese Woche liegt der Fokus auf wichtigen Ereignissen, darunter die US-Arbeitsmarktdaten für Dezember mit den Veränderungen der Nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigung und der Arbeitslosenquote, das Protokoll der FOMC-Sitzung im Dezember sowie die CES 2025 (Consumer Electronics Show), die vom 7. bis 10. Januar in Las Vegas, USA, stattfindet. Die großen Tech-Unternehmen wie Nvidia, AMD und Samsung werden ihre neuesten Produkte vorstellen.
Autor  Mitrade Team
Di. 07.Jan
Insights - Diese Woche liegt der Fokus auf wichtigen Ereignissen, darunter die US-Arbeitsmarktdaten für Dezember mit den Veränderungen der Nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigung und der Arbeitslosenquote, das Protokoll der FOMC-Sitzung im Dezember sowie die CES 2025 (Consumer Electronics Show), die vom 7. bis 10. Januar in Las Vegas, USA, stattfindet. Die großen Tech-Unternehmen wie Nvidia, AMD und Samsung werden ihre neuesten Produkte vorstellen.
placeholder
EZB-Chefin Lagarde erwartet zusätzliche ZinssenkungenEZB-Präsidentin Christine Lagarde deutet auf weitere Zinssenkungen hin, um die Wirtschaft zu stützen.
Autor  Mitrade Team
16.Dez. 2024
EZB-Präsidentin Christine Lagarde deutet auf weitere Zinssenkungen hin, um die Wirtschaft zu stützen.
placeholder
Euro zeigt kaum Bewegung gegenüber dem Dollar - Warten auf die Zinsentscheidung der EZBDer Euro bleibt stabil, notiert leicht bei 1,0557 US-Dollar.
Autor  Mitrade Team
10.Dez. 2024
Der Euro bleibt stabil, notiert leicht bei 1,0557 US-Dollar.
placeholder
Wöchentlicher Marktausblick: US-Arbeitsmarktdaten für November und Powells Rede – Welche Signale erwarten die Märkte?Insights - Diese Woche stehen die US-Arbeitsmarktdaten für November im Fokus. Hinweise deuten darauf hin, dass die US-Wirtschaft besser abschneidet als andere Länder.
Autor  Mitrade Team
03.Dez. 2024
Insights - Diese Woche stehen die US-Arbeitsmarktdaten für November im Fokus. Hinweise deuten darauf hin, dass die US-Wirtschaft besser abschneidet als andere Länder.
placeholder
EZB-Chefvolkswirt: Zinspolitik sollte nicht übermäßig lange restriktiv gehalten werdenPhilip Lane von der EZB warnt davor, die restriktive Geldpolitik zu lange aufrechtzuerhalten, um Wachstum zu ermöglichen und das Inflationsziel zu erreichen.
Autor  Mitrade Team
25.Nov. 2024
Philip Lane von der EZB warnt davor, die restriktive Geldpolitik zu lange aufrechtzuerhalten, um Wachstum zu ermöglichen und das Inflationsziel zu erreichen.