KI-Megatrend: BlackRock sieht US-Aktien als langfristige Gewinner

Investing.com - Die Börsenwelt blickt gespannt auf die Technologietitel, die in diesem Jahr eine sensationelle Rallye hingelegt haben. Der US-Vermögensverwalter BlackRock (NYSE:BLK) ist überzeugt: Der Fokus des Marktes auf Künstliche Intelligenz (KI) und die Suche der Anleger nach qualitativ hochwertigen Aktien treiben die starken Kursgewinne in diesem Sektor voran. Ein Blick auf die aktuellen Daten zeigt, dass Technologiewerte im Jahr 2024 um 30 % gestiegen sind – fast viermal so viel wie der Rest des S&P 500.
„Wenn wir bis 2023 zurückblicken, ist die Dominanz der Technologiebranche noch deutlicher: Der Sektor ist seither um 100 % gestiegen, während der Rest des Index um 24 % zulegte“, erläutern die Analysten von BlackRock in ihrem jüngsten Marktkommentar. Diese beeindruckende Outperformance sei maßgeblich durch die positiven Auswirkungen der KI auf die Gewinnsituation der Tech-Unternehmen begünstigt worden.
Blick in die Zukunft: Steigende Gewinne erwartet
BlackRock schließt sich den optimistischen Prognosen der Wall Street an und erwartet für die nächsten 12 Monate einen Gewinnanstieg von 20 % für den Technologiesektor – deutlich über den Vorhersagen für den Rest des Marktes. „Die Technologieunternehmen haben die hochgesteckten Erwartungen bisher erfüllt: Ihre Gewinne stiegen im ersten Quartal um 23 % im Vergleich zum Vorjahr“, heißt es weiter.
In einer Welt, in der Megatrends die Renditen jetzt und in der Zukunft bestimmen, beobachtet BlackRock sowohl die kurz- als auch langfristigen Auswirkungen von KI auf die Gewinne. Diese Megatrends sind große strukturelle Veränderungen, die die Wirtschaft und Märkte nachhaltig beeinflussen.
Solide Bilanzen und freie Cashflows
Ein weiterer Grund für das Vertrauen in Tech-Aktien (NYSE:XLK) sind deren starke Bilanzen. Der Anteil des freien Cashflows – der Teil des Umsatzes, der nach Abzug der operativen Kosten übrig bleibt – sei bei Tech-Unternehmen fast doppelt so hoch wie im breiteren Markt, wie BlackRock feststellte. Die größten Gewinnmargen aller Sektoren weisen ebenfalls die Technologiewerte auf.
„Darüber hinaus sind viele Top-Tech-Unternehmen hochprofitabel und verfügen über beträchtliche Barmittel, die es ihnen ermöglichen, in den Aufbau von KI-Infrastrukturen wie Rechenzentren zu investieren“, fügen die Analysten von BlackRock hinzu.
USA vs. Europa: Ein ungleiches Rennen
BlackRock zufolge könnte die Suche nach Qualität die Anleger in den letzten Wochen verstärkt zu US-Aktien getrieben haben, während sich ihre europäischen Pendants zurückgezogen haben. „Ein Großteil des Rückgangs der europäischen Aktien erfolgte nach den Ergebnissen der Wahlen zur Europäischen Union und den Nachrichten über eine vorgezogene Neuwahl in Frankreich“, heißt es weiter.
Potenzielle Risiken für den Technologiesektor
Doch was könnte den Höhenflug der Technologiewerte stoppen? BlackRock sieht mögliche Gefahren in gedämpften Erwartungen an KI, wenn die Ausgaben der Unternehmen nicht zu steigenden Gewinnen oder Margen führen. Auch regulatorische Änderungen, die die Akzeptanz von KI einschränken, könnten das Wachstumspotenzial beeinträchtigen. In einem weniger wahrscheinlichen Szenario könnten andere Sektoren den Technologiesektor überholen, wenn sich das Wachstum beschleunigt und die Inflation so weit zurückgeht, dass die Federal Reserve die Zinsen stärker als erwartet senken kann.
KI bleibt Top-Thema
„Die Konzentration auf US-Technologiewerte ist ein Merkmal, kein Makel, des Themas KI. Wir bleiben bei einem taktischen Anlagehorizont von sechs bis zwölf Monaten in US-Aktien übergewichtet und bevorzugen weiterhin das Thema KI“, so das Fazit von BlackRock. Parallel dazu setzt der Vermögensverwalter auf eine breitere Streuung der Aktiengewinne und bevorzugt Industrie- und Gesundheitstitel.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.