Rivian begeistert mit Lieferzahlen: Aktienkurs steigt rasant

Investing.com - Im Elektroauto-Sektor gibt es derzeit kaum ein spannenderes Unternehmen als Rivian (NASDAQ:RIVN). Am Dienstag sorgte der US-amerikanische Elektroautohersteller für Aufsehen, als seine Aktien im US-Handel kräftig anzogen. Die Bekanntgabe der Produktions- und Auslieferungszahlen für das zweite Quartal 2024 übertraf die Erwartungen und schickte den Aktienkurs in die Höhe.
Starkes Liefer-Update beflügelt die Aktie
Rivian meldete, dass in seinem Werk in Normal, Illinois, im Berichtszeitraum 9.612 Fahrzeuge produziert wurden. Noch besser fiel die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge aus: 13.790 Stück fanden den Weg zu den Kunden. Diese Zahlen übertrafen die eigene Prognose von 13.000 bis 13.300 Fahrzeugen deutlich.
Der Markt reagierte prompt auf das Liefer-Update: Die Rivian-Aktie legte um 7,62 % zu und erreichte einen Wert von 14,99 Dollar.
Für das gesamte Jahr 2024 bleibt Rivian optimistisch und hält an seiner Prognose von 57.000 produzierten Fahrzeugen fest.
Strategische Partnerschaft mit Volkswagen (ETR:VOWG)
Die positive Stimmung rund um Rivian wird zusätzlich durch eine bedeutende Partnerschaft mit der Volkswagen Group untermauert. Der deutsche Automobilriese kündigte letzte Woche an, bis zu 5 Milliarden Dollar in Rivian zu investieren. Das im Rahmen der Partnerschaft geplante Joint Venture, an dem beide Unternehmen zu gleichen Teilen beteiligt sind, zielt auf die gemeinsame Nutzung der EV-Architektur und -Software ab.
Für Rivian bedeutet diese Zusammenarbeit nicht nur eine finanzielle Spritze, sondern auch einen strategischen Vorteil. Die Mittel sollen unter anderem in die Entwicklung der erschwinglicheren und kleineren R2-SUVs fließen, die Anfang 2026 auf den Markt kommen sollen, sowie in die geplanten R3-Crossover-Modelle. Zudem ermöglicht die Partnerschaft eine Reduzierung der operativen Kosten durch die gemeinsame Beschaffung von Komponenten und Chips.
Spannung verspricht nun die bevorstehende Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2024, die am 6. August nach US-Börsenschluss erfolgen soll.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.