Warum ist Northvolt entscheidend für die europäische EV-Batterieindustrie?

Insights - Northvolt gab letzte Woche bekannt, dass es in den USA Chapter-11-Restrukturierung beantragt hat, um ausländischen Unternehmen eine Neustrukturierung bei gleichzeitigem Fortführen des Geschäftsbetriebs zu ermöglichen.
Als wichtiger Akteur für westliche Elektrofahrzeug-Hersteller, die ihre Abhängigkeit von chinesischen Batterie-Riesen verringern wollen, produziert Northvolt Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen-, Elektrofahrzeug- und Energiespeicherbatterien. Im letzten Jahr berichtete das Unternehmen über einen Durchbruch in der Natrium-Ionen-Technologie, der weltweit kostengünstige und nachhaltige Energiespeicherlösungen verspricht.
Finanzielle Schwierigkeiten und betriebliche Probleme
Northvolt, einst ein vielversprechender Akteur auf dem Markt für EV-Batterien, gab erhebliche Rückschläge bekannt. Im September entließ das Unternehmen 1.600 Mitarbeiter und verfehlte sein Produktionsziel von 100.000 Batterien pro Woche, indem nur 20.000 Einheiten geliefert wurden. Im Juni verlor Northvolt zudem einen Vertrag im Wert von 2 Milliarden Euro mit BMW. Trotz der Beschaffung von über 15 Milliarden US-Dollar von Investoren wie Volkswagen, Goldman Sachs und BlackRock konnte Northvolt die Produktion in seinem Werk in Skellefteå, Schweden, nicht steigern.
Das Unternehmen plant, 145 Millionen US-Dollar in bar als Sicherheitsleistung sowie 100 Millionen US-Dollar an Finanzierungen im Rahmen von "Debtor-in-Possession" zu sichern, ergänzt durch ein 100-Millionen-US-Dollar-Verpflichtung von Scania, seinem größten Kunden.
Die Führung von Northvolt, einschließlich des interimistischen Vorsitzenden Tom Johnstone, äußerte die Hoffnung, eine Schlüsselrolle im Übergang zur Elektromobilität zu spielen und sucht aktiv nach neuen Investoren, um das Unternehmen auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu führen.
Ehemalige und aktuelle Mitarbeiter von Northvolt führten das Scheitern des Unternehmens, die Produktion zu skalieren, auf verschiedene Probleme zurück, darunter schlechtes Management, übermäßige Ausgaben, niedrige Sicherheitsstandards und eine zu starke Abhängigkeit von chinesischen Maschinen.
Zölle erschweren die Batteriebeziehungen zwischen Europa und China
Der Zusammenbruch von Northvolt verlagert den Wettkampf um die Marktbeherrschung im Bereich Batterien in Europa auf asiatische Hersteller. Der UBS-Analyst Tim Bush kommentierte, dass die EU-Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge und die anhaltenden Handelsstreitigkeiten zwischen Brüssel und Peking mögliche chinesische Investitionen in Europa erschweren.
Die Financial Times berichtete zuvor, dass die Europäische Kommission erwägt, von chinesischen Entwicklern zu verlangen, Fabriken in Europa zu errichten und geistiges Eigentum im Austausch für EU-Subventionen zu übertragen. Branchenführer wiesen jedoch darauf hin, dass Europas Start-ups in Bezug auf Produktionskapazitäten und Expertise im Bereich Batterien noch hinterherhinken.
Renault-CEO Luca de Meo erklärte, dass Europa Vereinbarungen mit chinesischen Unternehmen brauche, da deren Dominanz in den Bereichen Bergbau, Raffination und Produktion für die Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sei. Die entscheidende Frage bleibt, wie lange Europa benötigen wird, um solche Technologietransfers zu erreichen.
EV-Batterien bleiben für Europa strategisch entscheidend
James Frith von Volta Energy Technologies betonte, dass Europa seine Strategie zur Unterstützung der Batterieindustrie überdenken müsse, um zu verhindern, dass die Wertschöpfungskette nach China abwandert. Der ehemalige CEO von Northvolt, Peter Carlsson, warnte, dass Europa seine Wettbewerbsambitionen im Batteriebereich bereuen könnte und erklärte, dass die aktuelle Phase einen Tiefpunkt darstelle, da Automobilhersteller, politische Entscheidungsträger und Investoren zunehmend zögerlicher bezüglich des Tempos des Übergangs zu Elektrofahrzeugen würden.
Während die Europäische Investitionsbank ihr Engagement für den Batteriebereich bekräftigte, sagte ihr Vizepräsident Thomas Östros, dass es noch zu früh sei, um die Auswirkungen dieser Entwicklungen vorherzusagen. Der Zeitrahmen, in dem Europa aufholen könnte, bleibt unklar, was Bedenken aufwirft, ob es vermeiden kann, eine weitere Schlüsselindustrie zu verlieren – ähnlich wie bei Solarpanels.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.