EUR/JPY setzt seine Gewinnserie in der siebten aufeinanderfolgenden Sitzung fort und handelt am Freitag während der asiatischen Handelsstunden um 173,10. Der Währungskreuzwert steigt, da der japanische Yen (JPY) nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI) vor Herausforderungen steht.
Das Statistische Amt Japans zeigte, dass der Tokioter Verbraucherpreisindex für Juli im Jahresvergleich um 2,9% gestiegen ist, im Vergleich zu 3,1% im Vormonat. Der VPI ohne frische Nahrungsmittel stieg im Juli um 2,9% gegenüber 3,0% erwartet und sank von 3,1% im Vormonat. Der VPI ohne frische Nahrungsmittel und Energie stieg im Juli um 2,9% im Jahresvergleich, verglichen mit dem vorherigen Wert von 3,1%.
Die Kerninflation Tokios für Juli lag jedoch leicht unter den Erwartungen, blieb aber deutlich über dem Ziel von 2% der Bank of Japan (BoJ), was die Erwartungen für eine weitere Zinserhöhung später in diesem Jahr stärkt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) ließ die Zinssätze am Donnerstag unverändert, und erklärte, dass die Disinflation im Einklang mit ihren früheren Prognosen voranschreitet. Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierung und die Einlagefazilität lagen bei 2,15%, 2,4% und 2%.
Die EZB betonte die Notwendigkeit zusätzlicher Daten zu wirtschaftlichen Entwicklungen, bevor sie weitere Klarheit über ihren geldpolitischen Ausblick geben kann, einschließlich Faktoren wie einem möglichen Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten (US). Die Märkte schraubten die Erwartungen an Zinssenkungen in diesem Jahr zurück, nachdem EZB-Präsidentin Christine Lagarde angedeutet hatte, dass solche Schritte möglicherweise nicht gerechtfertigt sind.
Der Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI) wird monatlich vom japanischen Statistikamt veröffentlicht und misst die Preisveränderungen von Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten in der Region Tokio gekauft werden. Da dieser Index deutlich früher erscheint als der landesweite VPI, gilt er als verlässlicher Frühindikator für die gesamtjapanische Inflation. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Ein hoher Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Japanischen Yen (JPY) interpretiert, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch).
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Do Juli 24, 2025 23:30
Häufigkeit: Monatlich
Aktuell: 2.9%
Prognose: -
Vorher: 3.1%
Quelle: Statistics Bureau of Japan