USD: Auch Nobelpreisträger können sich irren - Commerzbank

Quelle Fxstreet

In seinem jüngsten Blogbeitrag zeigt der US-amerikanische Ökonom Paul Krugman (Nobelpreisträger für Wirtschaft 2008) eine meiner Lieblingsgrafiken: den Nettoauslandsvermögensstatus der USA, d. h. die Nettoverschuldung (wenn negativ) der US-Wirtschaft gegenüber dem Rest der Welt. Sie ist in letzter Zeit dramatisch angestiegen. Und das ist in der Tat ein potenzielles Problem. Aber Krugmans Erklärung ist falsch. Er schreibt: „Eine Folge der jahrzehntelangen Kapitalzuflüsse ist, dass Amerika dem Rest der Welt viel Geld schuldet“, stellt Ulrich Leuchtmann, Leiter des Devisen- und Rohstoff-Research der Commerzbank, fest.

Preiseffekte, nicht Kapitalströme, treiben jetzt die Verschiebung des US-IIP an

„Krugman hätte in den frühen 2000er Jahren recht gehabt. Heute jedoch spielen Kapitalzuflüsse (im Ökonomenjargon: 'Finanzkontotransaktionen' oder kurz 'F/A-Transaktionen') keine entscheidende Rolle mehr für die Veränderung des US-Netto-IIP. Wenn die Verschuldung der USA vor allem deshalb ansteigt, weil US-Vermögenswerte höher bewertet werden, ist dies eine weit weniger dramatische Geschichte als die, die Krugman erzählt. Die USA sind so hoch verschuldet, weil Ausländer so sehr an US-Vermögenswerten interessiert sind, dass sie deren Preise immer weiter nach oben treiben. Das klingt nicht so dramatisch und weniger nach einer drohenden Krise.“

„Allerdings ist die Situation immer noch nicht ganz beruhigend. Sollten sich Ausländer dazu entschließen, in großem Umfang Geld abzuziehen, könnte es immer noch zu einer Kapitalflucht kommen. Das böse Szenario, das Krugman vorhersagt, ist durchaus möglich! Aber auch ein anderes Szenario ist denkbar: fallende Preise der von Ausländern gehaltenen Vermögenswerte könnten zu einer Erholung des US-amerikanischen Netto-IIP führen. Etwas Ähnliches haben wir kurzzeitig im Jahr 2022 erlebt, als sich das Netto-IIP der USA leicht erholte: Steigende US-Renditen entwerteten festverzinsliche Vermögenswerte und damit einen Teil der Verbindlichkeiten der USA gegenüber dem Rest der Welt. Ein Börsenkrach hätte ähnliche Folgen. Das wäre keine gute Nachricht für US-Bürger, die auf 401k-Pläne angewiesen sind.

„Und es wäre unangenehm für die Devisenmarktteilnehmer mit USD-Long-Positionen. Aber es wäre etwas anderes als Krugmans Szenario des plötzlichen Stopps. Und was können wir daraus im Allgemeinen lernen? Schauen Sie sich die Daten an! Selbst Nobelpreisträger sollten sich an diese Regel halten.“

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber steigt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Freitag gestiegen
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Freitag gestiegen
placeholder
Gold steigt, nachdem Trumps Gesetzesentwurf die Unsicherheit auf dem Anleihemarkt erhöhtDer Goldpreis (XAU/USD) setzt seine wöchentlichen Gewinne fort und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens am Freitag nahe 3.330 USD, was einem Anstieg von fast 1 % im Tagesverlauf entspricht, unterstützt durch einen neuen Rückenwind für das sichere Edelmetall.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt seine wöchentlichen Gewinne fort und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens am Freitag nahe 3.330 USD, was einem Anstieg von fast 1 % im Tagesverlauf entspricht, unterstützt durch einen neuen Rückenwind für das sichere Edelmetall.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen behalten die intraday Kontrolle über der Marke von 33,00 US-DollarSilber (XAG/USD) knüpft an die Erholung des Vortages aus dem Bereich von 32,60 USD an und gewinnt am Freitag etwas an positiver Dynamik. Das Momentum setzt sich während der frühen europäischen Sitzung fort und hebt das weiße Metall in der letzten Stunde auf ein frisches Tageshoch im Bereich von 33,25-33,30 USD.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Silber (XAG/USD) knüpft an die Erholung des Vortages aus dem Bereich von 32,60 USD an und gewinnt am Freitag etwas an positiver Dynamik. Das Momentum setzt sich während der frühen europäischen Sitzung fort und hebt das weiße Metall in der letzten Stunde auf ein frisches Tageshoch im Bereich von 33,25-33,30 USD.
placeholder
Rohölpreis heute: WTI-Preis neutral zum europäischen HandelsbeginnDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl ist am Freitag zu Beginn der europäischen Sitzung neutral. WTI wird bei 60,67 USD pro Barrel gehandelt, nicht weit von seinem Schlusskurs am Donnerstag bei 60,67 USD. Der Wechselkurs für Brent-Öl (Brent Crude) hingegen steigt von seinem vorherigen Schlusskurs bei 63,60 USD auf 63,63 USD.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl ist am Freitag zu Beginn der europäischen Sitzung neutral. WTI wird bei 60,67 USD pro Barrel gehandelt, nicht weit von seinem Schlusskurs am Donnerstag bei 60,67 USD. Der Wechselkurs für Brent-Öl (Brent Crude) hingegen steigt von seinem vorherigen Schlusskurs bei 63,60 USD auf 63,63 USD.
placeholder
Jupiter Preisprognose: JUP zielt auf $0,82, da Fluid das bevorstehende Kreditprotokoll von Jupiter unterstütztJupiter (JUP) rückt nach monatelangem Stillstand wieder ins Rampenlicht des Krypto-Marktes und verzeichnete einen Anstieg von 16 % in den letzten 24 Stunden. Die Erholung geht einher mit zunehmenden Aktivitäten im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und der Ankündigung von Jupiter Lend.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Jupiter (JUP) rückt nach monatelangem Stillstand wieder ins Rampenlicht des Krypto-Marktes und verzeichnete einen Anstieg von 16 % in den letzten 24 Stunden. Die Erholung geht einher mit zunehmenden Aktivitäten im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und der Ankündigung von Jupiter Lend.
goTop
quote