Asiatische Aktien stiegen am Dienstag und spiegelten die Stärke an der Wall Street wider. Diese Stärke wird auf steigende Erwartungen zurückgeführt, dass die US-Notenbank (Fed) im September die Zinsen senken wird, nachdem die Arbeitsmarktdaten für August in der vergangenen Woche schwächer als erwartet ausfielen, wobei die Märkte zunehmend auf die Möglichkeit eines größeren Schrittes von 50 Basispunkten setzen. Die asiatischen Märkte legten trotz globaler politischer Turbulenzen zu, was Währungs- und Anleiheinvestoren in Alarmbereitschaft hielt.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels zieht sich der Nikkei 225 aus Japan von den Allzeithochs zurück und notiert nahe 43.700, während der Hang Seng in Hongkong über 25.800 bleibt und die täglichen Gewinne nach Erreichen von Höchstständen seit Oktober 2021 reduziert; der KOSPI in Südkorea steigt um 1,07% über 3.250, dem höchsten Stand seit mehr als fünf Wochen. Der Shanghai Composite in China hingegen fällt um 0,30% auf nahe 3.800, während der Shenzhen Component um 0,89% auf 12.500 abwertet.
Händler sehen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in diesem Monat als nahezu sicher an, wobei die Aufmerksamkeit nun darauf gerichtet ist, ob die Federal Reserve sich für einen größeren Schritt von 50 Basispunkten entscheiden könnte. Das CME FedWatch-Tool zeigt, dass die Märkte eine nahezu 90%ige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um einen Viertelpunkt bei der Sitzung im September einpreisen, gegenüber 86% eine Woche zuvor, sowie eine 10%ige Wahrscheinlichkeit für eine Reduzierung um 50 Punkte.
Händler werden wahrscheinlich die Benchmark-Revision der US Nonfarm Payrolls beobachten, die später am Tag fällig ist. Der Fokus wird sich auf die US-Inflationsberichte richten, die die Zinsaussichten beeinflussen könnten. Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) für August ist für Mittwoch angesetzt, gefolgt vom Verbraucherpreisindex (CPI) am Donnerstag.
Japanische Aktien stiegen auf frische Rekorde nach dem Rücktritt des Premierministers Shigeru Ishiba. Ishiba kündigte am Sonntag an, dass er zurücktreten werde, angesichts wachsender Spaltungen innerhalb der Regierungspartei und anhaltendem Druck nach seiner Niederlage bei den nationalen Wahlen im vergangenen Jahr. In einer separaten Entwicklung sagte Japans Zollverhandler Ryosei Akazawa in einem X-Post am Dienstag, dass die US-Zölle auf japanische Waren, einschließlich Autos und Autoteile, bis zum 16. September gesenkt werden.
Die Aktien in Hongkong stiegen, angeführt von einem Anstieg der Immobilienaktien um etwa 2%, nachdem Shenzhen in der vergangenen Woche die Beschränkungen für den Wohnungsbau gelockert hatte. Auch Technologie-, Finanz- und Konsumaktien legten zu, unterstützt durch einen dritten Anstieg in Folge an den Festlandmärkten, während Peking auf einen Rekordhandelsüberschuss zusteuert.
Die südkoreanischen Märkte fanden Unterstützung, nachdem Finanzminister Koo Yun-cheol am Montag signalisiert hatte, dass die Regierung ihren früheren Vorschlag zur Besteuerung von Kapitalgewinnen für große Aktionäre möglicherweise überdenken könnte. Der ursprüngliche Plan zielte darauf ab, die steuerpflichtige Schwelle für Aktienbesitz von 5 Milliarden KRW (3,61 Millionen USD) auf 1 Milliarde KRW zu senken.