Gold erleidet seinen dritten Verlusttag, da sich die Handelsaussichten zwischen der EU und den USA festigen und die Gespräche zwischen den USA und China in den Fokus rücken

Quelle Fxstreet
  • Gold setzt Verluste fort, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachlässt und die Risikobereitschaft steigt.
  • US-Dollar festigt sich bei steigenden Renditen, US-Wirtschaftsdaten und nachlassenden Handelskonflikten unterstützen die Gewinne.
  • XAU/USD fällt auf Dreiecksunterstützung unter $3.350.

Der US-Dollar festigt sich bei steigenden Renditen, robusten Wirtschaftsdaten und nachlassenden Handelskonflikten, was die Gewinne unterstützt.

Gold handelt am Freitag niedriger, da die Risikobereitschaft steigt, die Handelskonflikte nachlassen und der US-Dollar sich festigt.
Zum Zeitpunkt des Schreibens schwebt XAU/USD nahe $3.340, belastet durch steigende US-Staatsanleihenrenditen und nachlassende Nachfrage nach sicheren Anlagen.

Robuste Unternehmensgewinne, widerstandsfähige Makrodaten und nachlassende Nachfrage nach sicheren Anlagen haben diese Woche auf Gold gedrückt. Die physische Nachfrage aus Asien bleibt gedämpft, während die breitere Markstabilität den Aufwärtsspielraum für das gelbe Metall begrenzt hat. Aus technischer Sicht scheinen die Verkäufer die Kontrolle zurückzugewinnen, da Gold von den früheren Höchstständen nahe $3.349 zurückgeht.

Gold bleibt empfindlich gegenüber Handelsgesprächen, während sich die Risikostimmung ändert

Die Entspannung der globalen Handelskonflikte war ein zentraler Treiber des Rückgangs von Gold in dieser Woche. US-Präsident Donald Trump hat signalisiert, dass Länder, die einen größeren Zugang zu den US-Märkten bieten, eine bevorzugte Zollbehandlung erhalten könnten, und verwies auf das kürzlich abgeschlossene Handelsabkommen mit Japan als Modell für die laufenden Verhandlungen mit der Europäischen Union.

Im Rahmen des vorgeschlagenen Abkommens würden die meisten EU-Waren einem Basistarif von 15% unterliegen, was eine erhebliche Reduzierung gegenüber dem 30%-Satz darstellt, der am 1. August in Kraft treten soll, falls kein Abkommen erzielt wird.

Die Aufmerksamkeit richtet sich auch auf die hochkarätigen Handelsgespräche zwischen den USA und China in der nächsten Woche. Finanzminister Scott Bessent wird von Sonntag bis Dienstag den chinesischen Vizepremier He Lifeng in Stockholm treffen, um über die Verlängerung des aktuellen Zollstillstands zu sprechen, der am 12. August ausläuft.

Im Rahmen des aktuellen Abkommens unterliegen die Zölle auf US-Importe chinesischer Waren einem Gesamtzollsatz von 55%, während chinesische Importe von US-Waren mit 10% belegt werden. Der Zollsatz von 55% setzt sich aus einem Basistarif von 10%, einem "Fentanyl"-Zoll von 20% und einem Zoll von 25% gemäß Abschnitt 301 zusammen. Die bevorstehenden Treffen in Stockholm werden sich auf die mögliche Verlängerung dieses Stillstands und die Behandlung anderer wirtschaftlicher Fragen konzentrieren.

Sollten die Gespräche scheitern, würden die Zollraten auf 145% für chinesische Importe und 125% für US-Exporte zurückkehren, was eine scharfe Verschlechterung der Risikostimmung auslösen und die Nachfrage nach sicheren Anlagen für Gold neu entfachen könnte.

In der Zwischenzeit hat der chinesische Handelsminister Wang Wentao seine Unterstützung für die Verbesserung der Handelsbeziehungen mit den USA zum Ausdruck gebracht und auf das gemeinsame Interesse an der Wiederherstellung langfristiger wirtschaftlicher Stabilität hingewiesen. Seine Kommentare halfen, die Marktsorgen zu Beginn der Woche zu mildern und verstärkten das breitere Risiko-Umfeld.

Gold täglicher Marktüberblick: US-Beschäftigungsdaten und Fed-Erwartungen halten Druck auf Bullion

  • Die Daten zu den Aufträgen für langlebige Güter am Freitag lagen über den Erwartungen der Analysten, obwohl der Bericht negativ war. Der Bericht verfolgt neue Aufträge für langlebige Industriegüter und ist ein eng beobachteter Indikator für Unternehmensinvestitionen und wirtschaftliche Dynamik. Der Juni-Bericht zeigte einen Rückgang von 9,3%, was unter den Schätzungen eines Rückgangs von 10,8% lag, aber weit unter dem Anstieg von 16,5% im Mai.
  • Am Donnerstag fielen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA auf 217.000, was den sechsten wöchentlichen Rückgang in Folge markiert und den niedrigsten Stand seit April darstellt. Der Bericht bestätigte die Stärke des US-Arbeitsmarktes und verringerte den Druck auf die Fed, schnell auf Zinssenkungen zu reagieren. 
  • Ein widerstandsfähiger Arbeitsmarkt unterstützt höhere Renditen und den US-Dollar, was Druck auf zinslose Anlagen wie Gold ausübt.
  • Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte nun mit einer Wahrscheinlichkeit von 62,3% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September, während die Wahrscheinlichkeit für keine Änderung bei 36,1% liegt. Obwohl mindestens eine Zinssenkung in diesem Jahr eingepreist bleibt, deutet die jüngste Fed-Kommunikation auf wachsende Vorsicht hin. 
  • Die Protokolle der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) im Juni zeigten, dass die meisten Beamten zögerten, die Geldpolitik zu lockern, und auf Inflationsrisiken hinwiesen, die durch höhere Importkosten verursacht werden, insbesondere im Kontext ungelöster Handelsstreitigkeiten.
  • Dies macht den Ausgang der laufenden Handelsverhandlungen zwischen den USA und der EU sowie zwischen den USA und China besonders wichtig. Ein Scheitern, neue Vereinbarungen zu erzielen, könnte zollbedingten Preisdruck wieder einführen und den geldpolitischen Kurs der Fed komplizieren. In einem solchen Szenario könnten Investoren zu Gold als Absicherung gegen erneute Marktvolatilität und Inflation zurückkehren.

Gold technische Analyse: XAU/USD rutscht auf Dreiecksunterstützung unter $3.350

Gold bewegt sich nach unten, nachdem es nicht über dem 23,6%-Fibonacci-Retracement der April-Tief-Hoch-Bewegung bei $3.371 halten konnte. Der Preis hält sich derzeit an der 50-Tage-Durchschnittslinie (SMA) bei $3.341, während XAU/USD sich der unteren Grenze des aufsteigenden Dreiecks nähert, das zu Beginn dieser Woche vorübergehend durchbrochen wurde.

Die nächste wichtige Unterstützungsstufe liegt am 38,2%-Fibo-Niveau bei etwa $3.292. Ein Bruch unterhalb dieser Zone könnte zu einem tieferen Rückgang in Richtung des 50%-Retracements nahe $3.228 führen.

Das Momentum hat ebenfalls nachgelassen, wobei der Relative Strength Index (RSI) knapp unter neutral bei 48 schwebt, was auf ein wachsendes Abwärtsrisiko hinweist, falls die Käufer die aktuelle Unterstützungszone nicht verteidigen können.


Gold Tageschart

Um den Bullen eine Erholung zu ermöglichen, müsste der Kurs über die $3.350-Marke steigen und klar über $3.372 brechen, was die Tür für einen möglichen Test von $3.400 öffnen könnte. Diese signifikante runde Zahl dient als feste Barriere, deren Bruch zu einem Test des Höchststands vom Mittwoch bei $3.439 und in Richtung des Juni-Hochs bei $3.452 führen könnte.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
J.P.Morgan erhöht das Kursziel für L3 Harris aufgrund der Anhebung der Gewinnprognose für 202525. Jul - ** J.P.Morgan erhöht das Kursziel für L3Harris Technologies LHX.N von $25 auf $325, was einem Aufwärtspotenzial von 18,4% gegenüber dem letzten Schlusskurs der Aktie entspricht** Behält die Einstufung auf 'übergewichten' bei** Das US-Rüstungsunternehmen hob am Donnerstag (link) sei...
Autor  FXStreet
Gestern 10: 08
25. Jul - ** J.P.Morgan erhöht das Kursziel für L3Harris Technologies LHX.N von $25 auf $325, was einem Aufwärtspotenzial von 18,4% gegenüber dem letzten Schlusskurs der Aktie entspricht** Behält die Einstufung auf 'übergewichten' bei** Das US-Rüstungsunternehmen hob am Donnerstag (link) sei...
placeholder
Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) fielen am Freitag laut FXStreet-Daten.
Autor  FXStreet
Gestern 09: 56
Die Preise für Silber (XAG/USD) fielen am Freitag laut FXStreet-Daten.
placeholder
Maple Finance Preisprognose: Bullishes Momentum entfacht, da Upbit SYRUP listet und der Q2-Bericht veröffentlicht wirdDer Token von Maple Finance (SYRUP) wertet am Freitag zur Pressezeit um über 30% auf und widersetzt sich dem breiteren Markt-Pullback im Zuge der Veröffentlichung des Quartalsberichts (Q2) des Unternehmens und der Listung des SYRUP-Tokens an Koreas größter Kryptowährungsbörse, Upbit
Autor  FXStreet
Gestern 08: 29
Der Token von Maple Finance (SYRUP) wertet am Freitag zur Pressezeit um über 30% auf und widersetzt sich dem breiteren Markt-Pullback im Zuge der Veröffentlichung des Quartalsberichts (Q2) des Unternehmens und der Listung des SYRUP-Tokens an Koreas größter Kryptowährungsbörse, Upbit
placeholder
Krypto-Markt-Bullen verlieren diese Woche über 1 Milliarde USD aufgrund des Rekordhochs der US M2-Versorgung und Trumps Druck auf die ZinssenkungDie gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen handelt diese Woche bisher um fast 3 % im Minus, da das bullische Momentum nachlässt. Im Derivatemarkt wurden in den letzten drei Tagen bullische Positionen im Wert von über 1 Milliarde Dollar liquidiert, was die Liquidation bärischer Positionen übertrifft.
Autor  FXStreet
Gestern 07: 18
Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen handelt diese Woche bisher um fast 3 % im Minus, da das bullische Momentum nachlässt. Im Derivatemarkt wurden in den letzten drei Tagen bullische Positionen im Wert von über 1 Milliarde Dollar liquidiert, was die Liquidation bärischer Positionen übertrifft.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD nähert sich 39,00 US-Dollar bei festerem US-DollarDer Silberpreis (XAG/USD) zieht am frühen Freitag im europäischen Handel einige Verkäufer um 39,00 USD an. Der Optimismus über das US-Handelsabkommen milderte die Sorgen über einen Handelskrieg und dämpfte die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Autor  FXStreet
Gestern 07: 17
Der Silberpreis (XAG/USD) zieht am frühen Freitag im europäischen Handel einige Verkäufer um 39,00 USD an. Der Optimismus über das US-Handelsabkommen milderte die Sorgen über einen Handelskrieg und dämpfte die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote