EUR/JPY fällt auf fast 161,00, da Trump mit 50 % Zöllen auf die Eurozone droht

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY fällt auf fast 161,00, da der Euro nach Trumps Drohung, 50% Zölle auf Importe aus der EU zu erheben, nachgibt.
  • Die EZB wird mit Sicherheit die Zinsen in der Sitzung im Juni senken.
  • Heiße japanische CPI-Daten für April erhöhen die hawkischen Wetten auf die BoJ.

Das Währungspaar EUR/JPY rutscht während der nordamerikanischen Handelsstunden am Freitag auf fast 161,00, dem niedrigsten Stand seit einem Monat. Das Paar fällt, da der Euro (EUR) schwächer wird, nachdem der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, in einem Beitrag auf Truth.Social während der späten europäischen Handelsstunden drohte, 50% Zölle auf Importe aus der Europäischen Union (EU) zu erheben, nachdem Brüssel Washington einen nicht gerade guten Handelsvorschlag unterbreitet hatte.

"Unsere Gespräche mit ihnen bringen nichts! Daher empfehle ich einen direkten 50%-Zoll auf die Europäische Union, beginnend am 1. Juni 2025. Es gibt keinen Zoll, wenn das Produkt in den Vereinigten Staaten gebaut oder hergestellt wird. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit zu diesem Thema!", sagte Trump.

Eine neue Eskalation der Handels Spannungen zwischen den Volkswirtschaften hat zu einem starken Rückgang der Nachfrage nach dem Euro (EUR) geführt. Die Auswirkungen der Handelsprobleme zwischen den USA und der EU wären erheblich für die Hauptwährung, da die von der EU im Jahr 2024 exportierten Waren fast doppelt so hoch waren wie die Importe aus den USA, so das Büro des US-Handelsbeauftragten.

Unterdessen hat der US-Finanzminister Scott Bessent in einem Interview mit Fox News auch gewarnt, dass die EU "nicht in gutem Glauben verhandelt".

Zusätzlich haben die höheren Hoffnungen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen in der Sitzung im Juni senken wird, ebenfalls auf den Euro gedrückt.

In Tokio übertrifft der japanische Yen (JPY) die Mehrheit seiner Peers, mit Ausnahme der Antipoden, aufgrund der heißer als erwarteten nationalen Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten Japans für April, die früher am Tag veröffentlicht wurden. Gemessen am CPI stiegen die Inflationsdaten, ohne frische Lebensmittel, mit einer schnelleren Rate von 3,6%, verglichen mit Schätzungen von 3,4% und dem Wert von 3,2% im März.

Japanischer Yen KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.46% -0.51% -0.90% -0.62% -0.90% -1.18% -0.83%
EUR 0.46% -0.05% -0.42% -0.16% -0.44% -0.72% -0.36%
GBP 0.51% 0.05% -0.38% -0.11% -0.36% -0.67% -0.31%
JPY 0.90% 0.42% 0.38% 0.28% -0.03% -0.30% 0.06%
CAD 0.62% 0.16% 0.11% -0.28% -0.31% -0.56% -0.20%
AUD 0.90% 0.44% 0.36% 0.03% 0.31% -0.27% 0.08%
NZD 1.18% 0.72% 0.67% 0.30% 0.56% 0.27% 0.35%
CHF 0.83% 0.36% 0.31% -0.06% 0.20% -0.08% -0.35%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Die heißen CPI-Daten Japans haben das Vertrauen unter den Marktexperten erhöht, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen in der Sitzung im Juli erhöhen könnte.

Analysten von ING sagten in einer Notiz: "Die heißeren als erwarteten japanischen Verbraucherpreise, insbesondere die Kerninflation, die einen über zwei Jahre hohen Wert erreicht, sollten die Chancen auf eine Zinserhöhung der BoJ im Juli erhöhen."

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber steigt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Freitag gestiegen
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Freitag gestiegen
placeholder
Gold steigt, nachdem Trumps Gesetzesentwurf die Unsicherheit auf dem Anleihemarkt erhöhtDer Goldpreis (XAU/USD) setzt seine wöchentlichen Gewinne fort und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens am Freitag nahe 3.330 USD, was einem Anstieg von fast 1 % im Tagesverlauf entspricht, unterstützt durch einen neuen Rückenwind für das sichere Edelmetall.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt seine wöchentlichen Gewinne fort und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens am Freitag nahe 3.330 USD, was einem Anstieg von fast 1 % im Tagesverlauf entspricht, unterstützt durch einen neuen Rückenwind für das sichere Edelmetall.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen behalten die intraday Kontrolle über der Marke von 33,00 US-DollarSilber (XAG/USD) knüpft an die Erholung des Vortages aus dem Bereich von 32,60 USD an und gewinnt am Freitag etwas an positiver Dynamik. Das Momentum setzt sich während der frühen europäischen Sitzung fort und hebt das weiße Metall in der letzten Stunde auf ein frisches Tageshoch im Bereich von 33,25-33,30 USD.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Silber (XAG/USD) knüpft an die Erholung des Vortages aus dem Bereich von 32,60 USD an und gewinnt am Freitag etwas an positiver Dynamik. Das Momentum setzt sich während der frühen europäischen Sitzung fort und hebt das weiße Metall in der letzten Stunde auf ein frisches Tageshoch im Bereich von 33,25-33,30 USD.
placeholder
Rohölpreis heute: WTI-Preis neutral zum europäischen HandelsbeginnDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl ist am Freitag zu Beginn der europäischen Sitzung neutral. WTI wird bei 60,67 USD pro Barrel gehandelt, nicht weit von seinem Schlusskurs am Donnerstag bei 60,67 USD. Der Wechselkurs für Brent-Öl (Brent Crude) hingegen steigt von seinem vorherigen Schlusskurs bei 63,60 USD auf 63,63 USD.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl ist am Freitag zu Beginn der europäischen Sitzung neutral. WTI wird bei 60,67 USD pro Barrel gehandelt, nicht weit von seinem Schlusskurs am Donnerstag bei 60,67 USD. Der Wechselkurs für Brent-Öl (Brent Crude) hingegen steigt von seinem vorherigen Schlusskurs bei 63,60 USD auf 63,63 USD.
placeholder
Jupiter Preisprognose: JUP zielt auf $0,82, da Fluid das bevorstehende Kreditprotokoll von Jupiter unterstütztJupiter (JUP) rückt nach monatelangem Stillstand wieder ins Rampenlicht des Krypto-Marktes und verzeichnete einen Anstieg von 16 % in den letzten 24 Stunden. Die Erholung geht einher mit zunehmenden Aktivitäten im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und der Ankündigung von Jupiter Lend.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Jupiter (JUP) rückt nach monatelangem Stillstand wieder ins Rampenlicht des Krypto-Marktes und verzeichnete einen Anstieg von 16 % in den letzten 24 Stunden. Die Erholung geht einher mit zunehmenden Aktivitäten im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und der Ankündigung von Jupiter Lend.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote