EUR/USD Preisprognose: Bewegt sich zurück über die mittleren 1,1300er, 200-Perioden-SMA auf H4 hält den Schlüssel

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD gewinnt am Montag positive Dynamik zurück, da frische USD-Verkäufe auftreten.
  • Der Rückgang unter den 100-perioden SMA auf dem H4-Chart in der letzten Woche rechtfertigt Vorsicht für die Bullen.
  • Bären könnten nun auf Schwäche unterhalb der 1,1265-Region warten, bevor sie neue Wetten abschließen.

Das Paar EUR/USD zieht zu Beginn einer neuen Woche einige Käufer an und klettert während der asiatischen Sitzung näher in den Bereich der mittleren 1,1300, da der US-Dollar (USD) insgesamt schwächer ist. Das gemischte technische Setup rechtfertigt jedoch eine gewisse Vorsicht, bevor man sich für eine nennenswerte Erholung von einem Drei-Wochen-Tief, das letzte Woche in der 1,1265-Region erreicht wurde, positioniert.

Der Rückgang unter den 100-perioden Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart in der letzten Woche – zum ersten Mal seit Anfang April – wurde als entscheidender Auslöser für bärische Händler angesehen. Die Oszillatoren auf dem Tages-Chart halten sich im bullischen Bereich und haben auf den Stunden-Charts erneut begonnen, positive Dynamik zu gewinnen. Daher ist etwas Anschlusskäufe erforderlich, um zu bestätigen, dass der jüngste korrigierende Rückgang des EUR/USD-Paares aus dem Bereich von 1,1575, dem höchsten Stand seit November 2021, seinen Lauf genommen hat.

In der Zwischenzeit könnte der erwähnte Unterstützungspunkt, der derzeit in der Nähe der 1,1375-Region liegt, nun als unmittelbares Hindernis vor der runden Marke von 1,1400 fungieren. Eine anhaltende Stärke über letzterer sollte es dem EUR/USD-Paar ermöglichen, die Zwischenbarriere von 1,1425-1,1430 zu überschreiten und darauf abzuzielen, die psychologische Marke von 1,1500 zurückzuerobern. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung der mehrjährigen Spitze, die im April 2021 in der Nähe der 1,1575-Region erreicht wurde, ausdehnen, auf dem Weg zur Marke von 1,0600.

Auf der anderen Seite wird die Akzeptanz unterhalb der 1,1300-Marke, die zu einem anschließenden Durchbruch durch die 1,1270-1,1265-Region oder das letzte Donnerstag erreichte Mehrwochentief führt, die negative Tendenz bestätigen. Das EUR/USD-Paar könnte dann den Rückgang in Richtung der runden Marke von 1,1200 beschleunigen, auf dem Weg zur 1,1160-1,1155-Region. Die nächste relevante Unterstützung liegt in der Nähe des 200-perioden SMA auf dem 4-Stunden-Chart, rund um die 1,1125-Zone, die, wenn sie entscheidend durchbrochen wird, den Weg für eine weitere kurzfristige Abwärtsbewegung ebnen sollte.

EUR/USD 4-Stunden-Chart

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Trump Media kooperiert mit Crypto.com zur Einführung von ETFsDie Trump Media and Technology Group (TMTG) gab am Montag bekannt, dass ihre Fintech-Sparte Truth.Fi eine unverbindliche Vereinbarung mit Crypto.com unterzeichnet hat, um mehrere börsengehandelte Fonds (ETFs) aufzulegen.
Autor  FXStreet
Di. 25.Mär
Die Trump Media and Technology Group (TMTG) gab am Montag bekannt, dass ihre Fintech-Sparte Truth.Fi eine unverbindliche Vereinbarung mit Crypto.com unterzeichnet hat, um mehrere börsengehandelte Fonds (ETFs) aufzulegen.
placeholder
Cronos (CRO) legt deutlich zu – SEC stellt Ermittlungen gegen Crypto.com einCronos (CRO), der native Token der Krypto-Börse Crypto.com, legte am Donnerstag um über 10 % zu, nachdem bekannt wurde, dass die US-Börsenaufsicht SEC ihre Ermittlungen gegen das Unternehmen eingestellt hat.
Autor  FXStreet
Fr. 28.Mär
Cronos (CRO), der native Token der Krypto-Börse Crypto.com, legte am Donnerstag um über 10 % zu, nachdem bekannt wurde, dass die US-Börsenaufsicht SEC ihre Ermittlungen gegen das Unternehmen eingestellt hat.
placeholder
Solana-Kursprognose für April 2025: FTX-Rückzahlungen ab 30. Mai setzen SOL-Trader unter Druck – droht Umkehr bei 120 USD?Der Solana-Kurs bewegte sich am Dienstag unterhalb der Marke von 130 US-Dollar seitwärts und sieht sich im April zunehmendem Gegenwind ausgesetzt, da Anleger angesichts bevorstehender FTX-Verkäufe vorsichtiger agieren.
Autor  FXStreet
Mi. 02.Apr
Der Solana-Kurs bewegte sich am Dienstag unterhalb der Marke von 130 US-Dollar seitwärts und sieht sich im April zunehmendem Gegenwind ausgesetzt, da Anleger angesichts bevorstehender FTX-Verkäufe vorsichtiger agieren.
placeholder
​Ethereum-Kursprognose: Trumps Zollpause beflügelt ETH, während SEC Optionshandel für Ether-ETFs genehmigt Ethereum (ETH) legte am Mittwoch um 13 % zu, nachdem US-Präsident Donald Trump eine 90-tägige Aussetzung von Zöllen für 75 Länder angekündigt hatte. Unmittelbar nach dieser Ankündigung genehmigte die US-Börsenaufsicht SEC die Anträge von Fidelity, BlackRock, Bitwise und Grayscale auf die Zulassung von Optionshandel auf ihre Spot-Ether-ETFs.
Autor  FXStreet
Do. 10.Apr
Ethereum (ETH) legte am Mittwoch um 13 % zu, nachdem US-Präsident Donald Trump eine 90-tägige Aussetzung von Zöllen für 75 Länder angekündigt hatte. Unmittelbar nach dieser Ankündigung genehmigte die US-Börsenaufsicht SEC die Anträge von Fidelity, BlackRock, Bitwise und Grayscale auf die Zulassung von Optionshandel auf ihre Spot-Ether-ETFs.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich unter $3.350 bei festem US-Dollar und nachlassenden Handels Spannungen zwischen den USA und ChinaDer Goldpreis (XAU/USD) verliert am Dienstag im frühen asiatischen Handel an Boden und notiert bei etwa 3.335 Dollar. Das gelbe Metall gibt nach, während der US-Dollar (USD) leicht ansteigt und die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China nachlassen.
Autor  FXStreet
Di. 29.Apr
Der Goldpreis (XAU/USD) verliert am Dienstag im frühen asiatischen Handel an Boden und notiert bei etwa 3.335 Dollar. Das gelbe Metall gibt nach, während der US-Dollar (USD) leicht ansteigt und die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China nachlassen.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote