Japanischer Yen driftet nach unten vor der Parlamentswahl in Japan für einen neuen Premierminister

Quelle Fxstreet
  • Der japanische Yen bleibt defensiv angesichts verzögerter Wetten auf eine Zinserhöhung der BoJ.
  • Dovish-Erwartungen an die Fed könnten den USD untergraben und das USD/JPY-Paar begrenzen.
  • Händler könnten auch entscheiden, auf die parlamentarische Abstimmung Japans über einen neuen Premierminister zu warten.

Der japanische Yen (JPY) fällt am Dienstag zum dritten Mal in Folge gegenüber dem US-Dollar (USD), obwohl der Abwärtstrend vor der parlamentarischen Abstimmung Japans über einen neuen Premierminister begrenzt zu sein scheint. Sanae Takaichi steht kurz davor, Japans erste weibliche Premierministerin zu werden, nachdem sie eine Allianz mit der Japan Innovation Party (JIP), bekannt als Ishin, gebildet hat. Dies schürte Spekulationen über mehr fiskalische Anreize und dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinserhöhungen weiter verzögern könnte, was wiederum als Gegenwind für den JPY angesehen wird. Darüber hinaus erweist sich ein insgesamt positiver Ton an den Aktienmärkten als weiterer Faktor, der die Flüsse vom sicheren Hafen JPY abzieht.

In der Zwischenzeit scheinen die Anleger überzeugt, dass die BoJ ihren Kurs der Normalisierung der Geldpolitik angesichts der hartnäckigen Inflation und einer widerstandsfähigen Wirtschaft beibehalten wird. Dies stellt eine signifikante Divergenz im Vergleich zu den dovishen Erwartungen der Federal Reserve (Fed) dar, die es dem USD nicht ermöglicht, auf den bescheidenen Gewinnen der letzten beiden Tage aufzubauen und das USD/JPY-Paar unter Kontrolle zu halten. Tatsächlich haben Händler bereits zwei weitere Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr vollständig eingepreist, und die daraus resultierende Verengung des Zinsunterschieds zwischen Japan und den USA begünstigt die JPY-Bullen. Die Unsicherheit über den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung der BoJ erfordert jedoch Vorsicht, bevor man sich für nennenswerte Gewinne positioniert.

Die JPY-Bullen bleiben an der Seitenlinie, da expansivere Fiskalpolitiken die Zinserhöhungen der BoJ weiter verzögern könnten

  • Die regierende Liberaldemokratische Partei und die Japan Innovation Party, bekannt als Ishin, einigten sich am Montag auf die Bildung einer Koalition. Die Anleger warten nun auf die parlamentarische Abstimmung Japans an diesem Dienstag, bei der Sanae Takaichi zur ersten weiblichen Premierministerin werden könnte.
  • Die Entwicklung schürt Spekulationen über eine expansivere Politik in Japan, die es der Bank of Japan ermöglichen könnte, die Zinserhöhungen weiter zu verzögern. Dies wiederum hilft dem japanischen Yen nicht, während der asiatischen Sitzung nennenswerte Käufer anzuziehen.
  • Die Koalition hat im Unterhaus insgesamt 231 Sitze, was unter den benötigten 233 für eine einfache Mehrheit liegt, was darauf hindeutet, dass die Regierung die Zusammenarbeit mit anderen Parteien benötigt, um Gesetze zu verabschieden. Dies hält den sogenannten "Takaichi"-Handel in Schach.
  • Die Inflation in Japan liegt seit mehr als drei Jahren auf oder über dem Ziel von 2% der BoJ, und die Wirtschaft wuchs im fünften Quartal in Folge bis Juni. Darüber hinaus sagte das Vorstandsmitglied der BoJ, Hajime Takata, am Montag, dass Japan das Preisziel grob erreicht hat.
  • Dies folgt den Bemerkungen des stellvertretenden Gouverneurs der BoJ, Shinichi Uchida, am Freitag, der bekräftigte, dass die Zentralbank die Zinsen weiter erhöhen wird, wenn sich die wirtschaftlichen und preislichen Entwicklungen im Einklang mit ihren Prognosen bewegen. Dies hält die Hoffnungen auf eine bevorstehende Zinserhöhung in diesem Jahr am Leben.
  • Im Gegensatz dazu zeigt das FedWatch-Tool der CME-Gruppe, dass Händler eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei jeder der geldpolitischen Sitzungen der US-Notenbank im Oktober und Dezember vollständig eingepreist haben. Dies könnte den US-Dollar untergraben und das USD/JPY-Paar begrenzen.
  • Der Senat stimmte am Montag gegen die Wiedereröffnung der US-Regierung zum 11. Mal und verlängerte die Schließung auf die dritte Woche, da Demokraten und Republikaner weiterhin uneinig sind und die Pattsituation nicht lösen können. Dies trägt wiederum dazu bei, den Dollar zu begrenzen.
  • US-Präsident Donald Trump setzte den Ton für sein bevorstehendes Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping. Trump sagte, dass die beiden Länder einen fantastischen Deal abschließen würden und warnte, dass ein Scheitern der Einigung China potenzielle Zölle von 155% einbringen könnte.
  • Auf geopolitischer Ebene griffen ukrainische Drohnen große Gasverarbeitungsanlagen im Süden Russlands an. Trump sagte am Sonntag, dass die Region Donbas in der Ukraine aufgeteilt werden sollte, wobei der größte Teil in russischer Hand bleiben sollte, um einen Krieg zu beenden, der fast vier Jahre andauert.

USD/JPY könnte weiter steigen und die 151,75-Konjunktur-Hürde testen

Das Auftreten von einigen Dip-Käufen und eine Rückkehr über die 151,00-Marke begünstigen die USD/JPY-Bullen. Hinzu kommt, dass positive Oszillatoren auf den 1-Stunden-/Tages-Charts die Argumentation für eine weitere Aufwertung in Richtung der 151,75-Konjunktur unterstützen – bestehend aus dem 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau des jüngsten Rückgangs vom monatlichen Höchststand und dem 200-Stunden-Simple Moving Average (SMA). Eine nachhaltige Bewegung über letzteres sollte es dem USD/JPY-Paar ermöglichen, die 152,00-Marke zu überschreiten und weiter in Richtung der nächsten relevanten Hürde im Bereich der 152,25-Angebotszone auf dem Weg zur 153,00-Marke zu steigen.

Auf der anderen Seite könnte die Region 150,50-150,45 oder das Tief der asiatischen Sitzung weiterhin als unmittelbare Unterstützung vor der 150,25-Zone oder dem 23,6%-Fibo-Retracement-Niveau und der psychologischen Marke von 150,00 fungieren. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterem könnte den Bereich 149,40-149,35 oder ein fast zweiwöchiges Tief, das am Freitag erreicht wurde, freilegen. Das USD/JPY-Paar könnte den Rückgang weiter in Richtung der runden Zahl von 149,00 ausdehnen, bevor es schließlich auf die starke horizontale Unterstützung von 148,45-148,40 zurückfällt.

Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Cardano-Prognose: ADA droht tiefere Korrektur – Open Interest auf Jahrestief, Short-Wetten ziehen anCardano (ADA) pendelt zum Zeitpunkt der Erstellung am Montag um 0,64 US-Dollar, nachdem der Kurs in der Vorwoche knapp 7 % korrigiert hat. Derivate-Daten signalisieren nachlassendes Trader-Vertrauen und wachsende Abwärts­erwartungen: Das Open Interest (OI) fällt auf ein Jahrestief, begleitet von einem Anstieg der Short-Positionierung.
Autor  FXStreet
vor 23 Stunden
Cardano (ADA) pendelt zum Zeitpunkt der Erstellung am Montag um 0,64 US-Dollar, nachdem der Kurs in der Vorwoche knapp 7 % korrigiert hat. Derivate-Daten signalisieren nachlassendes Trader-Vertrauen und wachsende Abwärts­erwartungen: Das Open Interest (OI) fällt auf ein Jahrestief, begleitet von einem Anstieg der Short-Positionierung.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erholt sich nahe 52,00 US-Dollar aufgrund der Risikoaversion und dovisher Fed-RhetorikDer Silberpreis (XAG/USD) steigt leicht an, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 4,25 % verloren hatte, und handelt während der europäischen Handelsstunden am Montag um die 52,00 USD je Feinunze. Der Preis des edlen Silbers fiel, da Anleger Gewinne nach dem Erreichen eines Rekordhochs von 54,86 USD am 16. Oktober mitnahmen.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) steigt leicht an, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 4,25 % verloren hatte, und handelt während der europäischen Handelsstunden am Montag um die 52,00 USD je Feinunze. Der Preis des edlen Silbers fiel, da Anleger Gewinne nach dem Erreichen eines Rekordhochs von 54,86 USD am 16. Oktober mitnahmen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt unter 52,50 US-Dollar, da nachlassende Handelskonflikte die Nachfrage nach sicheren Anlagen begrenzenDer Silberpreis (XAG/USD) fällt am Dienstag während der frühen asiatischen Sitzung auf etwa 52,35 USD. Das Edelmetall zieht sich von dem Rekordhoch der letzten Woche zurück, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachlässt, da sich die Handelskonflikte zwischen den USA und China entspannt haben.
Autor  FXStreet
vor 4 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) fällt am Dienstag während der frühen asiatischen Sitzung auf etwa 52,35 USD. Das Edelmetall zieht sich von dem Rekordhoch der letzten Woche zurück, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachlässt, da sich die Handelskonflikte zwischen den USA und China entspannt haben.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD klettert nahe eines neuen Rekordhochs über $4.350 amid breiterer UnsicherheitDer Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Dienstag im frühen asiatischen Handel positiv um 4.370 USD, nachdem er ein neues Rekordhoch nahe 4.380 USD erreicht hat.
Autor  FXStreet
vor 4 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Dienstag im frühen asiatischen Handel positiv um 4.370 USD, nachdem er ein neues Rekordhoch nahe 4.380 USD erreicht hat.
placeholder
US-Dollar-Index verzeichnet moderate Verluste und nähert sich 98,50, Handelskonflikte zwischen den USA und China im FokusDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, notiert während der asiatischen Sitzung am Dienstag negativ bei etwa 98,60. Der DXY fällt im Zuge der anhaltenden US-Regierungsstilllegung.
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, notiert während der asiatischen Sitzung am Dienstag negativ bei etwa 98,60. Der DXY fällt im Zuge der anhaltenden US-Regierungsstilllegung.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote