Das Pfund Sterling legt zu Beginn der Woche zu, da die Händler weiterhin den jüngsten US-Arbeitsmarktbericht verdauen, der die Chancen der Investoren auf eine Zinssenkung durch die Fed aufrechterhält. Zum Zeitpunkt der Erstellung handelt GBP/USD bei 1,3541, ein Plus von 0,26%.
Letzten Freitag wurde ein Nonfarm Payrolls-Bericht für August veröffentlicht, der zeigte, dass nur 22K Personen in den US-Arbeitsmarkt aufgenommen wurden. Dies führte zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote von 4,2% auf 4,3% und festigte die Argumentation für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die US-Notenbank bei der bevorstehenden Sitzung im September.
Einige Marktteilnehmer fragen sich über eine mögliche Zinssenkung um 50 Basispunkte, wobei die Wahrscheinlichkeit gering ist, bei etwa 8%, wie das Prime Market Terminal Zinswahrscheinlichkeitswerkzeug zeigt.
Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass die Bank of England (BoE) die Zinsen aufgrund des jüngsten Anstiegs der Inflation unverändert lässt. Auch die soliden Einzelhandelsumsätze, die letzte Woche veröffentlicht wurden, könnten die Hände der BoE für eine Lockerung der Politik in der nächsten Woche binden.
Daher begünstigt die Divergenz der Geldpolitik zwischen der Fed und der BoE weiteres Aufwärtspotenzial für GBP/USD. Dennoch werden die Händler die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) in den USA für August im Auge behalten. Ein schwächerer Wert als erwartet könnte die Investoren dazu bringen, zusätzliche geldpolitische Lockerungen durch die Fed einzuplanen.
GBP/USD konsolidiert, aber ein klarer Durchbruch über 1,3560 könnte das Paar in Richtung 1,3600 treiben. Das Momentum begünstigt weiteres Aufwärtspotenzial, wobei der Relative Strength Index (RSI) im bullischen Bereich nach oben zielt, jedoch noch nicht überkauft ist.
Wenn die Käufer 1,3600 zurückgewinnen, wäre der nächste Halt das Hoch vom 4. Juli bei 1,3681, gefolgt von 1,3700. Umgekehrt könnte ein Rückgang unter 1,3550 die Marke von 1,3500 freilegen. Bei weiterem Rückgang wären die nächsten wichtigen Unterstützungsniveaus der 20-Tage Simple Moving Average (SMA) und der 50-Tage SMA, jeweils bei 1,3491 und 1,3470.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.29% | -0.27% | -0.46% | -0.09% | -0.55% | -0.74% | -0.64% | |
EUR | 0.29% | 0.00% | -0.07% | 0.19% | -0.25% | -0.41% | -0.35% | |
GBP | 0.27% | -0.01% | -0.16% | 0.18% | -0.26% | -0.42% | -0.36% | |
JPY | 0.46% | 0.07% | 0.16% | 0.27% | -0.15% | -0.46% | -0.19% | |
CAD | 0.09% | -0.19% | -0.18% | -0.27% | -0.37% | -0.60% | -0.55% | |
AUD | 0.55% | 0.25% | 0.26% | 0.15% | 0.37% | -0.16% | -0.10% | |
NZD | 0.74% | 0.41% | 0.42% | 0.46% | 0.60% | 0.16% | 0.06% | |
CHF | 0.64% | 0.35% | 0.36% | 0.19% | 0.55% | 0.10% | -0.06% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.