Hier ist, was Sie am Montag, den 8. September, wissen müssen:
Der US-Dollar (USD) hat es zu Beginn der neuen Woche schwer, sich zu erholen, nachdem er am Freitag große Verluste erlitten hat. Der europäische Wirtschaftskalender wird die Sentix-Anlegervertrauensdaten für September enthalten, und die französischen Abgeordneten werden später am Tag über einen Misstrauensantrag gegen Premierminister François Bayrou debattieren.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.29% | -0.19% | 0.40% | 0.59% | -0.60% | -0.59% | -0.44% | |
EUR | 0.29% | 0.10% | 0.62% | 0.88% | -0.30% | -0.30% | -0.15% | |
GBP | 0.19% | -0.10% | 0.42% | 0.78% | -0.40% | -0.40% | -0.20% | |
JPY | -0.40% | -0.62% | -0.42% | 0.26% | -0.97% | -0.94% | -0.79% | |
CAD | -0.59% | -0.88% | -0.78% | -0.26% | -1.17% | -1.17% | -0.97% | |
AUD | 0.60% | 0.30% | 0.40% | 0.97% | 1.17% | -0.00% | 0.21% | |
NZD | 0.59% | 0.30% | 0.40% | 0.94% | 1.17% | 0.00% | 0.20% | |
CHF | 0.44% | 0.15% | 0.20% | 0.79% | 0.97% | -0.21% | -0.20% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtete am Freitag, dass die Nonfarm Payrolls (NFP) im August um 22.000 gestiegen sind. Diese Zahl folgte auf den Anstieg um 79.000 (revidiert von 73.000), der im Juli verzeichnet wurde, und verfehlte die Markterwartung von 75.000 bei weitem. In diesem Zeitraum stieg die Arbeitslosenquote wie erwartet auf 4,3%. In seiner Pressemitteilung stellte das BLS fest, dass die Veränderung der Gesamtzahl der Nonfarm Payrolls für Juni um 27.000 nach unten revidiert wurde, von 14.000 auf -13.000. Mit der unmittelbaren Reaktion drehte der USD-Index nach Süden und verlor am Tag mehr als 0,5%. Am frühen Montag liegt der Index leicht unter 97,70, während die US-Aktienindexfutures an bescheidenen Gewinnen festhalten. Am Dienstag wird das BLS die vorläufige Schätzung der bevorstehenden jährlichen Benchmarkrevision der Daten der Establishment-Umfrage veröffentlichen.
Die Daten aus China zeigten am frühen Tag, dass der Handelsüberschuss im August auf 102,33 Milliarden USD von 98,24 Milliarden USD im Juli gestiegen ist. Im Jahresvergleich stiegen die Importe im August um 1,3%, während die Exporte um 4,4% zunahmen. Nach einem deutlichen Anstieg am Freitag hält AUD/USD am frühen Montag seinen Boden und steigt in Richtung 0,6600.
EUR/USD erreichte am Freitag nach den US-Beschäftigungsdaten mit über 1,1750 den höchsten Stand seit Ende Juli. Am Montagmorgen in Europa bleibt das Paar relativ ruhig und schwankt über 1,1700. Früh am Tag zeigten die Daten aus Deutschland, dass die Industrieproduktion im Juli um 1,3% im Monatsvergleich gestiegen ist, was den Markterwartungen entspricht.
GBP/USD bleibt stabil über 1,3500, nachdem es am Freitag um mehr als 0,5% gestiegen ist und die Woche mit kleinen Gewinnen abgeschlossen hat.
Gold stieg am Freitag um mehr als 1% und gewann in der Woche etwa 4%, da die Benchmark-Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen auf den niedrigsten Stand seit April unter 4,1% fiel, nachdem der enttäuschende Arbeitsmarktbericht veröffentlicht wurde. XAU/USD bewahrt am frühen Montag sein bullisches Momentum und handelt zu einem neuen Rekordhoch über 3.600 USD.
USD/JPY eröffnete mit einer bullischen Lücke und stieg in der asiatischen Sitzung am Montag in Richtung 148,50. Da der USD jedoch keine Käufer anziehen konnte, drehte das Paar seine Richtung um und wurde zuletzt bei 147,50 unverändert gehandelt.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) sind ein zentraler Bestandteil des monatlichen Arbeitsmarktberichts des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics. Dieser Indikator misst die Veränderung der Beschäftigtenzahl im Vormonat, ausgenommen der Landwirtschaft, und gilt als entscheidender Wirtschaftsindikator für die US-Wirtschaft.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) können die Entscheidungen der Federal Reserve beeinflussen, da sie ein Maß dafür bieten, wie erfolgreich die Fed ihr Mandat erfüllt, nämlich die Förderung von Vollbeschäftigung und einer Inflationsrate von 2 %. Ein relativ hoher NFP-Wert bedeutet, dass mehr Menschen beschäftigt sind, mehr Geld verdienen und wahrscheinlich mehr ausgeben. Ein niedriger Wert könnte darauf hindeuten, dass Menschen Schwierigkeiten haben, Arbeit zu finden. Die Fed erhöht in der Regel die Zinsen, um hohe Inflation zu bekämpfen, die durch niedrige Arbeitslosigkeit entsteht, und senkt sie, um einen stagnierenden Arbeitsmarkt anzukurbeln.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) zeigen eine enge Korrelation mit dem US-Dollar. Höhere als erwartete Beschäftigungszahlen führen in der Regel zu einem Anstieg des Dollars, während schwächere Zahlen ihn unter Druck setzen. NFP-Daten beeinflussen den Dollar, da sie Hinweise auf Inflation, geldpolitische Entscheidungen und Zinserwartungen geben. Ein starker NFP-Bericht signalisiert, dass die Federal Reserve ihre straffe Geldpolitik fortsetzen könnte, was den Dollar stützt.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) stehen häufig in einer umgekehrten Beziehung zum Goldpreis. Steigen die Beschäftigungszahlen stärker als erwartet, wirkt sich dies in der Regel negativ auf den Goldpreis aus. Das liegt daran, dass ein Anstieg der NFP häufig den US-Dollar stärkt, und da Gold in US-Dollar gehandelt wird, wird es teurer, weniger Dollar für den Kauf einer Unze Gold zu benötigen. Zusätzlich sinkt bei höheren Zinsen, die oft von steigenden NFP unterstützt werden, die Attraktivität von Gold als Anlage im Vergleich zu Bargeld, das Zinsen abwirft.
Die Nonfarm Payrolls sind nur ein Teil eines umfassenderen Arbeitsmarktberichts und können von anderen Faktoren in den Hintergrund gedrängt werden. Oft kommt es vor, dass der Markt höhere als erwartete NFP-Zahlen ignoriert, wenn die durchschnittlichen Wochenverdienste gleichzeitig enttäuschen. In solchen Fällen wird der potenziell inflationstreibende Effekt der Hauptzahlen durch den Rückgang der Verdienste als deflationäres Signal gewertet. Auch die Erwerbsquote und die durchschnittliche Wochenarbeitszeit können die Marktreaktion beeinflussen, allerdings nur in außergewöhnlichen Situationen wie der „Great Resignation“ oder der globalen Finanzkrise.