Ethereum-Prognose: ETH steigt über 3.400 US-Dollar – Rückenwind durch starke Treasury-Käufe, Derivate und On-Chain-Daten

Ethereum-Kurs aktuell: 3.350 US-Dollar
In den vergangenen zwei Monaten haben Unternehmen mit Ethereum-Treasuries über 570.000 ETH akkumuliert.
Das Open Interest (OI) stieg im Juli um 1,84 Millionen ETH, während die Finanzierungsraten moderat blieben.
Die Anzahl der gestakten ETH ist seit Anfang Juni um 1,51 Millionen gestiegen.
Gelingt der Ausbruch über den Widerstand bei 3.470 US-Dollar, könnte ETH weiter auf 3.600 steigen.
ETH überschritt am Mittwoch erneut die Marke von 3.400 US-Dollar – getragen von institutionellen Käufen und starker Aktivität am Termin- und Kassamarkt.
ETH setzt Aufwärtsbewegung fort – institutionelles Interesse treibt Kurs
Ethereum verzeichnete am Mittwoch eine starke Kursentwicklung und gehörte mit einem Tagesplus von rund 10 % zu den Top-Performern unter den 20 größten Kryptowährungen – nur DOGE konnte mithalten. Auf Wochensicht liegt der Zuwachs bei über 25 %.
Ein wesentlicher Kurstreiber ist die zunehmende Adaption von ETH-Treasuries durch börsennotierte Small-Cap-Unternehmen. Firmen wie SharpLink Gaming (SBET), BitMine (BMNR), Bit Digital (BTBT), BTCS und GameSquare (GAME) haben seit Mai mehr als eine Milliarde US-Dollar für ihre ETH-Reserven mobilisiert und laut „Strategic ETH Reserve“-Daten über 570.000 ETH gekauft.
Laut Thomas Lee, CIO von Fundstrat und Chairman von BitMine, profitieren Ethereum-Treasuries aktuell von regulatorischem Rückenwind – unter anderem durch das sogenannte „GENIUS“-Stablecoin-Gesetz, das im Juni den US-Senat passierte und nun im Repräsentantenhaus verhandelt wird.
Auch am Kassamarkt zeigen sich deutliche Spuren institutioneller Aktivität: Seit Mai flossen laut SoSoValue-Daten rund 3,27 Milliarden US-Dollar in US-Spot-ETFs auf ETH.
ETH Funding Rates. Source: CryptoQuant
Parallel dazu wächst das Open Interest am Derivatemarkt: Allein im Juli erhöhte es sich um 1,84 Millionen ETH – ein Zeichen für steigendes Marktengagement ohne übermäßige Hebelrisiken, da die Finanzierungsraten bislang moderat bleiben.
On-Chain-Daten untermauern den Aufwärtstrend: Seit dem Pectra-Upgrade im Mai ist das Transaktionsvolumen konstant hoch. Die neue Staking-Mechanik führte dazu, dass zwischen dem 1. Juni und dem 15. Juli rund 1,51 Millionen ETH zusätzlich gestakt wurden – ein signifikanter Teil vermutlich durch Treasury-Firmen.
ETH Total Value Staked. Source: CryptoQuant
Ethereum-Ausblick: ETH nimmt Kurs auf 3.600 US-Dollar
In den vergangenen 24 Stunden wurden Ethereum-Futures im Volumen von rund 197,7 Millionen US-Dollar liquidiert – darunter 30,01 Millionen bei Long-Positionen und 167,66 Millionen bei Shorts.
Nachdem ETH am Dienstag oberhalb der oberen Begrenzung einer aufsteigenden Trendlinie (seit dem 13. Mai) geschlossen hatte, setzte sich die Rallye fort. Der nächste Zielbereich liegt bei 3.600 US-Dollar.
ETH/USDT daily chart
Zuvor hatte ETH bereits den Widerstand bei 3.220 US-Dollar durchbrochen und steuert nun auf die nächste Marke bei 3.470 zu. Sollte der Kurs jedoch nicht über 3.220 halten, könnte ein Rücksetzer zur Trendlinie oder weiter bis auf 2.850 folgen – dort verläuft derzeit der 14-Tage-EMA.
Sowohl der Relative-Stärke-Index (RSI) als auch der Stochastik-Oszillator befinden sich in überkauften Zonen – ein Zeichen für starkes Momentum, jedoch auch für ein erhöhtes Korrekturrisiko.
Ein Tagesschluss unterhalb von 2.500 US-Dollar würde das bullische Szenario entkräften und einen Rückgang bis auf 2.110 US-Dollar begünstigen, sollte die Unterstützung bei 2.400 brechen.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.