Die Wachstumszahlen für das zweite Quartal werden heute Morgen in der Schweiz veröffentlicht. Der Bloomberg-Konsens erwartet ein schwaches Wachstum von 0,1% gegenüber dem Vorquartal, was dem vor zwei Wochen gemeldeten, um Sportereignisse bereinigten Wachstum entsprechen würde, so Michael Pfister, Devisenanalyst der Commerzbank.
"Wir sehen jedoch eher Aufwärtsrisiken, unser Modell prognostiziert einen Wert von rund 0,3%. Angesichts der kürzlich eingeführten hohen US-Zölle würde dies darauf hindeuten, dass die Realwirtschaft zumindest bis Ende Juni noch nicht vollständig zum Stillstand gekommen ist. Die Auswirkungen einer solchen positiven Überraschung auf den Schweizer Franken dürften jedoch begrenzt sein, da die Schweizer Nationalbank dem Wachstum in ihrem Entscheidungsprozess nicht die gleiche Priorität einräumt wie andere Zentralbanken."
"Abgesehen von den Wachstumszahlen sind die Verhandlungen über niedrigere Zölle mit den USA noch nicht abgeschlossen: Die Schweiz versucht, die Zölle in etwa auf das Niveau der EU zu senken (15 % statt der derzeitigen 39 %). Zu diesem Zweck bereitet sie ein umfassendes Paket von Zugeständnissen vor, in der Hoffnung, die USA zu überzeugen.
"Dies wird wahrscheinlich zu einem Paket führen, das ähnlich unrealistisch ist wie das von der EU vorgelegte, das sofort auf Skepsis stieß, wie die EU überhaupt so große Mengen an US-amerikanischem LNG kaufen könnte. Unser Basisszenario ist nach wie vor, dass letztendlich eine Einigung erzielt wird. Mit jedem Tag, der verstreicht, ohne dass ein Abkommen zustande kommt, wird jedoch deutlich, wie viel teurer es werden dürfte. Das ist kein gutes Zeichen für die Schweiz."