Der US-Dollar (USD) wurde über Nacht uneinheitlich gehandelt, mit Verlusten gegenüber TWD, THB und Edelmetallen, aber weitgehend fester gegenüber den meisten Devisen, darunter GBP, AUD, NZD und MYR. Der DXY lag zuletzt bei 96,83, wie die Devisenanalysten Frances Cheung und Christopher Wong von OCBC feststellten.
„An den Märkten wird darüber spekuliert, dass die Marktteilnehmer ihre Positionen vor den heute Abend veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten und dem langen Wochenende (die US-Märkte sind am Freitag wegen des Unabhängigkeitstags geschlossen) anpassen. Der One Big Beautiful Bill Act (OBBBA) wurde an das Repräsentantenhaus zurückverwiesen, wo er auf Widerstand von bestimmten Mitgliedern der Republikanischen Partei stößt, und Trump beabsichtigt weiterhin, ihn bis zum 4. Juli unterzeichnen zu lassen. In der Nacht forderte Trump den Fed-Vorsitzenden Powell zum „sofortigen Rücktritt” auf.
„Das Hauptaugenmerk liegt kurzfristig auf dem US-Arbeitsmarktbericht heute Abend (20:30 Uhr SGT). Der Konsens geht von einem Rückgang der NFP auf 106.000 (gegenüber 139.000 zuvor), einem Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,3 % (gegenüber 4,2 % zuvor) und einem leichten Rückgang der Stundenlöhne auf 0,3 % im Monatsvergleich (gegenüber 0,4 % zuvor) aus. Ein schwächerer Wert könnte den USD belasten, aber eine positive Überraschung könnte den USD vor Ablauf der Handelsfazilität am 9. Juli wieder nach oben treiben. Ansonsten beobachten wir auch die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die ISM-Dienstleistungsdaten. Das leicht bärische Momentum auf dem Tageschart ist intakt, aber der RSI zeigt erste Anzeichen einer Trendwende aus dem überverkauften Bereich.
Unterstützung bei 96,40 und 96,10. Widerstand bei 97,50/60 und 98,10 (21 DMA). Technisch gesehen warnen wir davor, dass sich der Rückgang des USD verlangsamen oder sogar vorübergehend zum Stillstand kommen könnte. Mittelfristig gehen wir jedoch weiterhin davon aus, dass der USD schwächer handeln wird, da der Trend zur Diversifizierung/Allokation des USD in den Vordergrund rückt, während die Fed in der zweiten Jahreshälfte 2025 möglicherweise eine Zinssenkungsphase einleitet. Die Unvorhersehbarkeit der US-Politik und die Sorgen über den mittelfristigen Anstieg der Schulden und Defizite dürften das Sentiment und das Vertrauen in den USD weiterhin belasten."