In ihren jüngsten Prognosen geht die International Kupfer Study Group (ICSG) davon aus, dass der globale Kupfermarkt im Jahr 2025 einen Angebotsüberschuss von 289 kt aufweisen wird, was vor allem auf ein höheres Minenangebot und steigende Schmelzkapazitäten zurückzuführen ist, verglichen mit dem zuvor prognostizierten Überschuss von 194 kt und dem Überschuss von 138 kt im vergangenen Jahr. Es wird jedoch erwartet, dass der Überschuss im Jahr 2026 angesichts einer anhaltenden Nachfrageerholung leicht auf 209 kt zurückgehen wird, so die ING-Rohstoffexperten Ewa Manthey und Warren Patterson.
„Auf der Angebotsseite wird erwartet, dass die globale Minenproduktion in diesem Jahr um 2,3 % und 2026 um weitere 2,5 % YoY im Vergleich zum Vorjahr steigen wird, nachdem neue Minen hinzugekommen sind. Die weltweite Raffinadeproduktion dürfte in diesem Jahr um 2,9 % YoY und 2026 um 1,5 % steigen, was in erster Linie auf den fortgesetzten Ausbau der chinesischen Kapazitäten und die Inbetriebnahme neuer Kapazitäten in anderen Ländern, insbesondere in Indonesien, Indien und der Demokratischen Republik Kongo (DRC), zurückzuführen ist. Der gesamte sichtbare Verbrauch von raffiniertem Kupfer wird 2025 voraussichtlich um 2,4 % YoY ansteigen und würde 2026 einen weiteren Zuwachs von 1,8 % YoY erfahren, wobei der größte Teil des Nachfragewachstums von den asiatischen Ländern getragen wird.“
„Jüngste Daten des Shanghai Metalle Market zeigen, dass die Yangshan-Prämie für Kupfer weiter gestiegen ist und am 29. April bei 94 $/t (dem höchsten Niveau seit dem 18. Dezember 2023) lag, verglichen mit nur 35 $/t Ende Februar. Dieser Anstieg war weitgehend auf die angespannte Marktlage zurückzuführen, die durch eine starke Inlandsnachfrage und sinkende Börsenbestände unterstützt wurde. Die Androhung der jüngsten US-Zölle auf Kupfer hat zu einem starken Zustrom von Kupfer in die USA geführt. Die chinesischen Lagerbestände sanken in der fünften Woche in Folge um 54.858 Tonnen auf 116.753 Tonnen (Stand: Freitag letzter Woche).“
„Der gestern veröffentlichte jüngste LME-COTR-Bericht zeigt, dass Spekulanten ihre Netto-Longposition in Kupfer in der Woche bis zum 25. April um 3.529 Lots auf 64.806 Lots verringerten, den niedrigsten Stand seit der Woche bis zum 17. Januar 2025. In ähnlicher Weise gingen die bullischen Nettowetten für Aluminium die achte Woche in Folge zurück, und zwar auf 79.412 Lots am Ende der letzten Woche. Dies ist die niedrigste Netto-Longposition seit dem 15. September 2023. In der Zwischenzeit erhöhten die Geldmanager ihre bullischen Nettowetten für Zink um 772 Lots, nachdem sie fünf Wochen in Folge gesunken waren, auf 4.339 Lots am vergangenen Freitag.“